Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
färtige Gecken wollen kurtzum Recht/ und das letzte
Wort haben/ wissen 10. Worte gegen eines zu setzen/
und beweisen/ daß es wahr sey/ was Jener sagte: Ni-
hil est invictius indocta garrulitate.
Nichts ist un-
überwindlicher/ als die ungelehrte Plauderey. Stel-
let man ihnen ihre Eytelkeit dann ein wenig vor Au-
gen/ so bestehet der Lohn in Satyrischen Stacheln/
Schimpff- und Läster-Worten/ also/ daß der Jenige/
welcher diß Pech angreiffet/ selten unbesudelt darvon
kommt. Das Muster wil ich abermahl von den Heyd-
nischen Bonziern/ doch nicht in Cochinchina, sondern
Tunchin, nehmen/ und noch eins den geneigten Hörer
zur Disputation einladen.

Als der Jesuit/ Alexander von Rhodes, in bedeu-
tetem Königreich Tunchin, von Edlen und Gelehr-
ten einen ziemlichen Zulauff bekam/ beneydeten ihn
die Bonzier deßwegen aufs äusserste/ in Sorge/ ih-
rem Geitz-Wanst möchte hierdurch die gewöhnliche
Fülle abgehen/ ja/ ihr so ansehnlicher Orden gar dar-
über zu Boden sincken. Solchem übel vorzukommen/
und diß lauffende Feuer der Christl. Lehre zu dämpf-
fen/ ward in ihrer Versammlung dieser Rathschluß
gefasset/ man müste die Lehre dieser Europaeischen
Priester nur weidlich durchhecheln/ und verspotten/
den Jesuiten in einer Volck-reichen Disputation das
Maul stopffen/ und sie so schimpfflich halten/ daß sie
für Scham entweder darvon giengen/ oder still-
schwiegen. Solche stoltze Vermessenheit nahm ihren
Ursprung von einem alten Greisen unter ihnen/ der
sich von allerley Heydnischen Wissenschafften und
Fabeln so voll hatte gesogen/ daß er überlieff/ und Lufft
suchte/ wie ein Faß/ so mit frischem Most gefüllet/ und
viel Bücher von seinem Fabelwerck zusammen trug.
Diesen Hoch-Ehrwürdigen Fabel-Hansen ersuchte

man/

Deß Academiſchen
faͤrtige Gecken wollen kurtzum Recht/ und das letzte
Wort haben/ wiſſen 10. Worte gegen eines zu ſetzen/
und beweiſen/ daß es wahr ſey/ was Jener ſagte: Ni-
hil eſt invictius indoctâ garrulitate.
Nichts iſt un-
uͤberwindlicher/ als die ungelehrte Plauderey. Stel-
let man ihnen ihre Eytelkeit dann ein wenig vor Au-
gen/ ſo beſtehet der Lohn in Satyriſchen Stacheln/
Schimpff- und Laͤſter-Worten/ alſo/ daß der Jenige/
welcher diß Pech angreiffet/ ſelten unbeſudelt darvon
kommt. Das Muſter wil ich abermahl von den Heyd-
niſchen Bonziern/ doch nicht in Cochinchina, ſondern
Tunchin, nehmen/ und noch eins den geneigten Hoͤrer
zur Diſputation einladen.

Als der Jeſuit/ Alexander von Rhodes, in bedeu-
tetem Koͤnigreich Tunchin, von Edlen und Gelehr-
ten einen ziemlichen Zulauff bekam/ beneydeten ihn
die Bonzier deßwegen aufs aͤuſſerſte/ in Sorge/ ih-
rem Geitz-Wanſt moͤchte hierdurch die gewoͤhnliche
Fuͤlle abgehen/ ja/ ihr ſo anſehnlicher Orden gar dar-
uͤber zu Boden ſincken. Solchem uͤbel vorzukommen/
und diß lauffende Feuer der Chriſtl. Lehre zu daͤmpf-
fen/ ward in ihrer Verſammlung dieſer Rathſchluß
gefaſſet/ man muͤſte die Lehre dieſer Europæiſchen
Prieſter nur weidlich durchhecheln/ und verſpotten/
den Jeſuiten in einer Volck-reichen Diſputation das
Maul ſtopffen/ und ſie ſo ſchimpfflich halten/ daß ſie
fuͤr Scham entweder darvon giengen/ oder ſtill-
ſchwiegen. Solche ſtoltze Vermeſſenheit nahm ihren
Urſprung von einem alten Greiſen unter ihnen/ der
ſich von allerley Heydniſchen Wiſſenſchafften und
Fabeln ſo voll hatte geſogen/ daß er uͤberlieff/ und Lufft
ſuchte/ wie ein Faß/ ſo mit friſchem Moſt gefuͤllet/ und
viel Buͤcher von ſeinem Fabelwerck zuſammen trug.
Dieſen Hoch-Ehrwuͤrdigen Fabel-Hanſen erſuchte

man/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;rtige Gecken wollen kurtzum Recht/ und das letzte<lb/>
Wort haben/ wi&#x017F;&#x017F;en 10. Worte gegen eines zu &#x017F;etzen/<lb/>
und bewei&#x017F;en/ daß es wahr &#x017F;ey/ was Jener &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
hil e&#x017F;t invictius indoctâ garrulitate.</hi> Nichts i&#x017F;t un-<lb/>
u&#x0364;berwindlicher/ als die ungelehrte Plauderey. Stel-<lb/>
let man ihnen ihre Eytelkeit dann ein wenig vor Au-<lb/>
gen/ &#x017F;o be&#x017F;tehet der Lohn in <hi rendition="#aq">Satyri</hi>&#x017F;chen Stacheln/<lb/>
Schimpff- und La&#x0364;&#x017F;ter-Worten/ al&#x017F;o/ daß der Jenige/<lb/>
welcher diß Pech angreiffet/ &#x017F;elten unbe&#x017F;udelt darvon<lb/>
kommt. Das Mu&#x017F;ter wil ich abermahl von den Heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen Bonziern/ doch nicht in <hi rendition="#aq">Cochinchina,</hi> &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">Tunchin,</hi> nehmen/ und noch eins den geneigten Ho&#x0364;rer<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation</hi> einladen.</p><lb/>
          <p>Als der Je&#x017F;uit/ <hi rendition="#aq">Alexander</hi> von <hi rendition="#aq">Rhodes,</hi> in bedeu-<lb/>
tetem Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Tunchin,</hi> von Edlen und Gelehr-<lb/>
ten einen ziemlichen Zulauff bekam/ beneydeten ihn<lb/>
die Bonzier deßwegen aufs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te/ in Sorge/ ih-<lb/>
rem Geitz-Wan&#x017F;t mo&#x0364;chte hierdurch die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Fu&#x0364;lle abgehen/ ja/ ihr &#x017F;o an&#x017F;ehnlicher Orden gar dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu Boden &#x017F;incken. Solchem u&#x0364;bel vorzukommen/<lb/>
und diß lauffende Feuer der Chri&#x017F;tl. Lehre zu da&#x0364;mpf-<lb/>
fen/ ward in ihrer Ver&#x017F;ammlung die&#x017F;er Rath&#x017F;chluß<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ man mu&#x0364;&#x017F;te die Lehre die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Europæi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Prie&#x017F;ter nur weidlich durchhecheln/ und ver&#x017F;potten/<lb/>
den Je&#x017F;uiten in einer Volck-reichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation</hi> das<lb/>
Maul &#x017F;topffen/ und &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chimpfflich halten/ daß &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r Scham entweder darvon giengen/ oder &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chwiegen. Solche &#x017F;toltze Verme&#x017F;&#x017F;enheit nahm ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung von einem alten Grei&#x017F;en unter ihnen/ der<lb/>
&#x017F;ich von allerley Heydni&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und<lb/>
Fabeln &#x017F;o voll hatte ge&#x017F;ogen/ daß er u&#x0364;berlieff/ und Lufft<lb/>
&#x017F;uchte/ wie ein Faß/ &#x017F;o mit fri&#x017F;chem Mo&#x017F;t gefu&#x0364;llet/ und<lb/>
viel Bu&#x0364;cher von &#x017F;einem Fabelwerck zu&#x017F;ammen trug.<lb/>
Die&#x017F;en Hoch-Ehrwu&#x0364;rdigen Fabel-Han&#x017F;en er&#x017F;uchte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0434] Deß Academiſchen faͤrtige Gecken wollen kurtzum Recht/ und das letzte Wort haben/ wiſſen 10. Worte gegen eines zu ſetzen/ und beweiſen/ daß es wahr ſey/ was Jener ſagte: Ni- hil eſt invictius indoctâ garrulitate. Nichts iſt un- uͤberwindlicher/ als die ungelehrte Plauderey. Stel- let man ihnen ihre Eytelkeit dann ein wenig vor Au- gen/ ſo beſtehet der Lohn in Satyriſchen Stacheln/ Schimpff- und Laͤſter-Worten/ alſo/ daß der Jenige/ welcher diß Pech angreiffet/ ſelten unbeſudelt darvon kommt. Das Muſter wil ich abermahl von den Heyd- niſchen Bonziern/ doch nicht in Cochinchina, ſondern Tunchin, nehmen/ und noch eins den geneigten Hoͤrer zur Diſputation einladen. Als der Jeſuit/ Alexander von Rhodes, in bedeu- tetem Koͤnigreich Tunchin, von Edlen und Gelehr- ten einen ziemlichen Zulauff bekam/ beneydeten ihn die Bonzier deßwegen aufs aͤuſſerſte/ in Sorge/ ih- rem Geitz-Wanſt moͤchte hierdurch die gewoͤhnliche Fuͤlle abgehen/ ja/ ihr ſo anſehnlicher Orden gar dar- uͤber zu Boden ſincken. Solchem uͤbel vorzukommen/ und diß lauffende Feuer der Chriſtl. Lehre zu daͤmpf- fen/ ward in ihrer Verſammlung dieſer Rathſchluß gefaſſet/ man muͤſte die Lehre dieſer Europæiſchen Prieſter nur weidlich durchhecheln/ und verſpotten/ den Jeſuiten in einer Volck-reichen Diſputation das Maul ſtopffen/ und ſie ſo ſchimpfflich halten/ daß ſie fuͤr Scham entweder darvon giengen/ oder ſtill- ſchwiegen. Solche ſtoltze Vermeſſenheit nahm ihren Urſprung von einem alten Greiſen unter ihnen/ der ſich von allerley Heydniſchen Wiſſenſchafften und Fabeln ſo voll hatte geſogen/ daß er uͤberlieff/ und Lufft ſuchte/ wie ein Faß/ ſo mit friſchem Moſt gefuͤllet/ und viel Buͤcher von ſeinem Fabelwerck zuſammen trug. Dieſen Hoch-Ehrwuͤrdigen Fabel-Hanſen erſuchte man/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/434
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/434>, abgerufen am 22.07.2024.