Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. nachartet/ welche allemahl das garstigste Männleinerkiesen. Aber ohngeachtet aller dieser Discursen/ verlob- Als Ragonda dieses Paar Verehelichte herein ten C 2
Romans I. Buch. nachartet/ welche allemahl das garſtigſte Maͤnnleinerkieſen. Aber ohngeachtet aller dieſer Diſcurſen/ verlob- Als Ragonda dieſes Paar Verehelichte herein ten C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> nachartet/ welche allemahl das garſtigſte Maͤnnlein<lb/> erkieſen.</p><lb/> <p>Aber ohngeachtet aller dieſer <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ verlob-<lb/> ten ſich doch beyde Perſonen mit einander/ und man<lb/> bedung vor die Braut eine Morgengabe von 1000.<lb/> Reichsthalern. Was die Guͤther der <hi rendition="#aq">Jakelyne</hi> belan-<lb/> get/ die beſtunden in guter Bekandtſchafft/ von wel-<lb/> cher ſie betheurete/ daß ſie groſſen Gewinnſt darvon<lb/> haͤtte. Sie trug die Bruͤſte ziemlich bloß/ welches <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> cas</hi> nicht gerne zu ſehen ſchiene/ aber <hi rendition="#aq">Rogier</hi> bildete<lb/> ihm ein/ das ſolches gemaͤchlich waͤre/ weil ſie nun<lb/> nicht ſo viel Muͤhe haben wuͤrde/ ſich zu entkleiden.<lb/> Man machte endlich Anſtalt zur <hi rendition="#aq">Copulation,</hi> und<lb/> darauf verfuͤgte ſich die Geſellſchafft nach dem Hauß<lb/> einer alten Kuplerin/ <hi rendition="#aq">Ragonda</hi> genannt/ dieſes Weib<lb/> war ein Außbund/ als die ſich mit Wahrſagen zu be-<lb/> helffen wuſte/ die thaͤte Geld auf Wucher/ kuppelte<lb/> Eheleute/ und verkauffte Jungfrauſchafft von jungen<lb/> Dirnen/ worvon ſie groſſen Gewinn hatte.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Ragonda</hi> dieſes Paar Verehelichte herein<lb/> tretten ſahe/ gieng ſie ihnen entgegen/ und wuͤnſchete<lb/> ihnen Gluͤck. Die jenige leichtfertige Perſonen/ ſo<lb/> bey ihr im Hauß waren/ hatten ſich noch nicht ange-<lb/> kleidet; Eine hatte das gantze Hauß mit Eyerdottern<lb/> beſchmieret/ um die Fettigkeit auß den Haaren zu<lb/> bringen. Eine andere machte ſich blanck/ und riebe<lb/> Schmincke auf die Wangen. Zwo andere/ die ihre<lb/> Haͤnde uͤberall mit Mandelbrodt beſtrichen hatten/<lb/> reichten den Neu-getraueten die Spitze vom Finger/<lb/> um ſie nicht zu beſudeln. Und eine Jede dieſer garſti-<lb/> gen Haͤmmel zeigete ein Paar platte Fleiſch-Lappen<lb/> an der Bruſt/ welche/ wann ſie angekleidet waren/ in<lb/> die Hoͤhe geruͤcket wurden/ jetzo aber auf den Bauch<lb/> hinunter hiengen. Aber uͤber eine kurtze Zeit <hi rendition="#aq">præſenti</hi>r-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0045]
Romans I. Buch.
nachartet/ welche allemahl das garſtigſte Maͤnnlein
erkieſen.
Aber ohngeachtet aller dieſer Diſcurſen/ verlob-
ten ſich doch beyde Perſonen mit einander/ und man
bedung vor die Braut eine Morgengabe von 1000.
Reichsthalern. Was die Guͤther der Jakelyne belan-
get/ die beſtunden in guter Bekandtſchafft/ von wel-
cher ſie betheurete/ daß ſie groſſen Gewinnſt darvon
haͤtte. Sie trug die Bruͤſte ziemlich bloß/ welches Lu-
cas nicht gerne zu ſehen ſchiene/ aber Rogier bildete
ihm ein/ das ſolches gemaͤchlich waͤre/ weil ſie nun
nicht ſo viel Muͤhe haben wuͤrde/ ſich zu entkleiden.
Man machte endlich Anſtalt zur Copulation, und
darauf verfuͤgte ſich die Geſellſchafft nach dem Hauß
einer alten Kuplerin/ Ragonda genannt/ dieſes Weib
war ein Außbund/ als die ſich mit Wahrſagen zu be-
helffen wuſte/ die thaͤte Geld auf Wucher/ kuppelte
Eheleute/ und verkauffte Jungfrauſchafft von jungen
Dirnen/ worvon ſie groſſen Gewinn hatte.
Als Ragonda dieſes Paar Verehelichte herein
tretten ſahe/ gieng ſie ihnen entgegen/ und wuͤnſchete
ihnen Gluͤck. Die jenige leichtfertige Perſonen/ ſo
bey ihr im Hauß waren/ hatten ſich noch nicht ange-
kleidet; Eine hatte das gantze Hauß mit Eyerdottern
beſchmieret/ um die Fettigkeit auß den Haaren zu
bringen. Eine andere machte ſich blanck/ und riebe
Schmincke auf die Wangen. Zwo andere/ die ihre
Haͤnde uͤberall mit Mandelbrodt beſtrichen hatten/
reichten den Neu-getraueten die Spitze vom Finger/
um ſie nicht zu beſudeln. Und eine Jede dieſer garſti-
gen Haͤmmel zeigete ein Paar platte Fleiſch-Lappen
an der Bruſt/ welche/ wann ſie angekleidet waren/ in
die Hoͤhe geruͤcket wurden/ jetzo aber auf den Bauch
hinunter hiengen. Aber uͤber eine kurtze Zeit præſentir-
ten
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/45 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/45>, abgerufen am 16.02.2025. |