Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Bonze/ bestürtzete darüber etlicher Massen/ und be-harrete in seinem Stillschweigen. Weßwegen P. Rho- des die Person deß Außforderers spielen muste/ und mit seinen Argumenten den Götzen-Dienst auf die Hechel zu setzen begunte. Worauf der Alte/ entweder auß Stoltz/ oder listiger Vermeydung deß Kampffs/ höhnisch antwortete: Wer bist du/ daß ich dir die Eh- re einer Antwort geben solte? Und anders kunte man nichts von dem stoltzen Gecken herauß bringen/ als: Jch würdige dich keiner Antwort/ du bist mir nicht gut gnug/ daß ich mit dir reden solte; Jch mag mir die Unehre nicht anthun/ mich mit dir gemein zu ma- chen/ und dergleichen. Lieber/ (sprach der Pater,) so fange du an zu re- Weil aber gleich der erste Anfang lästerlich wi- und D d 4
Romans I. Buch. Bonze/ beſtuͤrtzete daruͤber etlicher Maſſen/ und be-harrete in ſeinem Stillſchweigen. Weßwegen P. Rho- des die Perſon deß Außforderers ſpielen muſte/ und mit ſeinen Argumenten den Goͤtzen-Dienſt auf die Hechel zu ſetzen begunte. Worauf der Alte/ entweder auß Stoltz/ oder liſtiger Vermeydung deß Kampffs/ hoͤhniſch antwortete: Wer biſt du/ daß ich dir die Eh- re einer Antwort geben ſolte? Und anders kunte man nichts von dem ſtoltzen Gecken herauß bringen/ als: Jch wuͤrdige dich keiner Antwort/ du biſt mir nicht gut gnug/ daß ich mit dir reden ſolte; Jch mag mir die Unehre nicht anthun/ mich mit dir gemein zu ma- chen/ und dergleichen. Lieber/ (ſprach der Pater,) ſo fange du an zu re- Weil aber gleich der erſte Anfang laͤſterlich wi- und D d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0437" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Bonze/ beſtuͤrtzete daruͤber etlicher Maſſen/ und be-<lb/> harrete in ſeinem Stillſchweigen. Weßwegen <hi rendition="#aq">P. Rho-<lb/> des</hi> die Perſon deß Außforderers ſpielen muſte/ und<lb/> mit ſeinen <hi rendition="#aq">Argument</hi>en den Goͤtzen-Dienſt auf die<lb/> Hechel zu ſetzen begunte. Worauf der Alte/ entweder<lb/> auß Stoltz/ oder liſtiger Vermeydung deß Kampffs/<lb/> hoͤhniſch antwortete: Wer biſt du/ daß ich dir die Eh-<lb/> re einer Antwort geben ſolte? Und anders kunte man<lb/> nichts von dem ſtoltzen Gecken herauß bringen/ als:<lb/> Jch wuͤrdige dich keiner Antwort/ du biſt mir nicht<lb/> gut gnug/ daß ich mit dir reden ſolte; Jch mag mir<lb/> die Unehre nicht anthun/ mich mit dir gemein zu ma-<lb/> chen/ und dergleichen.</p><lb/> <p>Lieber/ (ſprach der <hi rendition="#aq">Pater,</hi>) ſo fange du an zu re-<lb/> den/ und trage deine Sache vor/ ich wil ſchweigen/<lb/> und dir aufmercken/ oder ſchweige du/ und laß mich<lb/> reden. Dann/ warum ſeynd wir ſonſt zuſammen kom-<lb/> men. Achtete alſo deß Alten ſeiner ſchmaͤhlichen Ant-<lb/> wort nichts/ ſondern fuhr fort/ wie er hatte angefan-<lb/> gen/ die Abgoͤtterey ernſtlich zu ſtraffen/ und weitlich<lb/> herdurch zu ziehen. Der Bonze that ihm hierauf in<lb/> ſeine Rede einen Einfall/ langete auch zugleich auß<lb/> ſeinem Buſen die Laͤſter-Schrifft herfuͤr/ welche er/<lb/> wie vor gemeldet iſt/ zu dieſem Ende verfaſſet hatte/<lb/> tratt auf die Zaͤhe/ um ſich deſto mehr zu erhoͤhen/ und<lb/> hube an/ mit einer Donner-ſchallenden Stimme zu<lb/> reden.</p><lb/> <p>Weil aber gleich der erſte Anfang laͤſterlich wi-<lb/> der GOtt war/ ſchryhe <hi rendition="#aq">P. Rhodes</hi> ihm alſobald ſtarck<lb/> entgegen/ und verhinderte ihn mit gantzer Gewalt/<lb/> ſagte/ er haͤtte ihn zu ſich in ſein Hauß herein gelaſſen/<lb/> als einen Menſchen/ der von GOtt etwas zu <hi rendition="#aq">diſcurri-</hi><lb/> ren Willens/ nicht als einen Teuffel/ der mit ſeiner<lb/> Laͤſter-Zungen die Goͤttliche Majeſtaͤt angreiffen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0437]
Romans I. Buch.
Bonze/ beſtuͤrtzete daruͤber etlicher Maſſen/ und be-
harrete in ſeinem Stillſchweigen. Weßwegen P. Rho-
des die Perſon deß Außforderers ſpielen muſte/ und
mit ſeinen Argumenten den Goͤtzen-Dienſt auf die
Hechel zu ſetzen begunte. Worauf der Alte/ entweder
auß Stoltz/ oder liſtiger Vermeydung deß Kampffs/
hoͤhniſch antwortete: Wer biſt du/ daß ich dir die Eh-
re einer Antwort geben ſolte? Und anders kunte man
nichts von dem ſtoltzen Gecken herauß bringen/ als:
Jch wuͤrdige dich keiner Antwort/ du biſt mir nicht
gut gnug/ daß ich mit dir reden ſolte; Jch mag mir
die Unehre nicht anthun/ mich mit dir gemein zu ma-
chen/ und dergleichen.
Lieber/ (ſprach der Pater,) ſo fange du an zu re-
den/ und trage deine Sache vor/ ich wil ſchweigen/
und dir aufmercken/ oder ſchweige du/ und laß mich
reden. Dann/ warum ſeynd wir ſonſt zuſammen kom-
men. Achtete alſo deß Alten ſeiner ſchmaͤhlichen Ant-
wort nichts/ ſondern fuhr fort/ wie er hatte angefan-
gen/ die Abgoͤtterey ernſtlich zu ſtraffen/ und weitlich
herdurch zu ziehen. Der Bonze that ihm hierauf in
ſeine Rede einen Einfall/ langete auch zugleich auß
ſeinem Buſen die Laͤſter-Schrifft herfuͤr/ welche er/
wie vor gemeldet iſt/ zu dieſem Ende verfaſſet hatte/
tratt auf die Zaͤhe/ um ſich deſto mehr zu erhoͤhen/ und
hube an/ mit einer Donner-ſchallenden Stimme zu
reden.
Weil aber gleich der erſte Anfang laͤſterlich wi-
der GOtt war/ ſchryhe P. Rhodes ihm alſobald ſtarck
entgegen/ und verhinderte ihn mit gantzer Gewalt/
ſagte/ er haͤtte ihn zu ſich in ſein Hauß herein gelaſſen/
als einen Menſchen/ der von GOtt etwas zu diſcurri-
ren Willens/ nicht als einen Teuffel/ der mit ſeiner
Laͤſter-Zungen die Goͤttliche Majeſtaͤt angreiffen/
und
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/437 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/437>, abgerufen am 16.02.2025. |