Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
andere zu unterrichten? Worauf ihm dieser einen
kurtzen Bescheid ertheilet:

DAs Aug/ sprach er/ oder das Gesicht und das Gehör sind die
Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin-
den/ dieses zu fassen und zu erhalten/ welches bey den stummen
Lehrmeistern nicht zu beschehen psieget/ weil die Gebärden/ die
Stimme/ die Hände/ und zugleich der gantze Leib bemühet ist/
eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buchstaben
nicht zu leisten vermag. Fället nun ein Zweiffel für/ wie es bey
Durchlesung der Bücher nicht ermangeln kan/ so weiß man
nicht/ wen man fragen soll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur-
sachen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet.

Durch die Stimme deß Menschen werden die Geister deß
andern Menschen kräfftiglich erreget und beweget/ und gleich ei-
nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein
Zeichen solcher Stimme/ und niemahls so wol kan eingepresset
werden/ als durch das äusserliche Wort/ welches mit dem Jnner-
lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandtschafft hat/ deme der
Abdruck/ als die Buchstaben nicht so eigentlich gleichen/ daher
die Strittigkeiten/ wegen der Rechtschreibung/ meisten Theils
erwachfen.

Hierwider wendet man ein/ daß das Geschriebene mit viel
mehr Bedacht/ und mit weniger Verstellung zu Papier gebracht
werde; Was man mit der lebendigen Stimme begeistert/ und
das Gedicht/ das man mit Poetischen Ohren höret/ ist gantz eine
andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben solches lieset.
Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht lesen/ auß
den Figuren erkennen/ der Sachen nachsinnen/ und es zu Sinne
fassen/ da die flüchtige Rede/ bestehend in ihrer Unbeständigkeit/
verschwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten
nachzufragen/ wie man mit den Verstorbenen auß den Büchern
reden kan. Zu dem/ so pflegen die Bücher nicht zu schmeicheln/
wie die Redner/ welche sich nach den Personen/ Zeit und Ort be-
quemen/ &c. daß also durch sie die Warheit viel sicherer kan er-
kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob sie ihre
Wissenschafft nicht den Büchern mehr zu dancken haben/ als ih-
ren Lehrmeistern/ und solte einer/ der auf hohen Schulen allein
von dem offentlichen Lesen getehrt werden solte/ sehr langsam
darzu kommen/ indem sie an einem Buch viel lange Jahre lesen/
und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen.

Eigentlich von dieser Frage zu reden/ so muß man die

Schrifft

Deß Academiſchen
andere zu unterrichten? Worauf ihm dieſer einen
kurtzen Beſcheid ertheilet:

DAs Aug/ ſprach er/ oder das Geſicht und das Gehoͤr ſind die
Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin-
den/ dieſes zu faſſen und zu erhalten/ welches bey den ſtummen
Lehrmeiſtern nicht zu beſchehen pſieget/ weil die Gebaͤrden/ die
Stimme/ die Haͤnde/ und zugleich der gantze Leib bemuͤhet iſt/
eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buchſtaben
nicht zu leiſten vermag. Faͤllet nun ein Zweiffel fuͤr/ wie es bey
Durchleſung der Buͤcher nicht ermangeln kan/ ſo weiß man
nicht/ wen man fragen ſoll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur-
ſachen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet.

Durch die Stimme deß Menſchen werden die Geiſter deß
andern Menſchen kraͤfftiglich erreget und beweget/ und gleich ei-
nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein
Zeichen ſolcher Stimme/ und niemahls ſo wol kan eingepreſſet
werden/ als durch das aͤuſſerliche Wort/ welches mit dem Jnner-
lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandtſchafft hat/ deme der
Abdruck/ als die Buchſtaben nicht ſo eigentlich gleichen/ daher
die Strittigkeiten/ wegen der Rechtſchreibung/ meiſten Theils
erwachfen.

Hierwider wendet man ein/ daß das Geſchriebene mit viel
mehr Bedacht/ und mit weniger Verſtellung zu Papier gebracht
werde; Was man mit der lebendigen Stimme begeiſtert/ und
das Gedicht/ das man mit Poetiſchen Ohren hoͤret/ iſt gantz eine
andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben ſolches lieſet.
Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht leſen/ auß
den Figuren erkennen/ der Sachen nachſinnen/ und es zu Sinne
faſſen/ da die fluͤchtige Rede/ beſtehend in ihrer Unbeſtaͤndigkeit/
verſchwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten
nachzufragen/ wie man mit den Verſtorbenen auß den Buͤchern
reden kan. Zu dem/ ſo pflegen die Buͤcher nicht zu ſchmeicheln/
wie die Redner/ welche ſich nach den Perſonen/ Zeit und Ort be-
quemen/ &c. daß alſo durch ſie die Warheit viel ſicherer kan er-
kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob ſie ihre
Wiſſenſchafft nicht den Buͤchern mehr zu dancken haben/ als ih-
ren Lehrmeiſtern/ und ſolte einer/ der auf hohen Schulen allein
von dem offentlichen Leſen getehrt werden ſolte/ ſehr langſam
darzu kommen/ indem ſie an einem Buch viel lange Jahre leſen/
und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen.

Eigentlich von dieſer Frage zu reden/ ſo muß man die

Schrifft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
andere zu unterrichten? Worauf ihm die&#x017F;er einen<lb/>
kurtzen Be&#x017F;cheid ertheilet:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Aug/ &#x017F;prach er/ oder das Ge&#x017F;icht und das Geho&#x0364;r &#x017F;ind die<lb/>
Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin-<lb/>
den/ die&#x017F;es zu fa&#x017F;&#x017F;en und zu erhalten/ welches bey den &#x017F;tummen<lb/>
Lehrmei&#x017F;tern nicht zu be&#x017F;chehen p&#x017F;ieget/ weil die Geba&#x0364;rden/ die<lb/>
Stimme/ die Ha&#x0364;nde/ und zugleich der gantze Leib bemu&#x0364;het i&#x017F;t/<lb/>
eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buch&#x017F;taben<lb/>
nicht zu lei&#x017F;ten vermag. Fa&#x0364;llet nun ein Zweiffel fu&#x0364;r/ wie es bey<lb/>
Durchle&#x017F;ung der Bu&#x0364;cher nicht ermangeln kan/ &#x017F;o weiß man<lb/>
nicht/ wen man fragen &#x017F;oll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur-<lb/>
&#x017F;achen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet.</p><lb/>
          <p>Durch die Stimme deß Men&#x017F;chen werden die Gei&#x017F;ter deß<lb/>
andern Men&#x017F;chen kra&#x0364;fftiglich erreget und beweget/ und gleich ei-<lb/>
nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein<lb/>
Zeichen &#x017F;olcher Stimme/ und niemahls &#x017F;o wol kan eingepre&#x017F;&#x017F;et<lb/>
werden/ als durch das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Wort/ welches mit dem Jnner-<lb/>
lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandt&#x017F;chafft hat/ deme der<lb/>
Abdruck/ als die Buch&#x017F;taben nicht &#x017F;o eigentlich gleichen/ daher<lb/>
die Strittigkeiten/ wegen der Recht&#x017F;chreibung/ mei&#x017F;ten Theils<lb/>
erwachfen.</p><lb/>
          <p>Hierwider wendet man ein/ daß das Ge&#x017F;chriebene mit viel<lb/>
mehr Bedacht/ und mit weniger Ver&#x017F;tellung zu Papier gebracht<lb/>
werde; Was man mit der lebendigen Stimme begei&#x017F;tert/ und<lb/>
das Gedicht/ das man mit Poeti&#x017F;chen Ohren ho&#x0364;ret/ i&#x017F;t gantz eine<lb/>
andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben &#x017F;olches lie&#x017F;et.<lb/>
Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht le&#x017F;en/ auß<lb/>
den Figuren erkennen/ der Sachen nach&#x017F;innen/ und es zu Sinne<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ da die flu&#x0364;chtige Rede/ be&#x017F;tehend in ihrer Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/<lb/>
ver&#x017F;chwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten<lb/>
nachzufragen/ wie man mit den Ver&#x017F;torbenen auß den Bu&#x0364;chern<lb/>
reden kan. Zu dem/ &#x017F;o pflegen die Bu&#x0364;cher nicht zu &#x017F;chmeicheln/<lb/>
wie die Redner/ welche &#x017F;ich nach den Per&#x017F;onen/ Zeit und Ort be-<lb/>
quemen/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> daß al&#x017F;o durch &#x017F;ie die Warheit viel &#x017F;icherer kan er-<lb/>
kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob &#x017F;ie ihre<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht den Bu&#x0364;chern mehr zu dancken haben/ als ih-<lb/>
ren Lehrmei&#x017F;tern/ und &#x017F;olte einer/ der auf hohen Schulen allein<lb/>
von dem offentlichen Le&#x017F;en getehrt werden &#x017F;olte/ &#x017F;ehr lang&#x017F;am<lb/>
darzu kommen/ indem &#x017F;ie an einem Buch viel lange Jahre le&#x017F;en/<lb/>
und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen.</p><lb/>
          <p>Eigentlich von die&#x017F;er Frage zu reden/ &#x017F;o muß man die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schrifft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] Deß Academiſchen andere zu unterrichten? Worauf ihm dieſer einen kurtzen Beſcheid ertheilet: DAs Aug/ ſprach er/ oder das Geſicht und das Gehoͤr ſind die Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin- den/ dieſes zu faſſen und zu erhalten/ welches bey den ſtummen Lehrmeiſtern nicht zu beſchehen pſieget/ weil die Gebaͤrden/ die Stimme/ die Haͤnde/ und zugleich der gantze Leib bemuͤhet iſt/ eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buchſtaben nicht zu leiſten vermag. Faͤllet nun ein Zweiffel fuͤr/ wie es bey Durchleſung der Buͤcher nicht ermangeln kan/ ſo weiß man nicht/ wen man fragen ſoll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur- ſachen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet. Durch die Stimme deß Menſchen werden die Geiſter deß andern Menſchen kraͤfftiglich erreget und beweget/ und gleich ei- nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein Zeichen ſolcher Stimme/ und niemahls ſo wol kan eingepreſſet werden/ als durch das aͤuſſerliche Wort/ welches mit dem Jnner- lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandtſchafft hat/ deme der Abdruck/ als die Buchſtaben nicht ſo eigentlich gleichen/ daher die Strittigkeiten/ wegen der Rechtſchreibung/ meiſten Theils erwachfen. Hierwider wendet man ein/ daß das Geſchriebene mit viel mehr Bedacht/ und mit weniger Verſtellung zu Papier gebracht werde; Was man mit der lebendigen Stimme begeiſtert/ und das Gedicht/ das man mit Poetiſchen Ohren hoͤret/ iſt gantz eine andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben ſolches lieſet. Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht leſen/ auß den Figuren erkennen/ der Sachen nachſinnen/ und es zu Sinne faſſen/ da die fluͤchtige Rede/ beſtehend in ihrer Unbeſtaͤndigkeit/ verſchwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten nachzufragen/ wie man mit den Verſtorbenen auß den Buͤchern reden kan. Zu dem/ ſo pflegen die Buͤcher nicht zu ſchmeicheln/ wie die Redner/ welche ſich nach den Perſonen/ Zeit und Ort be- quemen/ &c. daß alſo durch ſie die Warheit viel ſicherer kan er- kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob ſie ihre Wiſſenſchafft nicht den Buͤchern mehr zu dancken haben/ als ih- ren Lehrmeiſtern/ und ſolte einer/ der auf hohen Schulen allein von dem offentlichen Leſen getehrt werden ſolte/ ſehr langſam darzu kommen/ indem ſie an einem Buch viel lange Jahre leſen/ und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen. Eigentlich von dieſer Frage zu reden/ ſo muß man die Schrifft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/460
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/460>, abgerufen am 22.07.2024.