Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. fehls ihrer Jungfrauen/ von welcher sie auch ein Pro-fitchen zu hoffen hatte/ alsobald erinnerte/ eylet dem- nach/ als ihre Frau schon schlaffen gangen/ nach der Hauß-Thür/ um deß Venereus zu erwarten. Gleich hernach kommt Cerebacchius in der dunckeln Nacht/ und klopffet sanffte an. Die Magd meynet/ der be- stellete Courtisan sey da/ riegelt demnach die Thür fein sachte auf/ und weil sie den Cerebacchium im Dunckeln nicht kennete/ sprach sie: Seyd willkommen/ Venereus, meine Jungfrau hat euer schon lange Zeit gewartet/ seyd ihr parat, so wollen wir hinauf zu ihr gehen. Cerebacchius wuste nicht/ wie er sich in diese die E e 2
Romans I. Buch. fehls ihrer Jungfrauen/ von welcher ſie auch ein Pro-fitchen zu hoffen hatte/ alſobald erinnerte/ eylet dem- nach/ als ihre Frau ſchon ſchlaffen gangen/ nach der Hauß-Thuͤr/ um deß Venereus zu erwarten. Gleich hernach kom̃t Cerebacchius in der dunckeln Nacht/ und klopffet ſanffte an. Die Magd meynet/ der be- ſtellete Courtiſan ſey da/ riegelt demnach die Thuͤr fein ſachte auf/ und weil ſie den Cerebacchium im Dunckeln nicht kennete/ ſprach ſie: Seyd willkom̃en/ Venereus, meine Jungfrau hat euer ſchon lange Zeit gewartet/ ſeyd ihr parat, ſo wollen wir hinauf zu ihr gehen. Cerebacchius wuſte nicht/ wie er ſich in dieſe die E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> fehls ihrer Jungfrauen/ von welcher ſie auch ein <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> fit</hi>chen zu hoffen hatte/ alſobald erinnerte/ eylet dem-<lb/> nach/ als ihre Frau ſchon ſchlaffen gangen/ nach der<lb/> Hauß-Thuͤr/ um deß <hi rendition="#aq">Venereus</hi> zu erwarten. Gleich<lb/> hernach kom̃t <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> in der dunckeln Nacht/<lb/> und klopffet ſanffte an. Die Magd meynet/ der be-<lb/> ſtellete <hi rendition="#aq">Courtiſan</hi> ſey da/ riegelt demnach die Thuͤr<lb/> fein ſachte auf/ und weil ſie den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> im<lb/> Dunckeln nicht kennete/ ſprach ſie: Seyd willkom̃en/<lb/><hi rendition="#aq">Venereus,</hi> meine Jungfrau hat euer ſchon lange Zeit<lb/> gewartet/ ſeyd ihr <hi rendition="#aq">parat,</hi> ſo wollen wir hinauf zu ihr<lb/> gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> wuſte nicht/ wie er ſich in dieſe<lb/> Poſſen ſchicken ſolte/ doch wolte er noch ein blaues<lb/> Auge wagen. Antwortete demnach mit ſanffter<lb/> Stimme: Ja/ ich bin kommen/ eure Jungfrau zu be-<lb/> dienen. Alſo nahm ſie ihn bey der Hand/ und fuͤhrete<lb/> ihn in der Jungfrauen Kammer/ daſelbſt uͤbergab ſie<lb/> ihm ihre bißhero gehabte verſchloſſene Hand-Leuchte/<lb/> draͤhete ſelbige um/ und ließ ſie zu ſeinem Dienſt/ ſchie-<lb/> de auch ſelber augenblicklich wieder auß der Kam̃er.<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> ſchobe die Leuchte um/ daß er ſehen kun-<lb/> te/ und wie er die ſchoͤne kalte Schaale auf dem Tiſch<lb/> fand/ zog er dieſelbe ſorderſamſt in ſeine Kaͤhle/ tratt<lb/> hernach zum Bette/ und fand die <hi rendition="#aq">Margara</hi> in voller<lb/> Angſt. Er wolte ſie kuͤſſen/ ſie aber ſtieß ihn zuruck/ und<lb/> ſprach: Mein Freund/ ich muß bekennen/ daß ein gro-<lb/> ber Jrꝛthum von meiner Magd an euch begangen iſt/<lb/> den ſie zu mir fuͤhren ſolte/ der iſt ſchon bey mir unter<lb/> der Decken/ ſeyd aber verſchwiegen/ und leeret jene<lb/> Flaſche mit <hi rendition="#aq">Limonade</hi> auß/ ſtecket auch den guͤldenen<lb/> Pfenning/ der darneben liget/ bey euch/ und gehet wie-<lb/> der eures Weges/ ſo wollen wir gute Freunde bleiben.<lb/> Wo ihr aber viel Worte darvon machet/ ſo kennet ihr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0449]
Romans I. Buch.
fehls ihrer Jungfrauen/ von welcher ſie auch ein Pro-
fitchen zu hoffen hatte/ alſobald erinnerte/ eylet dem-
nach/ als ihre Frau ſchon ſchlaffen gangen/ nach der
Hauß-Thuͤr/ um deß Venereus zu erwarten. Gleich
hernach kom̃t Cerebacchius in der dunckeln Nacht/
und klopffet ſanffte an. Die Magd meynet/ der be-
ſtellete Courtiſan ſey da/ riegelt demnach die Thuͤr
fein ſachte auf/ und weil ſie den Cerebacchium im
Dunckeln nicht kennete/ ſprach ſie: Seyd willkom̃en/
Venereus, meine Jungfrau hat euer ſchon lange Zeit
gewartet/ ſeyd ihr parat, ſo wollen wir hinauf zu ihr
gehen.
Cerebacchius wuſte nicht/ wie er ſich in dieſe
Poſſen ſchicken ſolte/ doch wolte er noch ein blaues
Auge wagen. Antwortete demnach mit ſanffter
Stimme: Ja/ ich bin kommen/ eure Jungfrau zu be-
dienen. Alſo nahm ſie ihn bey der Hand/ und fuͤhrete
ihn in der Jungfrauen Kammer/ daſelbſt uͤbergab ſie
ihm ihre bißhero gehabte verſchloſſene Hand-Leuchte/
draͤhete ſelbige um/ und ließ ſie zu ſeinem Dienſt/ ſchie-
de auch ſelber augenblicklich wieder auß der Kam̃er.
Cerebacchius ſchobe die Leuchte um/ daß er ſehen kun-
te/ und wie er die ſchoͤne kalte Schaale auf dem Tiſch
fand/ zog er dieſelbe ſorderſamſt in ſeine Kaͤhle/ tratt
hernach zum Bette/ und fand die Margara in voller
Angſt. Er wolte ſie kuͤſſen/ ſie aber ſtieß ihn zuruck/ und
ſprach: Mein Freund/ ich muß bekennen/ daß ein gro-
ber Jrꝛthum von meiner Magd an euch begangen iſt/
den ſie zu mir fuͤhren ſolte/ der iſt ſchon bey mir unter
der Decken/ ſeyd aber verſchwiegen/ und leeret jene
Flaſche mit Limonade auß/ ſtecket auch den guͤldenen
Pfenning/ der darneben liget/ bey euch/ und gehet wie-
der eures Weges/ ſo wollen wir gute Freunde bleiben.
Wo ihr aber viel Worte darvon machet/ ſo kennet ihr
die
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/449 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/449>, abgerufen am 16.02.2025. |