Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. recht kenneten. Daß sie von Kind an eine Jungfraugewesen/ welches sie mit Brieffen und Zeugen gnug- sam erweisen könte. Es ist wahr/ sprach Rogier, daß etliche Personen gesaget/ daß sie sich für eine Adeliche Dame außgegeben/ und dafern solche Zeugen nicht suffisant sind/ kan sie leicht ein grosses Paquet Liebes- Brieffe aufweisen/ die von trefflichen Herren an sie geschrieben sind/ mit der Aufschrifft: An meine Jungfrau/ Jungfrau Dibberiga, wohnend auf dem Kraut-Marckt/ da der junge Gärt- ner außhänget. Aber Dibberiga gab dem Rogier keine Antwort/ sondern machte ihm nur eine ver- drießliche Mine. Diana wolte inzwischen wissen/ woher solche Re- söhnung. C 4
Romans I. Buch. recht kenneten. Daß ſie von Kind an eine Jungfraugeweſen/ welches ſie mit Brieffen und Zeugen gnug- ſam erweiſen koͤnte. Es iſt wahr/ ſprach Rogier, daß etliche Perſonen geſaget/ daß ſie ſich fuͤr eine Adeliche Dame außgegeben/ und dafern ſolche Zeugen nicht ſuffiſant ſind/ kan ſie leicht ein groſſes Paquet Liebes- Brieffe aufweiſen/ die von trefflichen Herren an ſie geſchrieben ſind/ mit der Aufſchrifft: An meine Jungfrau/ Jungfrau Dibberiga, wohnend auf dem Kraut-Marckt/ da der junge Gaͤrt- ner außhaͤnget. Aber Dibberiga gab dem Rogier keine Antwort/ ſondern machte ihm nur eine ver- drießliche Mine. Diana wolte inzwiſchen wiſſen/ woher ſolche Re- ſoͤhnung. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> recht kenneten. Daß ſie von Kind an eine Jungfrau<lb/> geweſen/ welches ſie mit Brieffen und Zeugen gnug-<lb/> ſam erweiſen koͤnte. Es iſt wahr/ ſprach <hi rendition="#aq">Rogier,</hi> daß<lb/> etliche Perſonen geſaget/ daß ſie ſich fuͤr eine Adeliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> außgegeben/ und dafern ſolche Zeugen nicht<lb/><hi rendition="#aq">ſuffiſant</hi> ſind/ kan ſie leicht ein groſſes <hi rendition="#aq">Paquet</hi> Liebes-<lb/> Brieffe aufweiſen/ die von trefflichen Herren an ſie<lb/> geſchrieben ſind/ mit der Aufſchrifft: <hi rendition="#fr">An meine<lb/> Jungfrau/ Jungfrau</hi> <hi rendition="#aq">Dibberiga,</hi> <hi rendition="#fr">wohnend<lb/> auf dem Kraut-Marckt/ da der junge Gaͤrt-<lb/> ner außhaͤnget.</hi> Aber <hi rendition="#aq">Dibberiga</hi> gab dem <hi rendition="#aq">Rogier</hi><lb/> keine Antwort/ ſondern machte ihm nur eine ver-<lb/> drießliche <hi rendition="#aq">Mine.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Diana</hi> wolte inzwiſchen wiſſen/ woher ſolche Re-<lb/> den entſprungen/ fieng derowegen mit <hi rendition="#aq">Simonetta</hi> ein<lb/> Gezaͤncke an/ hierzu fuͤgete ſich alſobald die argwoͤh-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Silvia,</hi> die ſich in dieſer Sache <hi rendition="#aq">intereſſi</hi>rt befand/<lb/> und weil ſie alle drey den Magen ziemlich uͤberladen<lb/> hatten/ entſtunde ein wuͤrcklicher Streit darauß. Sie<lb/> ergriffen einander bey den Koͤpffen/ und riſſen alles<lb/> an Stuͤcken/ was ſie erhaſchen kunten/ alſo daß man/<lb/> da die Partheyen wieder geſchieden waren/ eine ſel-<lb/> tzame Vermengung von Haarlocken/ Stuͤcken von<lb/> Kappen/ Leinen-Tuͤchern/ und anderm Zeug/ ligen ſa-<lb/> he die vorhin gedienet hatten/ dieſe ſaubere Perſonen<lb/> zu zieren. Sie muſten Pflaſter auf die Geſichte legen/<lb/> um die Naͤgelmahl zu bedecken. <hi rendition="#aq">Cajo</hi> ſtund auf/ dieſen<lb/> Streit zu ſchlichten/ aber <hi rendition="#aq">Ragonda</hi> nahm das Werck<lb/> auf ſich/ und bewog ſie allerſeits/ einander die Haͤnde<lb/> zu geben/ mit dem Beding/ daß ſie alle drey fuͤr Jung-<lb/> fern von einerley <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren ſollen. <hi rendition="#aq">Rogier</hi><lb/> ſprang ins Mittel/ und begunte hertzlich zu lachen als<lb/> ein Urheber dieſes Zwiſtes/ und ein Zeuge der Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſoͤhnung.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0049]
Romans I. Buch.
recht kenneten. Daß ſie von Kind an eine Jungfrau
geweſen/ welches ſie mit Brieffen und Zeugen gnug-
ſam erweiſen koͤnte. Es iſt wahr/ ſprach Rogier, daß
etliche Perſonen geſaget/ daß ſie ſich fuͤr eine Adeliche
Dame außgegeben/ und dafern ſolche Zeugen nicht
ſuffiſant ſind/ kan ſie leicht ein groſſes Paquet Liebes-
Brieffe aufweiſen/ die von trefflichen Herren an ſie
geſchrieben ſind/ mit der Aufſchrifft: An meine
Jungfrau/ Jungfrau Dibberiga, wohnend
auf dem Kraut-Marckt/ da der junge Gaͤrt-
ner außhaͤnget. Aber Dibberiga gab dem Rogier
keine Antwort/ ſondern machte ihm nur eine ver-
drießliche Mine.
Diana wolte inzwiſchen wiſſen/ woher ſolche Re-
den entſprungen/ fieng derowegen mit Simonetta ein
Gezaͤncke an/ hierzu fuͤgete ſich alſobald die argwoͤh-
niſche Silvia, die ſich in dieſer Sache intereſſirt befand/
und weil ſie alle drey den Magen ziemlich uͤberladen
hatten/ entſtunde ein wuͤrcklicher Streit darauß. Sie
ergriffen einander bey den Koͤpffen/ und riſſen alles
an Stuͤcken/ was ſie erhaſchen kunten/ alſo daß man/
da die Partheyen wieder geſchieden waren/ eine ſel-
tzame Vermengung von Haarlocken/ Stuͤcken von
Kappen/ Leinen-Tuͤchern/ und anderm Zeug/ ligen ſa-
he die vorhin gedienet hatten/ dieſe ſaubere Perſonen
zu zieren. Sie muſten Pflaſter auf die Geſichte legen/
um die Naͤgelmahl zu bedecken. Cajo ſtund auf/ dieſen
Streit zu ſchlichten/ aber Ragonda nahm das Werck
auf ſich/ und bewog ſie allerſeits/ einander die Haͤnde
zu geben/ mit dem Beding/ daß ſie alle drey fuͤr Jung-
fern von einerley Qualitaͤt paſſiren ſollen. Rogier
ſprang ins Mittel/ und begunte hertzlich zu lachen als
ein Urheber dieſes Zwiſtes/ und ein Zeuge der Ver-
ſoͤhnung.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/49 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/49>, abgerufen am 18.12.2024. |