Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Daß also der Jenige/ welcher nur Eine studiren wil/gleich ist einem Mann/ der mit einem Ketten-Ring die Warheit auß einem tieffen Brunnen schöpffen wil; Oder/ er ist gleich jenem Mahler/ bey dem Ho- ratio, der nichts mahlen können/ als einen Cypressen- Baum/ und solchen auch in ein Schiff gemahlet. Al- so siehet das Aug nicht nur gewisse Farben/ sondern alle; Das Ohr höret nicht nur gewisse Stimmen/ und die Hand kan alles begreiffen und belangen/ ohne Unterschied. Vermögen solches die äusserlichen Sin- ne/ welche nur Diener sind/ was sollen die innerlichen vermögen/ welche sie beherrschen. Der Verstand deß Menschen ist zwar einstän- Wer alles zugleich studiren wil/ und den Roß- und E e 4
Romans I. Buch. Daß alſo der Jenige/ welcher nur Eine ſtudiren wil/gleich iſt einem Mann/ der mit einem Ketten-Ring die Warheit auß einem tieffen Brunnen ſchoͤpffen wil; Oder/ er iſt gleich jenem Mahler/ bey dem Ho- ratio, der nichts mahlen koͤnnen/ als einen Cypreſſen- Baum/ und ſolchen auch in ein Schiff gemahlet. Al- ſo ſiehet das Aug nicht nur gewiſſe Farben/ ſondern alle; Das Ohr hoͤret nicht nur gewiſſe Stimmen/ und die Hand kan alles begreiffen und belangen/ ohne Unterſchied. Vermoͤgen ſolches die aͤuſſerlichen Sin- ne/ welche nur Diener ſind/ was ſollen die innerlichen vermoͤgen/ welche ſie beherꝛſchen. Der Verſtand deß Menſchen iſt zwar einſtaͤn- Wer alles zugleich ſtudiren wil/ und den Roß- und E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Daß alſo der Jenige/ welcher nur Eine <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren wil/<lb/> gleich iſt einem Mann/ der mit einem Ketten-Ring<lb/> die Warheit auß einem tieffen Brunnen ſchoͤpffen<lb/> wil; Oder/ er iſt gleich jenem Mahler/ bey dem <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> ratio,</hi> der nichts mahlen koͤnnen/ als einen Cypreſſen-<lb/> Baum/ und ſolchen auch in ein Schiff gemahlet. Al-<lb/> ſo ſiehet das Aug nicht nur gewiſſe Farben/ ſondern<lb/> alle; Das Ohr hoͤret nicht nur gewiſſe Stimmen/<lb/> und die Hand kan alles begreiffen und belangen/ ohne<lb/> Unterſchied. Vermoͤgen ſolches die aͤuſſerlichen Sin-<lb/> ne/ welche nur Diener ſind/ was ſollen die innerlichen<lb/> vermoͤgen/ welche ſie beherꝛſchen.</p><lb/> <p>Der Verſtand deß Menſchen iſt zwar einſtaͤn-<lb/> dig/ er iſt aber das Maaß alles andern/ was man er-<lb/> kennen kan; Gleichwie der Δ die erſte Figur das<lb/> Maaß iſt aller andern Figuren/ die dardurch muͤſſen<lb/> gemeſſen und erlernet werden. Was man nicht zu-<lb/> gleich erſehen und erlernen mag/ das muß nach und<lb/> nach gefaſſet werden/ wiewol der Verſtand viel<lb/> ſchneller iſt/ als das Aug/ welches doch viel zugleich<lb/> beſchauen kan/ und wird durch ſolche Vielheit die<lb/> Sehung deß Verſtandes nicht gehindert/ ſondern<lb/> erfreulichſt beluſtiget/ da hingegen die Wiederholung<lb/> einer Sache groſſen Verdruß zu bringen pfleget.</p><lb/> <p>Wer alles zugleich <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren wil/ und den Roß-<lb/> ſchweiff auf einmahl außrauffen/ deſſen er nur Haar<lb/> fuͤr Haar maͤchtig iſt/ wird ſich gewißlich mehr hin-<lb/> dern/ als foͤrdern/ deßwegen <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi> von ſolchen recht<lb/> geſaget/ daß man ſich ſoll laſſen gnuͤgen/ klein zu ſeyn/<lb/> wann man groͤſſer werden wolle. Es beſtehet die<lb/> Sach einig und allein auf der Faͤhigkeit der Lehrlin-<lb/> ge/ welche geringes Haltes/ wie Bley und Eyſen/ mit-<lb/> telſtaͤndigen/ wie Zinn und Kupffer/ vollkommen/ wie<lb/> Silber und Gold. Dieſe Letztern ſind zu allen faͤhig/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0453]
Romans I. Buch.
Daß alſo der Jenige/ welcher nur Eine ſtudiren wil/
gleich iſt einem Mann/ der mit einem Ketten-Ring
die Warheit auß einem tieffen Brunnen ſchoͤpffen
wil; Oder/ er iſt gleich jenem Mahler/ bey dem Ho-
ratio, der nichts mahlen koͤnnen/ als einen Cypreſſen-
Baum/ und ſolchen auch in ein Schiff gemahlet. Al-
ſo ſiehet das Aug nicht nur gewiſſe Farben/ ſondern
alle; Das Ohr hoͤret nicht nur gewiſſe Stimmen/
und die Hand kan alles begreiffen und belangen/ ohne
Unterſchied. Vermoͤgen ſolches die aͤuſſerlichen Sin-
ne/ welche nur Diener ſind/ was ſollen die innerlichen
vermoͤgen/ welche ſie beherꝛſchen.
Der Verſtand deß Menſchen iſt zwar einſtaͤn-
dig/ er iſt aber das Maaß alles andern/ was man er-
kennen kan; Gleichwie der Δ die erſte Figur das
Maaß iſt aller andern Figuren/ die dardurch muͤſſen
gemeſſen und erlernet werden. Was man nicht zu-
gleich erſehen und erlernen mag/ das muß nach und
nach gefaſſet werden/ wiewol der Verſtand viel
ſchneller iſt/ als das Aug/ welches doch viel zugleich
beſchauen kan/ und wird durch ſolche Vielheit die
Sehung deß Verſtandes nicht gehindert/ ſondern
erfreulichſt beluſtiget/ da hingegen die Wiederholung
einer Sache groſſen Verdruß zu bringen pfleget.
Wer alles zugleich ſtudiren wil/ und den Roß-
ſchweiff auf einmahl außrauffen/ deſſen er nur Haar
fuͤr Haar maͤchtig iſt/ wird ſich gewißlich mehr hin-
dern/ als foͤrdern/ deßwegen Eraſmus von ſolchen recht
geſaget/ daß man ſich ſoll laſſen gnuͤgen/ klein zu ſeyn/
wann man groͤſſer werden wolle. Es beſtehet die
Sach einig und allein auf der Faͤhigkeit der Lehrlin-
ge/ welche geringes Haltes/ wie Bley und Eyſen/ mit-
telſtaͤndigen/ wie Zinn und Kupffer/ vollkommen/ wie
Silber und Gold. Dieſe Letztern ſind zu allen faͤhig/
und
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/453 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/453>, abgerufen am 16.02.2025. |