Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. gehöret hat/ und sagt der weise König Salomon hiervon also:Wer antwortet/ oder urtheilet/ ehe er (gnugsam) anhöret/ dem ist es Narheit und Schande. Und Syrach/ c. 11/ 8. Du solft nicht urtheilen/ ehe du die Sache höreft/ erkenne es zuvor/ und straffe es dann; Laß die Leute zuvor außreden. 7. Soll der belobte Richter in allen denen Sachen/ welche er zu beurtheilen unternimmet/ geübet seyn/ und selbsten Hand mit angeleget haben; Massen unter der blossen Betrachtung und Außübung eine grosse Klufft befeftiget ist/ daß diese und jene offt nicht zusammen kommen/ und gleichet jene der Seelen/ diese dem Leib/ welches beydes zugleich einen vernünfftigen Menschen machet. Einen so begabten Richter wollen wir allemahl Wo findet man aber so begabte Leute? Wenig Der Podesta, der allezeit mehr auf seinen Bü- andere
Romans I. Buch. gehoͤret hat/ und ſagt der weiſe Koͤnig Salomon hiervon alſo:Wer antwortet/ oder urtheilet/ ehe er (gnugſam) anhoͤret/ dem iſt es Narheit und Schande. Und Syrach/ c. 11/ 8. Du ſolft nicht urtheilen/ ehe du die Sache hoͤreft/ erkenne es zuvor/ und ſtraffe es dann; Laß die Leute zuvor außreden. 7. Soll der belobte Richter in allen denen Sachen/ welche er zu beurtheilen unternimmet/ geuͤbet ſeyn/ und ſelbſten Hand mit angeleget haben; Maſſen unter der bloſſen Betrachtung und Außuͤbung eine groſſe Klufft befeftiget iſt/ daß dieſe und jene offt nicht zuſammen kommen/ und gleichet jene der Seelen/ dieſe dem Leib/ welches beydes zugleich einen vernuͤnfftigen Menſchen machet. Einen ſo begabten Richter wollen wir allemahl Wo findet man aber ſo begabte Leute? Wenig Der Podeſtà, der allezeit mehr auf ſeinen Buͤ- andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0459" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gehoͤret hat/ und ſagt der weiſe Koͤnig Salomon hiervon alſo:<lb/> Wer antwortet/ oder urtheilet/ ehe er (gnugſam) anhoͤret/ dem<lb/> iſt es Narheit und Schande. Und Syrach/ c. 11/ 8. Du ſolft nicht<lb/> urtheilen/ ehe du die Sache hoͤreft/ erkenne es zuvor/ und ſtraffe<lb/> es dann; Laß die Leute zuvor außreden.</item><lb/> <item>7. Soll der belobte Richter in allen denen Sachen/ welche<lb/> er zu beurtheilen unternimmet/ geuͤbet ſeyn/ und ſelbſten Hand<lb/> mit angeleget haben; Maſſen unter der bloſſen Betrachtung<lb/> und Außuͤbung eine groſſe Klufft befeftiget iſt/ daß dieſe und jene<lb/> offt nicht zuſammen kommen/ und gleichet jene der Seelen/ dieſe<lb/> dem Leib/ welches beydes zugleich einen vernuͤnfftigen Menſchen<lb/> machet.</item> </list><lb/> <p>Einen ſo begabten Richter wollen wir allemahl<lb/> gerne leyden/ und erwuͤnſchen; Ja/ wann ein gelehr-<lb/> ter Rath mit ſo beſchriebenen Leuten beſetzet ſeyn ſol-<lb/> te/ iſt nicht zu zweiffeln/ ſie ſolten alle Strittigkeiten/<lb/> ſo unter den Gelehrten ſchweben/ vergleichen/ und ih-<lb/> nen ſolten alle fromme Hertzen zufallen.</p><lb/> <p>Wo findet man aber ſo begabte Leute? Wenig<lb/> werden ſich dieſer Ubertrefflichkeiten ruͤhmen koͤnnen/<lb/> und eben deßwegen iſt es beſſer/ daß ſie mit ihrem Ur-<lb/> theil zuruck halten/ oder doch ihr Mißfallen und Wol-<lb/> gefallen ferner nicht erſtrecken/ als ſie verſtehen und<lb/> begreiffen koͤnnen; Mit gebuͤhrendem Zweiffel/ ob<lb/> alles/ was ſie verworffen/ auch verwerfflich ſey/ und<lb/> ob nicht andern beliebe/ was ihnen veraͤchtlich vor-<lb/> komme? Einem Schuſter iſt es keine Schande/ wann<lb/> er kein Kleid machen kan; Wie auch einem Schnei-<lb/> der/ daß er keine Schuhe zu machen weiß. Alſo iſt es<lb/> auch einem Rechts-Gelehrten nicht nachtheilig/<lb/> wann er kein <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> nicht iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Podeſtà,</hi> der allezeit mehr auf ſeinen Buͤ-<lb/> chern zu Hauß gelegen/ als die <hi rendition="#aq">Collegia</hi> in ſeiner Ju-<lb/> gend <hi rendition="#aq">frequenti</hi>ret hatte/ forſchete anjetzo von dem<lb/><hi rendition="#aq">Magnifico,</hi> was ihn duͤncke: Ob die Beleſung der<lb/> Buͤcher/ oder die lebendige Stimme/ dienlicher ſey/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0459]
Romans I. Buch.
gehoͤret hat/ und ſagt der weiſe Koͤnig Salomon hiervon alſo:
Wer antwortet/ oder urtheilet/ ehe er (gnugſam) anhoͤret/ dem
iſt es Narheit und Schande. Und Syrach/ c. 11/ 8. Du ſolft nicht
urtheilen/ ehe du die Sache hoͤreft/ erkenne es zuvor/ und ſtraffe
es dann; Laß die Leute zuvor außreden.
7. Soll der belobte Richter in allen denen Sachen/ welche
er zu beurtheilen unternimmet/ geuͤbet ſeyn/ und ſelbſten Hand
mit angeleget haben; Maſſen unter der bloſſen Betrachtung
und Außuͤbung eine groſſe Klufft befeftiget iſt/ daß dieſe und jene
offt nicht zuſammen kommen/ und gleichet jene der Seelen/ dieſe
dem Leib/ welches beydes zugleich einen vernuͤnfftigen Menſchen
machet.
Einen ſo begabten Richter wollen wir allemahl
gerne leyden/ und erwuͤnſchen; Ja/ wann ein gelehr-
ter Rath mit ſo beſchriebenen Leuten beſetzet ſeyn ſol-
te/ iſt nicht zu zweiffeln/ ſie ſolten alle Strittigkeiten/
ſo unter den Gelehrten ſchweben/ vergleichen/ und ih-
nen ſolten alle fromme Hertzen zufallen.
Wo findet man aber ſo begabte Leute? Wenig
werden ſich dieſer Ubertrefflichkeiten ruͤhmen koͤnnen/
und eben deßwegen iſt es beſſer/ daß ſie mit ihrem Ur-
theil zuruck halten/ oder doch ihr Mißfallen und Wol-
gefallen ferner nicht erſtrecken/ als ſie verſtehen und
begreiffen koͤnnen; Mit gebuͤhrendem Zweiffel/ ob
alles/ was ſie verworffen/ auch verwerfflich ſey/ und
ob nicht andern beliebe/ was ihnen veraͤchtlich vor-
komme? Einem Schuſter iſt es keine Schande/ wann
er kein Kleid machen kan; Wie auch einem Schnei-
der/ daß er keine Schuhe zu machen weiß. Alſo iſt es
auch einem Rechts-Gelehrten nicht nachtheilig/
wann er kein Mathematicus nicht iſt.
Der Podeſtà, der allezeit mehr auf ſeinen Buͤ-
chern zu Hauß gelegen/ als die Collegia in ſeiner Ju-
gend frequentiret hatte/ forſchete anjetzo von dem
Magnifico, was ihn duͤncke: Ob die Beleſung der
Buͤcher/ oder die lebendige Stimme/ dienlicher ſey/
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/459 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/459>, abgerufen am 16.02.2025. |