Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-über verlachet werden. Von den Sinesern erzehlet Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den Conchinesern (oder Cauchinesern/ wie etliche es auß sprechen/) und Tunchinesern. Jn Cocincina unter- wieß um das Jahr der allerheilsamsten Geburt 1621. neben andern/ der Jesuit, P. Buzomius, die Heyden deß Orts im Christlichen Glauben/ und bemühete sich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß HErrn/ eyferig den Namen Christi/ in der Landschafft Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig befördert worden/ durch den Zutritt etlicher ansehn- licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit halben hochberühmter Heyden/ deren etliche auch der Götzen Priester waren/ und also vielen andern ein Exempel der Nachfolge zum Christenthum wurden. Unter dieser glückseeligen Zahl befand sich einer/ wel- chen man Saisuen/ das ist/ den guten Priester/ nannte/ der hatte schon 20. Jahr in lediger Keusch- heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Trüb- sahl/ in Hunger und Durst/ in Schmach und Beley- digung/ eine freudige Gedult leuchten lassen. Welche Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel- mehr/ weder der rechte Glantz Geistlicher Leibes- und Gemüths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein sol- cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden verwunderte. Er faste aber die Predigt deß Evangelii so geschwind/ daß man wol spührete/ ihn hätte nichts anders beweget/ den Götzen zu dienen/ als/ daß er/ von dem wahren GOTT bißhero nichts gewust. Dann/ so bald er Buzomium hörete/ erstaunete er für Freuden über die Herrlichkeit solcher Göttlichen/ Gnaden-reichen/ und seelig-machenden Lehre/ neigete nicht
Deß Academiſchen kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß ſprechen/) und Tunchineſern. Jn Cocincina unter- wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621. neben andern/ der Jeſuit, P. Buzomius, die Heyden deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn- licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden. Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel- chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/ nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch- heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb- ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley- digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel- mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol- cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/ von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt. Dann/ ſo bald er Buzomium hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/ Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0428" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-<lb/> uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">Trigautius</hi> etliche Exempel/ <hi rendition="#aq">P. Bartolus</hi> aber/ von den<lb/> Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß<lb/> ſprechen/) und Tunchineſern. Jn <hi rendition="#aq">Cocincina</hi> unter-<lb/> wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621.<lb/> neben andern/ der <hi rendition="#aq">Jeſuit, P. Buzomius,</hi> die Heyden<lb/> deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete<lb/> ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß<lb/> HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Pulocambis</hi> außzubreiten. Welches dann nicht wenig<lb/> befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn-<lb/> licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit<lb/> halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der<lb/> Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein<lb/> Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden.<lb/> Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel-<lb/> chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/<lb/> nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch-<lb/> heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb-<lb/> ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley-<lb/> digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche<lb/> Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur<lb/> Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel-<lb/> mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und<lb/> Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol-<lb/> cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden<lb/> verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii<lb/> ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts<lb/> anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/<lb/> von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt.<lb/> Dann/ ſo bald er <hi rendition="#aq">Buzomium</hi> hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr<lb/> Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/<lb/> Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0428]
Deß Academiſchen
kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-
uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet
Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den
Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß
ſprechen/) und Tunchineſern. Jn Cocincina unter-
wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621.
neben andern/ der Jeſuit, P. Buzomius, die Heyden
deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete
ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß
HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft
Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig
befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn-
licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit
halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der
Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein
Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden.
Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel-
chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/
nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch-
heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb-
ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley-
digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche
Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur
Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel-
mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und
Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol-
cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden
verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii
ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts
anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/
von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt.
Dann/ ſo bald er Buzomium hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr
Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/
Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/428 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/428>, abgerufen am 16.02.2025. |