Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
dern in absonderlichen und unterschiedlichen Arten
eines jeden Geschlechtes beruhen möge/ da es doch
wol dahin kommet/ daß alles/ was wir wissen/ das We-
nigste ist von dem/ das wir nicht wissen. Maxima pars
eorum, quaescimus, est minima pars eorum, quae igno-
ramus.

Wer sich nun mit einer Wissenschafft nicht wil
ersättigen lassen/ der kan zwar in vielen etwas/ in al-
len aber nichts Grundständiges wissen/ sondern der
Musen-Berg wird ihme zu einem Jrr-Garten wer-
den. Er wird nach 2. Hasen jagen/ und keinen fangen/
und ist der Natur gemäß/ daß man sich auf eine
Sache/ darzu man sich von ihr gewiedmet befindet/
begebe; Gleichwie auch sie zu jedem Wercke einer-
ley Werckzeug oder Organum verordnet/ als: Das
Aug zu sehen/ das Ohr zu hören/ die Hände zu greif-
fen/ etc. Ein jeder Baum träget seine Frucht/ ein jeder
Bedienter in einem Regiment hat sein Amt/ und in
der Stadt treibet ein jeder Handwercker seine Ar-
beit; Da hingegen auf den Dörffern ein Stimpler
allerley/ und keines recht machet.

Wider diese scheinbare Meynung wird füglich
eingewendet/ daß solches alles denen Jenigen gelten
möge/ welche ein schwaches Gehirn/ und nach ihren
Kräfften auch von andern urtheilen. Deß Menschen
Verstand ist kein Gefäß/ das sich also anfüllet/ wie
etwan ein Becher/ darein eine Maaß/ und nicht mehr/
kan gegossen werden! Nein/ er mag so viel nicht be-
greiffen/ das er nicht noch viel ein mehrers solte fassen
und lernen können/ und solche unendliche Fähigkeit
und Begierde zu lernen ist das Kennzeichen seiner
überirrdischen und fast Göttlichen Eigenschafft.

Zu dem hangen alle Künste an einander/ wie an
einer Ketten/ können und werden nicht wol gesondert;

Daß

Deß Academiſchen
dern in abſonderlichen und unterſchiedlichen Arten
eines jeden Geſchlechtes beruhen moͤge/ da es doch
wol dahin kom̃et/ daß alles/ was wir wiſſen/ das We-
nigſte iſt von dem/ das wir nicht wiſſen. Maxima pars
eorum, quæſcimus, eſt minima pars eorum, quæ igno-
ramus.

Wer ſich nun mit einer Wiſſenſchafft nicht wil
erſaͤttigen laſſen/ der kan zwar in vielen etwas/ in al-
len aber nichts Grundſtaͤndiges wiſſen/ ſondern der
Muſen-Berg wird ihme zu einem Jrꝛ-Garten wer-
den. Er wird nach 2. Haſen jagen/ und keinen fangen/
und iſt der Natur gemaͤß/ daß man ſich auf eine
Sache/ darzu man ſich von ihr gewiedmet befindet/
begebe; Gleichwie auch ſie zu jedem Wercke einer-
ley Werckzeug oder Organum verordnet/ als: Das
Aug zu ſehen/ das Ohr zu hoͤren/ die Haͤnde zu greif-
fen/ ꝛc. Ein jeder Baum traͤget ſeine Frucht/ ein jeder
Bedienter in einem Regiment hat ſein Amt/ und in
der Stadt treibet ein jeder Handwercker ſeine Ar-
beit; Da hingegen auf den Doͤrffern ein Stimpler
allerley/ und keines recht machet.

Wider dieſe ſcheinbare Meynung wird fuͤglich
eingewendet/ daß ſolches alles denen Jenigen gelten
moͤge/ welche ein ſchwaches Gehirn/ und nach ihren
Kraͤfften auch von andern urtheilen. Deß Menſchen
Verſtand iſt kein Gefaͤß/ das ſich alſo anfuͤllet/ wie
etwan ein Becher/ darein eine Maaß/ und nicht mehr/
kan gegoſſen werden! Nein/ er mag ſo viel nicht be-
greiffen/ das er nicht noch viel ein mehrers ſolte faſſen
und lernen koͤnnen/ und ſolche unendliche Faͤhigkeit
und Begierde zu lernen iſt das Kennzeichen ſeiner
uͤberirꝛdiſchen und faſt Goͤttlichen Eigenſchafft.

Zu dem hangen alle Kuͤnſte an einander/ wie an
einer Ketten/ koͤnnen und werden nicht wol geſondert;

Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
dern in ab&#x017F;onderlichen und unter&#x017F;chiedlichen Arten<lb/>
eines jeden Ge&#x017F;chlechtes beruhen mo&#x0364;ge/ da es doch<lb/>
wol dahin kom&#x0303;et/ daß alles/ was wir wi&#x017F;&#x017F;en/ das We-<lb/>
nig&#x017F;te i&#x017F;t von dem/ das wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Maxima pars<lb/>
eorum, quæ&#x017F;cimus, e&#x017F;t minima pars eorum, quæ igno-<lb/>
ramus.</hi></p><lb/>
          <p>Wer &#x017F;ich nun mit einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht wil<lb/>
er&#x017F;a&#x0364;ttigen la&#x017F;&#x017F;en/ der kan zwar in vielen etwas/ in al-<lb/>
len aber nichts Grund&#x017F;ta&#x0364;ndiges wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der<lb/>
Mu&#x017F;en-Berg wird ihme zu einem Jr&#xA75B;-Garten wer-<lb/>
den. Er wird nach 2. Ha&#x017F;en jagen/ und keinen fangen/<lb/>
und i&#x017F;t der Natur gema&#x0364;ß/ daß man &#x017F;ich auf eine<lb/>
Sache/ darzu man &#x017F;ich von ihr gewiedmet befindet/<lb/>
begebe; Gleichwie auch &#x017F;ie zu jedem Wercke einer-<lb/>
ley Werckzeug oder <hi rendition="#aq">Organum</hi> verordnet/ als: Das<lb/>
Aug zu &#x017F;ehen/ das Ohr zu ho&#x0364;ren/ die Ha&#x0364;nde zu greif-<lb/>
fen/ &#xA75B;c. Ein jeder Baum tra&#x0364;get &#x017F;eine Frucht/ ein jeder<lb/>
Bedienter in einem Regiment hat &#x017F;ein Amt/ und in<lb/>
der Stadt treibet ein jeder Handwercker &#x017F;eine Ar-<lb/>
beit; Da hingegen auf den Do&#x0364;rffern ein Stimpler<lb/>
allerley/ und keines recht machet.</p><lb/>
          <p>Wider die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Meynung wird fu&#x0364;glich<lb/>
eingewendet/ daß &#x017F;olches alles denen Jenigen gelten<lb/>
mo&#x0364;ge/ welche ein &#x017F;chwaches Gehirn/ und nach ihren<lb/>
Kra&#x0364;fften auch von andern urtheilen. Deß Men&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;tand i&#x017F;t kein Gefa&#x0364;ß/ das &#x017F;ich al&#x017F;o anfu&#x0364;llet/ wie<lb/>
etwan ein Becher/ darein eine Maaß/ und nicht mehr/<lb/>
kan gego&#x017F;&#x017F;en werden! Nein/ er mag &#x017F;o viel nicht be-<lb/>
greiffen/ das er nicht noch viel ein mehrers &#x017F;olte fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und lernen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olche unendliche Fa&#x0364;higkeit<lb/>
und Begierde zu lernen i&#x017F;t das Kennzeichen &#x017F;einer<lb/>
u&#x0364;berir&#xA75B;di&#x017F;chen und fa&#x017F;t Go&#x0364;ttlichen Eigen&#x017F;chafft.</p><lb/>
          <p>Zu dem hangen alle Ku&#x0364;n&#x017F;te an einander/ wie an<lb/>
einer Ketten/ ko&#x0364;nnen und werden nicht wol ge&#x017F;ondert;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] Deß Academiſchen dern in abſonderlichen und unterſchiedlichen Arten eines jeden Geſchlechtes beruhen moͤge/ da es doch wol dahin kom̃et/ daß alles/ was wir wiſſen/ das We- nigſte iſt von dem/ das wir nicht wiſſen. Maxima pars eorum, quæſcimus, eſt minima pars eorum, quæ igno- ramus. Wer ſich nun mit einer Wiſſenſchafft nicht wil erſaͤttigen laſſen/ der kan zwar in vielen etwas/ in al- len aber nichts Grundſtaͤndiges wiſſen/ ſondern der Muſen-Berg wird ihme zu einem Jrꝛ-Garten wer- den. Er wird nach 2. Haſen jagen/ und keinen fangen/ und iſt der Natur gemaͤß/ daß man ſich auf eine Sache/ darzu man ſich von ihr gewiedmet befindet/ begebe; Gleichwie auch ſie zu jedem Wercke einer- ley Werckzeug oder Organum verordnet/ als: Das Aug zu ſehen/ das Ohr zu hoͤren/ die Haͤnde zu greif- fen/ ꝛc. Ein jeder Baum traͤget ſeine Frucht/ ein jeder Bedienter in einem Regiment hat ſein Amt/ und in der Stadt treibet ein jeder Handwercker ſeine Ar- beit; Da hingegen auf den Doͤrffern ein Stimpler allerley/ und keines recht machet. Wider dieſe ſcheinbare Meynung wird fuͤglich eingewendet/ daß ſolches alles denen Jenigen gelten moͤge/ welche ein ſchwaches Gehirn/ und nach ihren Kraͤfften auch von andern urtheilen. Deß Menſchen Verſtand iſt kein Gefaͤß/ das ſich alſo anfuͤllet/ wie etwan ein Becher/ darein eine Maaß/ und nicht mehr/ kan gegoſſen werden! Nein/ er mag ſo viel nicht be- greiffen/ das er nicht noch viel ein mehrers ſolte faſſen und lernen koͤnnen/ und ſolche unendliche Faͤhigkeit und Begierde zu lernen iſt das Kennzeichen ſeiner uͤberirꝛdiſchen und faſt Goͤttlichen Eigenſchafft. Zu dem hangen alle Kuͤnſte an einander/ wie an einer Ketten/ koͤnnen und werden nicht wol geſondert; Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/452
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/452>, abgerufen am 22.07.2024.