Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
Der Printz lobete die Fürsichtigkeit der Stadt Pa-
dua,
als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt
herrliche Ingenia zu finden/ von den alleredelsten
Wissenschafften nicht wolte außgeschlossen haben.
Klingenfeld antwortete: Diese Gewonheit gehet in den meisten
Orten Teutschlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne
solche Löbl. Einsatzung der Alten stören/ müste sonst besorgen/ es
möchte mit ergehen/ als jener Frauen in Dännemarck; Dann/
seit dem Dännemarck den Christl. Glauben angenommen/ ist
der Christ-Löbl. Brauch daseibst gehalten/ daß man armer Bür-
ger- oder Land-Leute Kindern/ die sich in die Schulen zum Studi-
ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den
Thüren/ durch ein Panem propter DEUM! zu suchen. Wie
auch noch heutiges Tages mancher Orten/ so wol in Teutsch-
land/ als Dännemarck/ geschicht. Und solchen armen Schülern
pflegen Christliche Hände desto lieber einen Pfenning/ oder
Stücklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß solchen
vielmahls fürtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein
Fürsten und Herren/ sondern auch/ und zwar zuforderst/ Kirchen
und Schulen/ nützliche Dienste können thun. Sie wurden aber
nicht ohne Unterscheid in die Schule aufgenommen/ sondern der
Schul-Lehrer examinirte sie zuvor/ und probirte ihr Ingenium,
oder natürliche Lehrsamkeit. Fanden sich nur einige mittelmäs-
sige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung schöpf-
fen möchte/ daß dermahleins wackere Leute dürfften auß ihnen
werden/ so wurden sie zugelassen/ zum Unterricht in freyen Kün-
sten; Widrigen Vermerckens wiese man sie ab/ und reichet ih-
nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Städ-
ten deß Königreichs/ wo es Schulen hatte/ die Bürger solche ar-
me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ könten erkennen/
hat man ihnen ein besonders Kleider-Muster machen lassen/
nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den
gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgesetzt den rechten
Arm/ welchen der Knabe muste frey behalten/ um die empfan-
gene Almosen darmit in den Sack zu schieben.

Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher
gedoppeltes Käpplein/ bald von dieser/ bald von jener/ gemein-
lich doch schwartzen Farbe; Aber längst dem Racken schleppete
ein Schweiff herab/ so viel/ und zwar gar steiffe Falten hatte.
Unter solchen Falten stunden auf beyden Seiten ihrer zwo et-

was

Deß Academiſchen
Der Printz lobete die Fuͤrſichtigkeit der Stadt Pa-
dua,
als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt
herꝛliche Ingenia zu finden/ von den alleredelſten
Wiſſenſchafften nicht wolte außgeſchloſſen haben.
Klingenfeld antwortete: Dieſe Gewonheit gehet in den meiſten
Orten Teutſchlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne
ſolche Loͤbl. Einſatzung der Alten ſtoͤren/ muͤſte ſonſt beſorgen/ es
moͤchte mit ergehen/ als jener Frauen in Daͤnnemarck; Dann/
ſeit dem Daͤnnemarck den Chriſtl. Glauben angenommen/ iſt
der Chriſt-Loͤbl. Brauch daſeibſt gehalten/ daß man armer Buͤr-
ger- oder Land-Leute Kindern/ die ſich in die Schulen zum Studi-
ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den
Thuͤren/ durch ein Panem propter DEUM! zu ſuchen. Wie
auch noch heutiges Tages mancher Orten/ ſo wol in Teutſch-
land/ als Daͤnnemarck/ geſchicht. Und ſolchen armen Schuͤlern
pflegen Chriſtliche Haͤnde deſto lieber einen Pfenning/ oder
Stuͤcklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß ſolchen
vielmahls fuͤrtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein
Fuͤrſten uñ Herren/ ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Kirchen
und Schulen/ nuͤtzliche Dienſte koͤnnen thun. Sie wurden aber
nicht ohne Unterſcheid in die Schule aufgenommen/ ſondern der
Schul-Lehrer examinirte ſie zuvor/ und probirte ihr Ingenium,
oder natuͤrliche Lehrſamkeit. Fanden ſich nur einige mittelmaͤſ-
ſige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung ſchoͤpf-
fen moͤchte/ daß dermahleins wackere Leute duͤrfften auß ihnen
werden/ ſo wurden ſie zugelaſſen/ zum Unterricht in freyen Kuͤn-
ſten; Widrigen Vermerckens wieſe man ſie ab/ und reichet ih-
nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Staͤd-
ten deß Koͤnigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Buͤrger ſolche ar-
me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ koͤnten erkennen/
hat man ihnen ein beſonders Kleider-Muſter machen laſſen/
nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den
gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgeſetzt den rechten
Arm/ welchen der Knabe muſte frey behalten/ um die empfan-
gene Almoſen darmit in den Sack zu ſchieben.

Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher
gedoppeltes Kaͤpplein/ bald von dieſer/ bald von jener/ gemein-
lich doch ſchwartzen Farbe; Aber laͤngſt dem Racken ſchleppete
ein Schweiff herab/ ſo viel/ und zwar gar ſteiffe Falten hatte.
Unter ſolchen Falten ſtunden auf beyden Seiten ihrer zwo et-

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Der Printz lobete die Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit der Stadt <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
dua,</hi> als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt<lb/>
her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> zu finden/ von den alleredel&#x017F;ten<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften nicht wolte außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Klingenfeld antwortete: Die&#x017F;e Gewonheit gehet in den mei&#x017F;ten<lb/>
Orten Teut&#x017F;chlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne<lb/>
&#x017F;olche Lo&#x0364;bl. Ein&#x017F;atzung der Alten &#x017F;to&#x0364;ren/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;orgen/ es<lb/>
mo&#x0364;chte mit ergehen/ als jener Frauen in Da&#x0364;nnemarck; Dann/<lb/>
&#x017F;eit dem Da&#x0364;nnemarck den Chri&#x017F;tl. Glauben angenommen/ i&#x017F;t<lb/>
der Chri&#x017F;t-Lo&#x0364;bl. Brauch da&#x017F;eib&#x017F;t gehalten/ daß man armer Bu&#x0364;r-<lb/>
ger- oder Land-Leute Kindern/ die &#x017F;ich in die Schulen zum <hi rendition="#aq">Studi-</hi><lb/>
ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den<lb/>
Thu&#x0364;ren/ durch ein <hi rendition="#aq">Panem propter DEUM!</hi> zu &#x017F;uchen. Wie<lb/>
auch noch heutiges Tages mancher Orten/ &#x017F;o wol in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land/ als Da&#x0364;nnemarck/ ge&#x017F;chicht. Und &#x017F;olchen armen Schu&#x0364;lern<lb/>
pflegen Chri&#x017F;tliche Ha&#x0364;nde de&#x017F;to lieber einen Pfenning/ oder<lb/>
Stu&#x0364;cklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß &#x017F;olchen<lb/>
vielmahls fu&#x0364;rtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten uñ Herren/ &#x017F;ondern auch/ und zwar zuforder&#x017F;t/ Kirchen<lb/>
und Schulen/ nu&#x0364;tzliche Dien&#x017F;te ko&#x0364;nnen thun. Sie wurden aber<lb/>
nicht ohne Unter&#x017F;cheid in die Schule aufgenommen/ &#x017F;ondern der<lb/>
Schul-Lehrer <hi rendition="#aq">examini</hi>rte &#x017F;ie zuvor/ und <hi rendition="#aq">probi</hi>rte ihr <hi rendition="#aq">Ingenium,</hi><lb/>
oder natu&#x0364;rliche Lehr&#x017F;amkeit. Fanden &#x017F;ich nur einige mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung &#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen mo&#x0364;chte/ daß dermahleins wackere Leute du&#x0364;rfften auß ihnen<lb/>
werden/ &#x017F;o wurden &#x017F;ie zugela&#x017F;&#x017F;en/ zum Unterricht in freyen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten; Widrigen Vermerckens wie&#x017F;e man &#x017F;ie ab/ und reichet ih-<lb/>
nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Sta&#x0364;d-<lb/>
ten deß Ko&#x0364;nigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Bu&#x0364;rger &#x017F;olche ar-<lb/>
me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ ko&#x0364;nten erkennen/<lb/>
hat man ihnen ein be&#x017F;onders Kleider-Mu&#x017F;ter machen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den<lb/>
gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außge&#x017F;etzt den rechten<lb/>
Arm/ welchen der Knabe mu&#x017F;te frey behalten/ um die empfan-<lb/>
gene Almo&#x017F;en darmit in den Sack zu &#x017F;chieben.</p><lb/>
          <p>Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher<lb/>
gedoppeltes Ka&#x0364;pplein/ bald von die&#x017F;er/ bald von jener/ gemein-<lb/>
lich doch &#x017F;chwartzen Farbe; Aber la&#x0364;ng&#x017F;t dem Racken &#x017F;chleppete<lb/>
ein Schweiff herab/ &#x017F;o viel/ und zwar gar &#x017F;teiffe Falten hatte.<lb/>
Unter &#x017F;olchen Falten &#x017F;tunden auf beyden Seiten ihrer zwo et-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0440] Deß Academiſchen Der Printz lobete die Fuͤrſichtigkeit der Stadt Pa- dua, als die auch armer Leute Kindern/ darunter offt herꝛliche Ingenia zu finden/ von den alleredelſten Wiſſenſchafften nicht wolte außgeſchloſſen haben. Klingenfeld antwortete: Dieſe Gewonheit gehet in den meiſten Orten Teutſchlandes im Schwange/ und wolte ich nicht gerne ſolche Loͤbl. Einſatzung der Alten ſtoͤren/ muͤſte ſonſt beſorgen/ es moͤchte mit ergehen/ als jener Frauen in Daͤnnemarck; Dann/ ſeit dem Daͤnnemarck den Chriſtl. Glauben angenommen/ iſt der Chriſt-Loͤbl. Brauch daſeibſt gehalten/ daß man armer Buͤr- ger- oder Land-Leute Kindern/ die ſich in die Schulen zum Studi- ren begeben/ erlaubet hat/ ihre Unterhaltungs-Mittel vor den Thuͤren/ durch ein Panem propter DEUM! zu ſuchen. Wie auch noch heutiges Tages mancher Orten/ ſo wol in Teutſch- land/ als Daͤnnemarck/ geſchicht. Und ſolchen armen Schuͤlern pflegen Chriſtliche Haͤnde deſto lieber einen Pfenning/ oder Stuͤcklein Brodts/ zu reichen/ weil man weiß/ daß auß ſolchen vielmahls fuͤrtrefflich-gelehrte Leute werden/ die nicht allein Fuͤrſten uñ Herren/ ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Kirchen und Schulen/ nuͤtzliche Dienſte koͤnnen thun. Sie wurden aber nicht ohne Unterſcheid in die Schule aufgenommen/ ſondern der Schul-Lehrer examinirte ſie zuvor/ und probirte ihr Ingenium, oder natuͤrliche Lehrſamkeit. Fanden ſich nur einige mittelmaͤſ- ſige Zeichen an ihnen/ darauß man eine gute Hoffnung ſchoͤpf- fen moͤchte/ daß dermahleins wackere Leute duͤrfften auß ihnen werden/ ſo wurden ſie zugelaſſen/ zum Unterricht in freyen Kuͤn- ſten; Widrigen Vermerckens wieſe man ſie ab/ und reichet ih- nen/ ein gutes Handwerck zu lernen. Damit aber in allen Staͤd- ten deß Koͤnigreichs/ wo es Schulen hatte/ die Buͤrger ſolche ar- me Schul-Knaben/ vor andern Bettel-Buben/ koͤnten erkennen/ hat man ihnen ein beſonders Kleider-Muſter machen laſſen/ nemlich einen langen Rock/ der die lincke Schulter/ wie auch den gantzen Leib/ vornen und hinten/ bedeckte/ außgeſetzt den rechten Arm/ welchen der Knabe muſte frey behalten/ um die empfan- gene Almoſen darmit in den Sack zu ſchieben. Jhre Haupt-Decke war ein rundes/ aber Rings umher gedoppeltes Kaͤpplein/ bald von dieſer/ bald von jener/ gemein- lich doch ſchwartzen Farbe; Aber laͤngſt dem Racken ſchleppete ein Schweiff herab/ ſo viel/ und zwar gar ſteiffe Falten hatte. Unter ſolchen Falten ſtunden auf beyden Seiten ihrer zwo et- was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/440
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/440>, abgerufen am 22.07.2024.