Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
geholet hatten. Also sehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem
Dinge ist/ je mehr wir es lieben/ und in so höherm Werth wir es
halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es
geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfür/ daß die Arbeit/
so da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine
Form und Gestalt zu geben/ und es zu poliren/ und gläntzend zu
machen/ wol so viel darzu thue/ daß er so hoch geschätzet wird/ als
seine Schöne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu
angewandt ist/ je schöner und köstlicher ist er. Und in der That ist
der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Mühe
haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie
eine grosse Mühe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu
sägen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen
kan/ und wie hingegen die Gestalt/ die man ihm einmahl gegeben/
nicht so leicht vergehet/ als das Jenige/ so man auß Gips und
weichen. Steinen ohne sondere Mühe gemacht/ sondern viel hun-
dert Jahr dauret; Also behalten die Jenigen/ welche ein Ding
gar langsam und mit grosser Mühe lernen/ und einmahl gefas-
set/ viel besser/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin
so leicht vergessen/ als sie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/
ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wissen/ oder
dessen eine gründliche und beständige Erkänntnüß haben wollen?
Welches Letztere dann ein Jeder vernünfftiger Mensch ohne al-
len Zweiffel dem Ersten vor ziehen wird; Uber das hat man die-
ses zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wissenschafften
nicht erst dörffen erfunden werden/ wor zu vielleicht so viel Ver-
stand und Scharffsinnigkeit vonnöthen wäre/ als anjetzo grosser
Fleiß und Mühe erfordert wird/ die jenigen Künfte/ die allbereit
erfunden/ und gleichsam zur Vollkommenheit gebracht sind/ zu
lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu sagen/ wer ei-
nen grossen Verstand hat/ gibt sich/ gleich wie ein Vogel von ei-
nem Ast auf den andern flieget/ bald zu diesem/ bald zu jenem
Objecto, und kan deßwegen unmüglich zu einer soliden oder
gründlichen Wissenschafft gelangen/ sondern müssen nur mit
dem äusserlichen Schein derselben zufrieden seyn; Welches von
allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wissen genannt wird. An
Statt/ daß die Arbeitsamen (dergleichen die Geistlich arm sind/
vom HErrn Christo seelig geschätzet werden/) sich auf ihre ei-
gene Capacität nicht verlassen/ sondern gantz und gar auf einen
gewissen Grund sich legen/ demselben nachdencken/ und dardurch
ihre Gedächtnüß mit allerhand schönen Definitionen und Divi-

sionen

Romans I. Buch.
geholet hatten. Alſo ſehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem
Dinge iſt/ je mehr wir es lieben/ und in ſo hoͤherm Werth wir es
halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es
geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfuͤr/ daß die Arbeit/
ſo da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine
Form und Geſtalt zu geben/ und es zu poliren/ und glaͤntzend zu
machen/ wol ſo viel darzu thue/ daß er ſo hoch geſchaͤtzet wird/ als
ſeine Schoͤne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu
angewandt iſt/ je ſchoͤner und koͤſtlicher iſt er. Und in der That iſt
der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Muͤhe
haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie
eine groſſe Muͤhe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu
ſaͤgen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen
kan/ und wie hingegen die Geſtalt/ die man ihm einmahl gegeben/
nicht ſo leicht vergehet/ als das Jenige/ ſo man auß Gips und
weichen. Steinen ohne ſondere Muͤhe gemacht/ ſondern viel hun-
dert Jahr dauret; Alſo behalten die Jenigen/ welche ein Ding
gar langſam und mit groſſer Muͤhe lernen/ und einmahl gefaſ-
ſet/ viel beſſer/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin
ſo leicht vergeſſen/ als ſie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/
ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wiſſen/ oder
deſſen eine gruͤndliche und beſtaͤndige Erkaͤnntnuͤß haben wollen?
Welches Letztere dann ein Jeder vernuͤnfftiger Menſch ohne al-
len Zweiffel dem Erſten vor ziehen wird; Uber das hat man die-
ſes zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wiſſenſchafften
nicht erſt doͤrffen erfunden werden/ wor zu vielleicht ſo viel Ver-
ſtand und Scharffſinnigkeit vonnoͤthen waͤre/ als anjetzo groſſer
Fleiß und Muͤhe erfordert wird/ die jenigen Kuͤnfte/ die allbereit
erfunden/ und gleichſam zur Vollkommenheit gebracht ſind/ zu
lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu ſagen/ wer ei-
nen groſſen Verſtand hat/ gibt ſich/ gleich wie ein Vogel von ei-
nem Aſt auf den andern flieget/ bald zu dieſem/ bald zu jenem
Objecto, und kan deßwegen unmuͤglich zu einer ſoliden oder
gruͤndlichen Wiſſenſchafft gelangen/ ſondern muͤſſen nur mit
dem aͤuſſerlichen Schein derſelben zufrieden ſeyn; Welches von
allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wiſſen genannt wird. An
Statt/ daß die Arbeitſamen (dergleichen die Geiſtlich arm ſind/
vom HErꝛn Chriſto ſeelig geſchaͤtzet werden/) ſich auf ihre ei-
gene Capacitaͤt nicht verlaſſen/ ſondern gantz und gar auf einen
gewiſſen Grund ſich legen/ demſelben nachdencken/ und dardurch
ihre Gedaͤchtnuͤß mit allerhand ſchoͤnen Definitionen und Divi-

ſionen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
geholet hatten. Al&#x017F;o &#x017F;ehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem<lb/>
Dinge i&#x017F;t/ je mehr wir es lieben/ und in &#x017F;o ho&#x0364;herm Werth wir es<lb/>
halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es<lb/>
geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfu&#x0364;r/ daß die Arbeit/<lb/>
&#x017F;o da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine<lb/>
Form und Ge&#x017F;talt zu geben/ und es zu <hi rendition="#aq">poli</hi>ren/ und gla&#x0364;ntzend zu<lb/>
machen/ wol &#x017F;o viel darzu thue/ daß er &#x017F;o hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird/ als<lb/>
&#x017F;eine Scho&#x0364;ne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu<lb/>
angewandt i&#x017F;t/ je &#x017F;cho&#x0364;ner und ko&#x0364;&#x017F;tlicher i&#x017F;t er. Und in der That i&#x017F;t<lb/>
der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Mu&#x0364;he<lb/>
haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen<lb/>
kan/ und wie hingegen die Ge&#x017F;talt/ die man ihm einmahl gegeben/<lb/>
nicht &#x017F;o leicht vergehet/ als das Jenige/ &#x017F;o man auß Gips und<lb/>
weichen. Steinen ohne &#x017F;ondere Mu&#x0364;he gemacht/ &#x017F;ondern viel hun-<lb/>
dert Jahr dauret; Al&#x017F;o behalten die Jenigen/ welche ein Ding<lb/>
gar lang&#x017F;am und mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he lernen/ und einmahl gefa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ viel be&#x017F;&#x017F;er/ als andere lebhaffte <hi rendition="#aq">Ingenia,</hi> die ein Ding oben hin<lb/>
&#x017F;o leicht verge&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/<lb/>
ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wi&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eine gru&#x0364;ndliche und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erka&#x0364;nntnu&#x0364;ß haben wollen?<lb/>
Welches Letztere dann ein Jeder vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch ohne al-<lb/>
len Zweiffel dem Er&#x017F;ten vor ziehen wird; Uber das hat man die-<lb/>
&#x017F;es zu erwegen/ daß in dem jetzigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
nicht er&#x017F;t do&#x0364;rffen erfunden werden/ wor zu vielleicht &#x017F;o viel Ver-<lb/>
&#x017F;tand und Scharff&#x017F;innigkeit vonno&#x0364;then wa&#x0364;re/ als anjetzo gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Fleiß und Mu&#x0364;he erfordert wird/ die jenigen Ku&#x0364;nfte/ die allbereit<lb/>
erfunden/ und gleich&#x017F;am zur Vollkommenheit gebracht &#x017F;ind/ zu<lb/>
lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu &#x017F;agen/ wer ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tand hat/ gibt &#x017F;ich/ gleich wie ein Vogel von ei-<lb/>
nem A&#x017F;t auf den andern flieget/ bald zu die&#x017F;em/ bald zu jenem<lb/><hi rendition="#aq">Objecto,</hi> und kan deßwegen unmu&#x0364;glich zu einer <hi rendition="#aq">&#x017F;olide</hi>n oder<lb/>
gru&#x0364;ndlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft gelangen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur mit<lb/>
dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein der&#x017F;elben zufrieden &#x017F;eyn; Welches von<lb/>
allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wi&#x017F;&#x017F;en genannt wird. An<lb/>
Statt/ daß die Arbeit&#x017F;amen (dergleichen die Gei&#x017F;tlich arm &#x017F;ind/<lb/>
vom HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to &#x017F;eelig ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden/) &#x017F;ich auf ihre ei-<lb/>
gene <hi rendition="#aq">Capacit</hi>a&#x0364;t nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern gantz und gar auf einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Grund &#x017F;ich legen/ dem&#x017F;elben nachdencken/ und dardurch<lb/>
ihre Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß mit allerhand &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Definition</hi>en und <hi rendition="#aq">Divi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ion</hi>en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0527] Romans I. Buch. geholet hatten. Alſo ſehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem Dinge iſt/ je mehr wir es lieben/ und in ſo hoͤherm Werth wir es halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfuͤr/ daß die Arbeit/ ſo da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine Form und Geſtalt zu geben/ und es zu poliren/ und glaͤntzend zu machen/ wol ſo viel darzu thue/ daß er ſo hoch geſchaͤtzet wird/ als ſeine Schoͤne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu angewandt iſt/ je ſchoͤner und koͤſtlicher iſt er. Und in der That iſt der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Muͤhe haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie eine groſſe Muͤhe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu ſaͤgen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen kan/ und wie hingegen die Geſtalt/ die man ihm einmahl gegeben/ nicht ſo leicht vergehet/ als das Jenige/ ſo man auß Gips und weichen. Steinen ohne ſondere Muͤhe gemacht/ ſondern viel hun- dert Jahr dauret; Alſo behalten die Jenigen/ welche ein Ding gar langſam und mit groſſer Muͤhe lernen/ und einmahl gefaſ- ſet/ viel beſſer/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin ſo leicht vergeſſen/ als ſie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/ ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wiſſen/ oder deſſen eine gruͤndliche und beſtaͤndige Erkaͤnntnuͤß haben wollen? Welches Letztere dann ein Jeder vernuͤnfftiger Menſch ohne al- len Zweiffel dem Erſten vor ziehen wird; Uber das hat man die- ſes zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wiſſenſchafften nicht erſt doͤrffen erfunden werden/ wor zu vielleicht ſo viel Ver- ſtand und Scharffſinnigkeit vonnoͤthen waͤre/ als anjetzo groſſer Fleiß und Muͤhe erfordert wird/ die jenigen Kuͤnfte/ die allbereit erfunden/ und gleichſam zur Vollkommenheit gebracht ſind/ zu lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu ſagen/ wer ei- nen groſſen Verſtand hat/ gibt ſich/ gleich wie ein Vogel von ei- nem Aſt auf den andern flieget/ bald zu dieſem/ bald zu jenem Objecto, und kan deßwegen unmuͤglich zu einer ſoliden oder gruͤndlichen Wiſſenſchafft gelangen/ ſondern muͤſſen nur mit dem aͤuſſerlichen Schein derſelben zufrieden ſeyn; Welches von allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wiſſen genannt wird. An Statt/ daß die Arbeitſamen (dergleichen die Geiſtlich arm ſind/ vom HErꝛn Chriſto ſeelig geſchaͤtzet werden/) ſich auf ihre ei- gene Capacitaͤt nicht verlaſſen/ ſondern gantz und gar auf einen gewiſſen Grund ſich legen/ demſelben nachdencken/ und dardurch ihre Gedaͤchtnuͤß mit allerhand ſchoͤnen Definitionen und Divi- ſionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/527
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/527>, abgerufen am 22.11.2024.