Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-ständnüß der Lehre von GOtt allererst studiren/ darinn er schon mehr/ als Doctor, zu seyn vermeynete. Nun war es nicht ohn/ daß er in seinem Geschlechte einer der Allergelehrtesten Ungelehrten/ und Allerweisesten Unweisen/ auch deßwegen überal in hoher Achtbar- keit. Er philosophirte gar scharffsinnig/ der Athem seines Mundes/ oder süssen Geschwätzes/ bewegete die Gemüther der Zuhörer/ wie der West das Laub und die Blumen/ daher alle Zuhörer ihn ehreten/ als ein Miracul, seinen Verstand für eine Tafel achteten/ dar- an die Natur ihren letzten und vollkommesten Strich gethan/ und in seinen Vollkommenheiten ihr selbsten das Ziel gesetzet hätte. Weil dann dieser Tubin in sei- nen Augen so groß/ und fast über aller Menschen Ver- stand erhöhet war/ meynete er/ sein grosser Name kön- te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein hierdurch/ daß Männiglichen in der That kund wur- de/ wie unermäßlich-weit er dem Buzomo, und allen Europaeischen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunst und Wissenschafft vorgienge. Anfangs zwar schätzete er sich zu hoch/ mit einem fremden Außländer/ der noch wenig bekandt/ oder berühmt/ einen Discurs zu wech- seln/ und seine Person so gemein zu machen. Als aber Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage berühm- ter ward/ räumete er solchen eyteln Verzug/ vermit- telst einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo- mium auß/ bestimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/ dessen Sieges-Lohn hierinn bestehen solte/ daß deß Uberwinders Wissenschafft und Religion für die Grösseste und Beste geachtet würde. Buzomius ließ dieses so willig und begierlich zu/ rer
Deß Academiſchen der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt ſtudiren/ dariñ er ſchon mehr/ als Doctor, zu ſeyn vermeynete. Nun war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar- keit. Er philoſophirte gar ſcharffſinnig/ der Athem ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein Miracul, ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar- an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer Tubin in ſei- nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver- ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn- te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur- de/ wie unermaͤßlich-weit er dem Buzomo, und allen Europæiſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen Diſcurs zu wech- ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm- ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit- telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo- mium auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/ deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß Uberwinders Wiſſenſchafft und Religion fuͤr die Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde. Buzomius ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/ rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-<lb/> ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/ dariñ<lb/> er ſchon mehr/ als <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> zu ſeyn vermeynete. Nun<lb/> war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer<lb/> der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten<lb/> Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar-<lb/> keit. Er <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>rte gar ſcharffſinnig/ der Athem<lb/> ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die<lb/> Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und<lb/> die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">Miracul,</hi> ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar-<lb/> an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich<lb/> gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten<lb/> das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer <hi rendition="#aq">Tubin</hi> in ſei-<lb/> nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver-<lb/> ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn-<lb/> te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein<lb/> hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur-<lb/> de/ wie unermaͤßlich-weit er dem <hi rendition="#aq">Buzomo,</hi> und allen<lb/><hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und<lb/> Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er<lb/> ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch<lb/> wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zu wech-<lb/> ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber<lb/><hi rendition="#aq">Buzomii</hi> Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm-<lb/> ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit-<lb/> telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte <hi rendition="#aq">Buzo-<lb/> mium</hi> auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/<lb/> deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß<lb/> Uberwinders Wiſſenſchafft und <hi rendition="#aq">Religion</hi> fuͤr die<lb/> Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Buzomius</hi> ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/<lb/> als wie ein Fiſch/ daß man ihn auß der Ciſtern/ oder<lb/> Kaͤſten/ in einen Strohm ſetzet; Oder/ wie ein tapffe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0430]
Deß Academiſchen
der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-
ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt ſtudiren/ dariñ
er ſchon mehr/ als Doctor, zu ſeyn vermeynete. Nun
war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer
der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten
Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar-
keit. Er philoſophirte gar ſcharffſinnig/ der Athem
ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die
Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und
die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein
Miracul, ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar-
an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich
gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten
das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer Tubin in ſei-
nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver-
ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn-
te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein
hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur-
de/ wie unermaͤßlich-weit er dem Buzomo, und allen
Europæiſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und
Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er
ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch
wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen Diſcurs zu wech-
ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber
Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm-
ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit-
telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo-
mium auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/
deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß
Uberwinders Wiſſenſchafft und Religion fuͤr die
Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde.
Buzomius ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/
als wie ein Fiſch/ daß man ihn auß der Ciſtern/ oder
Kaͤſten/ in einen Strohm ſetzet; Oder/ wie ein tapffe-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/430 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/430>, abgerufen am 16.02.2025. |