Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen und als am folgenden Tage der Adeliche Gerichts-Schultheiß Amtswegen die Kirche zuschliessen wol- te/ beredete ihn der Pastor selber/ daß er zum Zweck/ und die Braut und Bräutigam zusammen kame/ durch die Priesterliche Copulation. Man hielte dar- auf eine kurtze Mahlzeit/ und wie man auf verbotte- nen Wegen wandelte/ also geschahe der Auß- und Einzug zu Marburg bey Nacht-Zeiten. Wenige Wochen hernach zerfället die junge Frau Dem guten Pastoren/ der die Copulation verrich- sich
Deß Academiſchen und als am folgenden Tage der Adeliche Gerichts-Schultheiß Amtswegen die Kirche zuſchlieſſen wol- te/ beredete ihn der Paſtor ſelber/ daß er zum Zweck/ und die Braut und Braͤutigam zuſammen kame/ durch die Prieſterliche Copulation. Man hielte dar- auf eine kurtze Mahlzeit/ und wie man auf verbotte- nen Wegen wandelte/ alſo geſchahe der Auß- und Einzug zu Marburg bey Nacht-Zeiten. Wenige Wochen hernach zerfaͤllet die junge Frau Dem guten Paſtoren/ der die Copulation verrich- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> und als am folgenden Tage der Adeliche Gerichts-<lb/> Schultheiß Amtswegen die Kirche zuſchlieſſen wol-<lb/> te/ beredete ihn der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> ſelber/ daß er zum Zweck/<lb/> und die Braut und Braͤutigam zuſammen kame/<lb/> durch die Prieſterliche <hi rendition="#aq">Copulation.</hi> Man hielte dar-<lb/> auf eine kurtze Mahlzeit/ und wie man auf verbotte-<lb/> nen Wegen wandelte/ alſo geſchahe der Auß- und<lb/> Einzug zu Marburg bey Nacht-Zeiten.</p><lb/> <p>Wenige Wochen hernach zerfaͤllet die junge Frau<lb/> in 2. Stuͤcken/ und gebahr einen jungen Sohn/ aber<lb/> ihr Mann ward/ weil er dem Obrigkeitlichen Gebott<lb/> widerſtrebet/ gefangen geſetzet/ ja/ er muſte endlich<lb/> nach Caſſel/ und drohete man ihm mit einer hohen<lb/> Straffe/ doch ward die Sache bald vermittelt/ daß<lb/> er/ auf Erlegung einer Geld-Buſſe/ die letzte Frau be-<lb/> hielte. Seit der Zeit hat er ſeine <hi rendition="#aq">Religion</hi> verlaͤug-<lb/> net/ und iſt zu <hi rendition="#aq">Calvino</hi> uͤbergetretten/ ob er aber dar-<lb/> bey beſſer/ als bey der vorigen/ gefahren/ habe ich ſeit-<lb/> hero nicht erfahren koͤnnen.</p><lb/> <p>Dem guten <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>en/ der die <hi rendition="#aq">Copulation</hi> verrich-<lb/> tet/ gieng es am elendeſten hernach. Er hatte einen<lb/> hoffaͤrtigen Edelmann im Dorff/ der ihn alſobald<lb/> hoch anklagete/ dann er war ihm ohne dem nicht gut/<lb/> weil er/ ſeiner Meynung nach/ nicht gnugſamen <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſpect</hi> von dem Pfarꝛherꝛn haben kunte/ deſſen er aber<lb/> zu viel begehrete. Solchem nach/ und weil er weiſſe<lb/> Fuͤſſe hatte/ bekam er Gehoͤr/ und der arme Prieſter<lb/> muſt vom Dienſt ſpringen. Weil er nun keine ſonder-<lb/> liche Mittel/ als ſeiner Frauen Erbſchafft/ die in ligen-<lb/> den Gruͤnden beſtund/ ſo muſte er ſich daſelbſt nieder-<lb/> laſſen/ aber was Raths? Er hatte 6. Soͤhne/ und eine<lb/> Tochter/ davon der aͤlteſte Sohn vor etwa 3. Jahren<lb/> erſt auf <hi rendition="#aq">Academi</hi>en geraͤyſet. Dieſer raͤyſete fort/ um<lb/> die Seinigen nicht auf Unkoſten zu bringen/ begab<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0398]
Deß Academiſchen
und als am folgenden Tage der Adeliche Gerichts-
Schultheiß Amtswegen die Kirche zuſchlieſſen wol-
te/ beredete ihn der Paſtor ſelber/ daß er zum Zweck/
und die Braut und Braͤutigam zuſammen kame/
durch die Prieſterliche Copulation. Man hielte dar-
auf eine kurtze Mahlzeit/ und wie man auf verbotte-
nen Wegen wandelte/ alſo geſchahe der Auß- und
Einzug zu Marburg bey Nacht-Zeiten.
Wenige Wochen hernach zerfaͤllet die junge Frau
in 2. Stuͤcken/ und gebahr einen jungen Sohn/ aber
ihr Mann ward/ weil er dem Obrigkeitlichen Gebott
widerſtrebet/ gefangen geſetzet/ ja/ er muſte endlich
nach Caſſel/ und drohete man ihm mit einer hohen
Straffe/ doch ward die Sache bald vermittelt/ daß
er/ auf Erlegung einer Geld-Buſſe/ die letzte Frau be-
hielte. Seit der Zeit hat er ſeine Religion verlaͤug-
net/ und iſt zu Calvino uͤbergetretten/ ob er aber dar-
bey beſſer/ als bey der vorigen/ gefahren/ habe ich ſeit-
hero nicht erfahren koͤnnen.
Dem guten Paſtoren/ der die Copulation verrich-
tet/ gieng es am elendeſten hernach. Er hatte einen
hoffaͤrtigen Edelmann im Dorff/ der ihn alſobald
hoch anklagete/ dann er war ihm ohne dem nicht gut/
weil er/ ſeiner Meynung nach/ nicht gnugſamen Re-
ſpect von dem Pfarꝛherꝛn haben kunte/ deſſen er aber
zu viel begehrete. Solchem nach/ und weil er weiſſe
Fuͤſſe hatte/ bekam er Gehoͤr/ und der arme Prieſter
muſt vom Dienſt ſpringen. Weil er nun keine ſonder-
liche Mittel/ als ſeiner Frauen Erbſchafft/ die in ligen-
den Gruͤnden beſtund/ ſo muſte er ſich daſelbſt nieder-
laſſen/ aber was Raths? Er hatte 6. Soͤhne/ und eine
Tochter/ davon der aͤlteſte Sohn vor etwa 3. Jahren
erſt auf Academien geraͤyſet. Dieſer raͤyſete fort/ um
die Seinigen nicht auf Unkoſten zu bringen/ begab
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/398 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/398>, abgerufen am 16.02.2025. |