Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen den aber endlich mit einander auf/ und nachdem sienoch etliche Stunden umher gewandelt/ führete sie der Podesta in seinen Pallast/ ließ am Mittag herrlich anrichten/ und tractirete sie nach seinem besten Ver- mögen. Damahl forschete deß Podesta Vetter/ ein wackerer Edelmann/ Namens Contarini, der zunächst an der einen Seiten an dem Printzen saß/ was ihn doch bewogen hätte/ sich auf Academien zu begeben? Die grosse Lust zum Studiren/ war die Antwort/ und finde ich nichts in der Welt/ das einen Printzen mehr zieren kan/ als die Studia, oder freyen Künste. Conta- rini hielte im Gegentheil darfür/ es stünde einem für- nehmen Mann besser an/ wann er sich auf die Exerci- tia und Estats-Sachen/ als auf die Studia, legete/ aber der Podesta behauptete gantz ein anders: Jch habe auch einen Sohn/ sprach er/ der ist schon lange Zeit in die Schul gegangen/ und nun meyne ich/ ihn bald auf die hohe Schul zu senden. Die Kinder sind glücklich/ die Zeit gnug haben/ in die Schul zu geben/ Schulen sind ein gesegnetes Mittel für Land und Kirche. Die Metilaener verbotten alle Schulen bey dem Volck/ welches sie überwunden/ und dieses hiel- ten sie für eine schwere Straffe/ weil die Länder durch die Schulen blühen. Julianus benahm auch den Chri- sten alle Schulen/ damit das Christenthum nicht solte fortgepflantzet werden/ und das Volck von den Heyd- nischen Göttern nicht abfiele/ dann er war ein eyferi- ger Götzen-Diener. Der Printz sprach jetzo: Es gibt überal viel Schu- Xeno-
Deß Academiſchen den aber endlich mit einander auf/ und nachdem ſienoch etliche Stunden umher gewandelt/ fuͤhrete ſie der Podeſtà in ſeinen Pallaſt/ ließ am Mittag herꝛlich anrichten/ und tractirete ſie nach ſeinem beſten Ver- moͤgen. Damahl forſchete deß Podeſtà Vetter/ ein wackerer Edelmann/ Namens Contarini, der zunaͤchſt an der einen Seiten an dem Printzen ſaß/ was ihn doch bewogen haͤtte/ ſich auf Academien zu begeben? Die groſſe Luſt zum Studiren/ war die Antwort/ und finde ich nichts in der Welt/ das einen Printzen mehr zieren kan/ als die Studia, oder freyen Kuͤnſte. Conta- rini hielte im Gegentheil darfuͤr/ es ſtuͤnde einem fuͤr- nehmen Mann beſſer an/ wann er ſich auf die Exerci- tia und Eſtats-Sachen/ als auf die Studia, legete/ aber der Podeſtà behauptete gantz ein anders: Jch habe auch einen Sohn/ ſprach er/ der iſt ſchon lange Zeit in die Schul gegangen/ und nun meyne ich/ ihn bald auf die hohe Schul zu ſenden. Die Kinder ſind gluͤcklich/ die Zeit gnug haben/ in die Schul zu geben/ Schulen ſind ein geſegnetes Mittel fuͤr Land und Kirche. Die Metilæner verbotten alle Schulen bey dem Volck/ welches ſie uͤberwunden/ und dieſes hiel- ten ſie fuͤr eine ſchwere Straffe/ weil die Laͤnder durch die Schulen bluͤhen. Julianus benahm auch den Chri- ſten alle Schulen/ damit das Chriſtenthum nicht ſolte fortgepflantzet werden/ und das Volck von den Heyd- niſchen Goͤttern nicht abfiele/ dann er war ein eyferi- ger Goͤtzen-Diener. Der Printz ſprach jetzo: Es gibt uͤberal viel Schu- Xeno-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> den aber endlich mit einander auf/ und nachdem ſie<lb/> noch etliche Stunden umher gewandelt/ fuͤhrete ſie<lb/> der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> in ſeinen Pallaſt/ ließ am Mittag herꝛlich<lb/> anrichten/ und <hi rendition="#aq">tracti</hi>rete ſie nach ſeinem beſten Ver-<lb/> moͤgen. Damahl forſchete deß <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> Vetter/ ein<lb/> wackerer Edelmann/ Namens <hi rendition="#aq">Contarini,</hi> der zunaͤchſt<lb/> an der einen Seiten an dem Printzen ſaß/ was ihn<lb/> doch bewogen haͤtte/ ſich auf <hi rendition="#aq">Academi</hi>en zu begeben?<lb/> Die groſſe Luſt zum <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren/ war die Antwort/ und<lb/> finde ich nichts in der Welt/ das einen Printzen mehr<lb/> zieren kan/ als die <hi rendition="#aq">Studia,</hi> oder freyen Kuͤnſte. <hi rendition="#aq">Conta-<lb/> rini</hi> hielte im Gegentheil darfuͤr/ es ſtuͤnde einem fuͤr-<lb/> nehmen Mann beſſer an/ wann er ſich auf die <hi rendition="#aq">Exerci-<lb/> tia</hi> und Eſtats-Sachen/ als auf die <hi rendition="#aq">Studia,</hi> legete/<lb/> aber der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> behauptete gantz ein anders: Jch<lb/> habe auch einen Sohn/ ſprach er/ der iſt ſchon lange<lb/> Zeit in die Schul gegangen/ und nun meyne ich/ ihn<lb/> bald auf die hohe Schul zu ſenden. Die Kinder ſind<lb/> gluͤcklich/ die Zeit gnug haben/ in die Schul zu geben/<lb/> Schulen ſind ein geſegnetes Mittel fuͤr Land und<lb/> Kirche. Die <hi rendition="#aq">Metilæn</hi>er verbotten alle Schulen bey<lb/> dem Volck/ welches ſie uͤberwunden/ und dieſes hiel-<lb/> ten ſie fuͤr eine ſchwere Straffe/ weil die Laͤnder durch<lb/> die Schulen bluͤhen. <hi rendition="#aq">Julianus</hi> benahm auch den Chri-<lb/> ſten alle Schulen/ damit das Chriſtenthum nicht ſolte<lb/> fortgepflantzet werden/ und das Volck von den Heyd-<lb/> niſchen Goͤttern nicht abfiele/ dann er war ein eyferi-<lb/> ger Goͤtzen-Diener.</p><lb/> <p>Der Printz ſprach jetzo: Es gibt uͤberal viel Schu-<lb/> len/ doch behertzigen die Leute nicht gnug/ ihre Kinder<lb/> Weißheit hoͤren zu laſſen. <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſahe einen wa-<lb/> ckern Juͤngling/ Namens <hi rendition="#aq">Xenophon,</hi> ihm entgegen<lb/> kommen/ er hielte ihn mit ſeinem Stock auf/ und fra-<lb/> gete: Wo man dieſe oder jene Waaren verkauffe?<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Xeno-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0400]
Deß Academiſchen
den aber endlich mit einander auf/ und nachdem ſie
noch etliche Stunden umher gewandelt/ fuͤhrete ſie
der Podeſtà in ſeinen Pallaſt/ ließ am Mittag herꝛlich
anrichten/ und tractirete ſie nach ſeinem beſten Ver-
moͤgen. Damahl forſchete deß Podeſtà Vetter/ ein
wackerer Edelmann/ Namens Contarini, der zunaͤchſt
an der einen Seiten an dem Printzen ſaß/ was ihn
doch bewogen haͤtte/ ſich auf Academien zu begeben?
Die groſſe Luſt zum Studiren/ war die Antwort/ und
finde ich nichts in der Welt/ das einen Printzen mehr
zieren kan/ als die Studia, oder freyen Kuͤnſte. Conta-
rini hielte im Gegentheil darfuͤr/ es ſtuͤnde einem fuͤr-
nehmen Mann beſſer an/ wann er ſich auf die Exerci-
tia und Eſtats-Sachen/ als auf die Studia, legete/
aber der Podeſtà behauptete gantz ein anders: Jch
habe auch einen Sohn/ ſprach er/ der iſt ſchon lange
Zeit in die Schul gegangen/ und nun meyne ich/ ihn
bald auf die hohe Schul zu ſenden. Die Kinder ſind
gluͤcklich/ die Zeit gnug haben/ in die Schul zu geben/
Schulen ſind ein geſegnetes Mittel fuͤr Land und
Kirche. Die Metilæner verbotten alle Schulen bey
dem Volck/ welches ſie uͤberwunden/ und dieſes hiel-
ten ſie fuͤr eine ſchwere Straffe/ weil die Laͤnder durch
die Schulen bluͤhen. Julianus benahm auch den Chri-
ſten alle Schulen/ damit das Chriſtenthum nicht ſolte
fortgepflantzet werden/ und das Volck von den Heyd-
niſchen Goͤttern nicht abfiele/ dann er war ein eyferi-
ger Goͤtzen-Diener.
Der Printz ſprach jetzo: Es gibt uͤberal viel Schu-
len/ doch behertzigen die Leute nicht gnug/ ihre Kinder
Weißheit hoͤren zu laſſen. Plutarchus ſahe einen wa-
ckern Juͤngling/ Namens Xenophon, ihm entgegen
kommen/ er hielte ihn mit ſeinem Stock auf/ und fra-
gete: Wo man dieſe oder jene Waaren verkauffe?
Xeno-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/400 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/400>, abgerufen am 16.02.2025. |