Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
den Messerschmieden/ und ob er gleich dann und wann
am Tag zu ihr käme/ schlieffe sie doch meist alle Nacht
allein/ also könne er auf den Abend vor ihr Hauß kom-
men/ und sanfftiglich anklopffen/ so wolle sie ihm be-
hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver-
muthen/ sich bey ihr befinden solte/ so wolle sie es ihm
schon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille
zu erkennen zu geben/ unvergessen seyn.

Mit diesem Abschied giengen sie von einander/
und nach dem Venereus vor sich allein ein wenig um-
her gegangen/ kehrete er wieder in seine Herberge/ all-
wo er mit den andern gegen Abend zu Tische gehen
solte/ aber er erzehlete/ was er aufgefischet/ dessen sich
die andern/ insonderheit aber Condado, höchlich ver-
wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das
Frauenzimmer so leicht zu ihm könte angelocket wer-
den. Venereus aber lachete/ und sprach: Experientia
facit Magistrum,
ich habe dieses Handwerck schon so
lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/
das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin-
gen. Er hieng demnach seinen Degen an die Seite/
und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor verschlossen
ward. Draussen in der Vorstadt gieng er in eine
Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey
welchem er sich lustig machte/ biß die Sterne am
Himmel erschienen/ darauf nahm er seinen Abschied
allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Lust-Garten.
Hieselbst klopffete er fein sanffte an/ und alsobald kam
eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er seine Maistresse
bald vor sich fand in einem dünnen Unter-Kleide/ diese
führte ihn in den Garten unter einen grossen Pfirsich-
Baum/ daselbst ließ sie ein Tafel-Tuch auch auf das
grüne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar
Reb-Hüner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch

zwo
K k 2

Romans I. Buch.
den Meſſerſchmieden/ und ob er gleich dann und wañ
am Tag zu ihr kaͤme/ ſchlieffe ſie doch meiſt alle Nacht
allein/ alſo koͤnne er auf den Abend vor ihr Hauß kom-
men/ und ſanfftiglich anklopffen/ ſo wolle ſie ihm be-
hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver-
muthen/ ſich bey ihr befinden ſolte/ ſo wolle ſie es ihm
ſchon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille
zu erkennen zu geben/ unvergeſſen ſeyn.

Mit dieſem Abſchied giengen ſie von einander/
und nach dem Venereus vor ſich allein ein wenig um-
her gegangen/ kehrete er wieder in ſeine Herberge/ all-
wo er mit den andern gegen Abend zu Tiſche gehen
ſolte/ aber er erzehlete/ was er aufgefiſchet/ deſſen ſich
die andern/ inſonderheit aber Condado, hoͤchlich ver-
wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das
Frauenzimmer ſo leicht zu ihm koͤnte angelocket wer-
den. Venereus aber lachete/ und ſprach: Experientia
facit Magiſtrum,
ich habe dieſes Handwerck ſchon ſo
lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/
das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin-
gen. Er hieng demnach ſeinen Degen an die Seite/
und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor verſchloſſen
ward. Drauſſen in der Vorſtadt gieng er in eine
Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey
welchem er ſich luſtig machte/ biß die Sterne am
Himmel erſchienen/ darauf nahm er ſeinen Abſchied
allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Luſt-Garten.
Hieſelbſt klopffete er fein ſanffte an/ und alſobald kam
eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er ſeine Maiſtreſſe
bald vor ſich fand in einem duͤñen Unter-Kleide/ dieſe
fuͤhrte ihn in den Garten unter einen groſſen Pfirſich-
Baum/ daſelbſt ließ ſie ein Tafel-Tuch auch auf das
gruͤne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar
Reb-Huͤner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch

zwo
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmieden/ und ob er gleich dann und wañ<lb/>
am Tag zu ihr ka&#x0364;me/ &#x017F;chlieffe &#x017F;ie doch mei&#x017F;t alle Nacht<lb/>
allein/ al&#x017F;o ko&#x0364;nne er auf den Abend vor ihr Hauß kom-<lb/>
men/ und &#x017F;anfftiglich anklopffen/ &#x017F;o wolle &#x017F;ie ihm be-<lb/>
hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver-<lb/>
muthen/ &#x017F;ich bey ihr befinden &#x017F;olte/ &#x017F;o wolle &#x017F;ie es ihm<lb/>
&#x017F;chon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille<lb/>
zu erkennen zu geben/ unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em Ab&#x017F;chied giengen &#x017F;ie von einander/<lb/>
und nach dem <hi rendition="#aq">Venereus</hi> vor &#x017F;ich allein ein wenig um-<lb/>
her gegangen/ kehrete er wieder in &#x017F;eine Herberge/ all-<lb/>
wo er mit den andern gegen Abend zu Ti&#x017F;che gehen<lb/>
&#x017F;olte/ aber er erzehlete/ was er aufgefi&#x017F;chet/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
die andern/ in&#x017F;onderheit aber <hi rendition="#aq">Condado,</hi> ho&#x0364;chlich ver-<lb/>
wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das<lb/>
Frauenzimmer &#x017F;o leicht zu ihm ko&#x0364;nte angelocket wer-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber lachete/ und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Experientia<lb/>
facit Magi&#x017F;trum,</hi> ich habe die&#x017F;es Handwerck &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/<lb/>
das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin-<lb/>
gen. Er hieng demnach &#x017F;einen Degen an die Seite/<lb/>
und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ward. Drau&#x017F;&#x017F;en in der Vor&#x017F;tadt gieng er in eine<lb/>
Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey<lb/>
welchem er &#x017F;ich lu&#x017F;tig machte/ biß die Sterne am<lb/>
Himmel er&#x017F;chienen/ darauf nahm er &#x017F;einen Ab&#x017F;chied<lb/>
allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Lu&#x017F;t-Garten.<lb/>
Hie&#x017F;elb&#x017F;t klopffete er fein &#x017F;anffte an/ und al&#x017F;obald kam<lb/>
eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;tre&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
bald vor &#x017F;ich fand in einem du&#x0364;ñen Unter-Kleide/ die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;hrte ihn in den Garten unter einen gro&#x017F;&#x017F;en Pfir&#x017F;ich-<lb/>
Baum/ da&#x017F;elb&#x017F;t ließ &#x017F;ie ein Tafel-Tuch auch auf das<lb/>
gru&#x0364;ne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar<lb/>
Reb-Hu&#x0364;ner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zwo</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0531] Romans I. Buch. den Meſſerſchmieden/ und ob er gleich dann und wañ am Tag zu ihr kaͤme/ ſchlieffe ſie doch meiſt alle Nacht allein/ alſo koͤnne er auf den Abend vor ihr Hauß kom- men/ und ſanfftiglich anklopffen/ ſo wolle ſie ihm be- hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver- muthen/ ſich bey ihr befinden ſolte/ ſo wolle ſie es ihm ſchon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille zu erkennen zu geben/ unvergeſſen ſeyn. Mit dieſem Abſchied giengen ſie von einander/ und nach dem Venereus vor ſich allein ein wenig um- her gegangen/ kehrete er wieder in ſeine Herberge/ all- wo er mit den andern gegen Abend zu Tiſche gehen ſolte/ aber er erzehlete/ was er aufgefiſchet/ deſſen ſich die andern/ inſonderheit aber Condado, hoͤchlich ver- wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das Frauenzimmer ſo leicht zu ihm koͤnte angelocket wer- den. Venereus aber lachete/ und ſprach: Experientia facit Magiſtrum, ich habe dieſes Handwerck ſchon ſo lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/ das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin- gen. Er hieng demnach ſeinen Degen an die Seite/ und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor verſchloſſen ward. Drauſſen in der Vorſtadt gieng er in eine Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey welchem er ſich luſtig machte/ biß die Sterne am Himmel erſchienen/ darauf nahm er ſeinen Abſchied allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Luſt-Garten. Hieſelbſt klopffete er fein ſanffte an/ und alſobald kam eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er ſeine Maiſtreſſe bald vor ſich fand in einem duͤñen Unter-Kleide/ dieſe fuͤhrte ihn in den Garten unter einen groſſen Pfirſich- Baum/ daſelbſt ließ ſie ein Tafel-Tuch auch auf das gruͤne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar Reb-Huͤner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch zwo K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/531
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/531>, abgerufen am 22.07.2024.