Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Hügel ein Beweißthum war/ daß man sich zu sehrvertiefft/ und den Fischer-Angel zu vielfältig außge- worffen hätte. Hier war nun guter Rath theuer. Jhre Eltern waren ehrliche Leute/ und auch eben nicht die Geringsten von Extraction, drungen dem- nach darauf/ weil er jederzeit gesaget/ er meyne ihre Tochter in Ehren/ so müsse er jetzo auch ihre Ehre ret- ten/ und zum Ehebande schreiten/ bevor sie ins Kind- Bett käme. Der Student liebte sie hertzlich/ und war willig darzu/ aber seine erste Liebste zu Schweinfurt bekam bald Wind darvon/ welche es dahin brachte/ daß ihm die Obrigkeit verbotte/ die Letzte zu heura- then. Dessen ungeachtet wolten ihre Eltern nicht ger- ne Schimpff von der Tochter haben/ und weil sie deß Studenten Einwilligung hatten/ bemüheten sie sich um einen Pastoren/ d' die Copulation verrichten möch- te. Aber es wolte sich keiner in Gefahr setzen/ biß man endlich einen aufrichtigen Mann/ der der Braut et- was verschwägert/ mit den glattesten Worten dahin persuadirte/ daß er die Copulation verrichten möchte/ der Herr Bräutigam/ als ein reicher Mann/ wolle ihm vor allen Schaden gut seyn/ also ward ein Bauer bestellet/ der mit einem Karren in der Nacht ohnweit vom Thor halten muste/ daselbst kam der Bräuti- gam/ die Braut/ ihre Eltern und Geschwister/ ja auch deß Herrn Pastoren Sohn/ so eben damahls zu Marburg studirte/ bey angehender Nacht/ wie eytel Hühner-Diebe zusammen/ und schlichen über Berg und Thal biß zum Dorff/ da der Pastor wohnete/ des- sen Frau/ die hernach auß Bekümmernüß das Leben darüber geendet/ hart darwider war/ und die Leute/ so ihren Mann zu dieser verbottenen Copulation ver- führen wolten/ nicht im Hauß zu wissen begehrte. Aber deß Pastoren Leichtglaubigkeit ware zu groß/ und
Romans I. Buch. Huͤgel ein Beweißthum war/ daß man ſich zu ſehrvertiefft/ und den Fiſcher-Angel zu vielfaͤltig außge- worffen haͤtte. Hier war nun guter Rath theuer. Jhre Eltern waren ehrliche Leute/ und auch eben nicht die Geringſten von Extraction, drungen dem- nach darauf/ weil er jederzeit geſaget/ er meyne ihre Tochter in Ehren/ ſo muͤſſe er jetzo auch ihre Ehre ret- ten/ und zum Ehebande ſchreiten/ bevor ſie ins Kind- Bett kaͤme. Der Student liebte ſie hertzlich/ und war willig darzu/ aber ſeine erſte Liebſte zu Schweinfurt bekam bald Wind darvon/ welche es dahin brachte/ daß ihm die Obrigkeit verbotte/ die Letzte zu heura- then. Deſſen ungeachtet wolten ihre Eltern nicht ger- ne Schimpff von der Tochter haben/ und weil ſie deß Studenten Einwilligung hatten/ bemuͤheten ſie ſich um einen Paſtoren/ d’ die Copulation verrichten moͤch- te. Aber es wolte ſich keiner in Gefahr ſetzen/ biß man endlich einen aufrichtigen Mann/ der der Braut et- was verſchwaͤgert/ mit den glatteſten Worten dahin perſuadirte/ daß er die Copulation verrichten moͤchte/ der Herꝛ Braͤutigam/ als ein reicher Mann/ wolle ihm vor allen Schaden gut ſeyn/ alſo ward ein Bauer beſtellet/ der mit einem Karren in der Nacht ohnweit vom Thor halten muſte/ daſelbſt kam der Braͤuti- gam/ die Braut/ ihre Eltern und Geſchwiſter/ ja auch deß Herꝛn Paſtoren Sohn/ ſo eben damahls zu Marburg ſtudirte/ bey angehender Nacht/ wie eytel Huͤhner-Diebe zuſammen/ und ſchlichen uͤber Berg und Thal biß zum Dorff/ da der Paſtor wohnete/ deſ- ſen Frau/ die hernach auß Bekuͤmmernuͤß das Leben daruͤber geendet/ hart darwider war/ und die Leute/ ſo ihren Mann zu dieſer verbottenen Copulation ver- fuͤhren wolten/ nicht im Hauß zu wiſſen begehrte. Aber deß Paſtoren Leichtglaubigkeit ware zu groß/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Huͤgel ein Beweißthum war/ daß man ſich zu ſehr<lb/> vertiefft/ und den Fiſcher-Angel zu vielfaͤltig außge-<lb/> worffen haͤtte. Hier war nun guter Rath theuer.<lb/> Jhre Eltern waren ehrliche Leute/ und auch eben<lb/> nicht die Geringſten von <hi rendition="#aq">Extraction,</hi> drungen dem-<lb/> nach darauf/ weil er jederzeit geſaget/ er meyne ihre<lb/> Tochter in Ehren/ ſo muͤſſe er jetzo auch ihre Ehre ret-<lb/> ten/ und zum Ehebande ſchreiten/ bevor ſie ins Kind-<lb/> Bett kaͤme. Der Student liebte ſie hertzlich/ und war<lb/> willig darzu/ aber ſeine erſte Liebſte zu Schweinfurt<lb/> bekam bald Wind darvon/ welche es dahin brachte/<lb/> daß ihm die Obrigkeit verbotte/ die Letzte zu heura-<lb/> then. Deſſen ungeachtet wolten ihre Eltern nicht ger-<lb/> ne Schimpff von der Tochter haben/ und weil ſie deß<lb/> Studenten Einwilligung hatten/ bemuͤheten ſie ſich<lb/> um einen <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>en/ d’ die <hi rendition="#aq">Copulation</hi> verrichten moͤch-<lb/> te. Aber es wolte ſich keiner in Gefahr ſetzen/ biß man<lb/> endlich einen aufrichtigen Mann/ der der Braut et-<lb/> was verſchwaͤgert/ mit den glatteſten Worten dahin<lb/><hi rendition="#aq">perſuadi</hi>rte/ daß er die <hi rendition="#aq">Copulation</hi> verrichten moͤchte/<lb/> der Herꝛ Braͤutigam/ als ein reicher Mann/ wolle<lb/> ihm vor allen Schaden gut ſeyn/ alſo ward ein Bauer<lb/> beſtellet/ der mit einem Karren in der Nacht ohnweit<lb/> vom Thor halten muſte/ daſelbſt kam der Braͤuti-<lb/> gam/ die Braut/ ihre Eltern und Geſchwiſter/ ja<lb/> auch deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>en Sohn/ ſo eben damahls zu<lb/> Marburg <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rte/ bey angehender Nacht/ wie eytel<lb/> Huͤhner-Diebe zuſammen/ und ſchlichen uͤber Berg<lb/> und Thal biß zum Dorff/ da der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> wohnete/ deſ-<lb/> ſen Frau/ die hernach auß Bekuͤmmernuͤß das Leben<lb/> daruͤber geendet/ hart darwider war/ und die Leute/<lb/> ſo ihren Mann zu dieſer verbottenen <hi rendition="#aq">Copulation</hi> ver-<lb/> fuͤhren wolten/ nicht im Hauß zu wiſſen begehrte.<lb/> Aber deß <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>en Leichtglaubigkeit ware zu groß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0397]
Romans I. Buch.
Huͤgel ein Beweißthum war/ daß man ſich zu ſehr
vertiefft/ und den Fiſcher-Angel zu vielfaͤltig außge-
worffen haͤtte. Hier war nun guter Rath theuer.
Jhre Eltern waren ehrliche Leute/ und auch eben
nicht die Geringſten von Extraction, drungen dem-
nach darauf/ weil er jederzeit geſaget/ er meyne ihre
Tochter in Ehren/ ſo muͤſſe er jetzo auch ihre Ehre ret-
ten/ und zum Ehebande ſchreiten/ bevor ſie ins Kind-
Bett kaͤme. Der Student liebte ſie hertzlich/ und war
willig darzu/ aber ſeine erſte Liebſte zu Schweinfurt
bekam bald Wind darvon/ welche es dahin brachte/
daß ihm die Obrigkeit verbotte/ die Letzte zu heura-
then. Deſſen ungeachtet wolten ihre Eltern nicht ger-
ne Schimpff von der Tochter haben/ und weil ſie deß
Studenten Einwilligung hatten/ bemuͤheten ſie ſich
um einen Paſtoren/ d’ die Copulation verrichten moͤch-
te. Aber es wolte ſich keiner in Gefahr ſetzen/ biß man
endlich einen aufrichtigen Mann/ der der Braut et-
was verſchwaͤgert/ mit den glatteſten Worten dahin
perſuadirte/ daß er die Copulation verrichten moͤchte/
der Herꝛ Braͤutigam/ als ein reicher Mann/ wolle
ihm vor allen Schaden gut ſeyn/ alſo ward ein Bauer
beſtellet/ der mit einem Karren in der Nacht ohnweit
vom Thor halten muſte/ daſelbſt kam der Braͤuti-
gam/ die Braut/ ihre Eltern und Geſchwiſter/ ja
auch deß Herꝛn Paſtoren Sohn/ ſo eben damahls zu
Marburg ſtudirte/ bey angehender Nacht/ wie eytel
Huͤhner-Diebe zuſammen/ und ſchlichen uͤber Berg
und Thal biß zum Dorff/ da der Paſtor wohnete/ deſ-
ſen Frau/ die hernach auß Bekuͤmmernuͤß das Leben
daruͤber geendet/ hart darwider war/ und die Leute/
ſo ihren Mann zu dieſer verbottenen Copulation ver-
fuͤhren wolten/ nicht im Hauß zu wiſſen begehrte.
Aber deß Paſtoren Leichtglaubigkeit ware zu groß/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/397 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/397>, abgerufen am 16.02.2025. |