Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Der Printz lobete die Fürsichtigkeit der Stadt Pa-dua, als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt herrliche Ingenia zu finden/ von den alleredelsten Wissenschafften nicht wolte außgeschlossen haben. Klingenfeld antwortete: Diese Gewonheit gehet in den meisten Orten Teutschlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne solche Löbl. Einsatzung der Alten stören/ müste sonst besorgen/ es möchte mit ergehen/ als jener Frauen in Dännemarck; Dann/ seit dem Dännemarck den Christl. Glauben angenommen/ ist der Christ-Löbl. Brauch daseibst gehalten/ daß man armer Bür- ger- oder Land-Leute Kindern/ die sich in die Schulen zum Studi- ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den Thüren/ durch ein Panem propter DEUM! zu suchen. Wie auch noch heutiges Tages mancher Orten/ so wol in Teutsch- land/ als Dännemarck/ geschicht. Und solchen armen Schülern pflegen Christliche Hände desto lieber einen Pfenning/ oder Stücklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß solchen vielmahls fürtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein Fürsten und Herren/ sondern auch/ und zwar zuforderst/ Kirchen und Schulen/ nützliche Dienste können thun. Sie wurden aber nicht ohne Unterscheid in die Schule aufgenommen/ sondern der Schul-Lehrer examinirte sie zuvor/ und probirte ihr Ingenium, oder natürliche Lehrsamkeit. Fanden sich nur einige mittelmäs- sige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung schöpf- fen möchte/ daß dermahleins wackere Leute dürfften auß ihnen werden/ so wurden sie zugelassen/ zum Unterricht in freyen Kün- sten; Widrigen Vermerckens wiese man sie ab/ und reichet ih- nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Städ- ten deß Königreichs/ wo es Schulen hatte/ die Bürger solche ar- me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ könten erkennen/ hat man ihnen ein besonders Kleider-Muster machen lassen/ nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgesetzt den rechten Arm/ welchen der Knabe muste frey behalten/ um die empfan- gene Almosen darmit in den Sack zu schieben. Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher was
Deß Academiſchen Der Printz lobete die Fuͤrſichtigkeit der Stadt Pa-dua, als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt herꝛliche Ingenia zu finden/ von den alleredelſten Wiſſenſchafften nicht wolte außgeſchloſſen haben. Klingenfeld antwortete: Dieſe Gewonheit gehet in den meiſten Orten Teutſchlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne ſolche Loͤbl. Einſatzung der Alten ſtoͤren/ muͤſte ſonſt beſorgen/ es moͤchte mit ergehen/ als jener Frauen in Daͤnnemarck; Dann/ ſeit dem Daͤnnemarck den Chriſtl. Glauben angenommen/ iſt der Chriſt-Loͤbl. Brauch daſeibſt gehalten/ daß man armer Buͤr- ger- oder Land-Leute Kindern/ die ſich in die Schulen zum Studi- ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den Thuͤren/ durch ein Panem propter DEUM! zu ſuchen. Wie auch noch heutiges Tages mancher Orten/ ſo wol in Teutſch- land/ als Daͤnnemarck/ geſchicht. Und ſolchen armen Schuͤlern pflegen Chriſtliche Haͤnde deſto lieber einen Pfenning/ oder Stuͤcklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß ſolchen vielmahls fuͤrtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein Fuͤrſten uñ Herren/ ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Kirchen und Schulen/ nuͤtzliche Dienſte koͤnnen thun. Sie wurden aber nicht ohne Unterſcheid in die Schule aufgenommen/ ſondern der Schul-Lehrer examinirte ſie zuvor/ und probirte ihr Ingenium, oder natuͤrliche Lehrſamkeit. Fanden ſich nur einige mittelmaͤſ- ſige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung ſchoͤpf- fen moͤchte/ daß dermahleins wackere Leute duͤrfften auß ihnen werden/ ſo wurden ſie zugelaſſen/ zum Unterricht in freyen Kuͤn- ſten; Widrigen Vermerckens wieſe man ſie ab/ und reichet ih- nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Staͤd- ten deß Koͤnigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Buͤrger ſolche ar- me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ koͤnten erkennen/ hat man ihnen ein beſonders Kleider-Muſter machen laſſen/ nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgeſetzt den rechten Arm/ welchen der Knabe muſte frey behalten/ um die empfan- gene Almoſen darmit in den Sack zu ſchieben. Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Der Printz lobete die Fuͤrſichtigkeit der Stadt <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> dua,</hi> als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt<lb/> herꝛliche <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> zu finden/ von den alleredelſten<lb/> Wiſſenſchafften nicht wolte außgeſchloſſen haben.<lb/> Klingenfeld antwortete: Dieſe Gewonheit gehet in den meiſten<lb/> Orten Teutſchlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne<lb/> ſolche Loͤbl. Einſatzung der Alten ſtoͤren/ muͤſte ſonſt beſorgen/ es<lb/> moͤchte mit ergehen/ als jener Frauen in Daͤnnemarck; Dann/<lb/> ſeit dem Daͤnnemarck den Chriſtl. Glauben angenommen/ iſt<lb/> der Chriſt-Loͤbl. Brauch daſeibſt gehalten/ daß man armer Buͤr-<lb/> ger- oder Land-Leute Kindern/ die ſich in die Schulen zum <hi rendition="#aq">Studi-</hi><lb/> ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den<lb/> Thuͤren/ durch ein <hi rendition="#aq">Panem propter DEUM!</hi> zu ſuchen. Wie<lb/> auch noch heutiges Tages mancher Orten/ ſo wol in Teutſch-<lb/> land/ als Daͤnnemarck/ geſchicht. Und ſolchen armen Schuͤlern<lb/> pflegen Chriſtliche Haͤnde deſto lieber einen Pfenning/ oder<lb/> Stuͤcklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß ſolchen<lb/> vielmahls fuͤrtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein<lb/> Fuͤrſten uñ Herren/ ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Kirchen<lb/> und Schulen/ nuͤtzliche Dienſte koͤnnen thun. Sie wurden aber<lb/> nicht ohne Unterſcheid in die Schule aufgenommen/ ſondern der<lb/> Schul-Lehrer <hi rendition="#aq">examini</hi>rte ſie zuvor/ und <hi rendition="#aq">probi</hi>rte ihr <hi rendition="#aq">Ingenium,</hi><lb/> oder natuͤrliche Lehrſamkeit. Fanden ſich nur einige mittelmaͤſ-<lb/> ſige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung ſchoͤpf-<lb/> fen moͤchte/ daß dermahleins wackere Leute duͤrfften auß ihnen<lb/> werden/ ſo wurden ſie zugelaſſen/ zum Unterricht in freyen Kuͤn-<lb/> ſten; Widrigen Vermerckens wieſe man ſie ab/ und reichet ih-<lb/> nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Staͤd-<lb/> ten deß Koͤnigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Buͤrger ſolche ar-<lb/> me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ koͤnten erkennen/<lb/> hat man ihnen ein beſonders Kleider-Muſter machen laſſen/<lb/> nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den<lb/> gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgeſetzt den rechten<lb/> Arm/ welchen der Knabe muſte frey behalten/ um die empfan-<lb/> gene Almoſen darmit in den Sack zu ſchieben.</p><lb/> <p>Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher<lb/> gedoppeltes Kaͤpplein/ bald von dieſer/ bald von jener/ gemein-<lb/> lich doch ſchwartzen Farbe; Aber laͤngſt dem Racken ſchleppete<lb/> ein Schweiff herab/ ſo viel/ und zwar gar ſteiffe Falten hatte.<lb/> Unter ſolchen Falten ſtunden auf beyden Seiten ihrer zwo et-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0440]
Deß Academiſchen
Der Printz lobete die Fuͤrſichtigkeit der Stadt Pa-
dua, als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt
herꝛliche Ingenia zu finden/ von den alleredelſten
Wiſſenſchafften nicht wolte außgeſchloſſen haben.
Klingenfeld antwortete: Dieſe Gewonheit gehet in den meiſten
Orten Teutſchlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne
ſolche Loͤbl. Einſatzung der Alten ſtoͤren/ muͤſte ſonſt beſorgen/ es
moͤchte mit ergehen/ als jener Frauen in Daͤnnemarck; Dann/
ſeit dem Daͤnnemarck den Chriſtl. Glauben angenommen/ iſt
der Chriſt-Loͤbl. Brauch daſeibſt gehalten/ daß man armer Buͤr-
ger- oder Land-Leute Kindern/ die ſich in die Schulen zum Studi-
ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den
Thuͤren/ durch ein Panem propter DEUM! zu ſuchen. Wie
auch noch heutiges Tages mancher Orten/ ſo wol in Teutſch-
land/ als Daͤnnemarck/ geſchicht. Und ſolchen armen Schuͤlern
pflegen Chriſtliche Haͤnde deſto lieber einen Pfenning/ oder
Stuͤcklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß ſolchen
vielmahls fuͤrtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein
Fuͤrſten uñ Herren/ ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Kirchen
und Schulen/ nuͤtzliche Dienſte koͤnnen thun. Sie wurden aber
nicht ohne Unterſcheid in die Schule aufgenommen/ ſondern der
Schul-Lehrer examinirte ſie zuvor/ und probirte ihr Ingenium,
oder natuͤrliche Lehrſamkeit. Fanden ſich nur einige mittelmaͤſ-
ſige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung ſchoͤpf-
fen moͤchte/ daß dermahleins wackere Leute duͤrfften auß ihnen
werden/ ſo wurden ſie zugelaſſen/ zum Unterricht in freyen Kuͤn-
ſten; Widrigen Vermerckens wieſe man ſie ab/ und reichet ih-
nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Staͤd-
ten deß Koͤnigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Buͤrger ſolche ar-
me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ koͤnten erkennen/
hat man ihnen ein beſonders Kleider-Muſter machen laſſen/
nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den
gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgeſetzt den rechten
Arm/ welchen der Knabe muſte frey behalten/ um die empfan-
gene Almoſen darmit in den Sack zu ſchieben.
Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher
gedoppeltes Kaͤpplein/ bald von dieſer/ bald von jener/ gemein-
lich doch ſchwartzen Farbe; Aber laͤngſt dem Racken ſchleppete
ein Schweiff herab/ ſo viel/ und zwar gar ſteiffe Falten hatte.
Unter ſolchen Falten ſtunden auf beyden Seiten ihrer zwo et-
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |