Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
den Wirth/ ihm zu vergönnen/ in seinem Hauß Nach-
suchung zu thun/ dann sein Hammel wäre gewiß dar-
ein kommen; Das ward ihm vergönnet/ er suchte auß
einer Stube in die andere/ wie er aber vor die Rechte
kam/ da hatte man ein Bette gemacht/ den Hammel
hinein geleget/ und saß einer vor dem Bette/ und hat-
te ein Buch in der Hand/ wie der Sucher hinein eylen
wolte/ winckete und sprach der Leser: Bleibet zuruck/
hier liget ein sterbender Mensch. Jener ließ sich ab-
schröcken/ gieng darvon/ und bekam seinen Hammel
nicht wieder.

Das XXXIII. Capitul/

Unzeitige Liebe etlicher Studenten. Gute Schulen sind
höchst nutz- und nothwendig/ solches wird außführlich erwiesen mit
den Zeugnüssen gelehrter Männer.

JCh muß es bekennen/ sprach jetzo der Podesta,
daß es auf den Teutschen Academien weit
bunter hergehet/ als auf unsern Jtaliänischen/
was hier am meisten geschiehet/ ist/ daß vornehmer
Leuten Kinder sich gar vielfältig in die Academische
Jungfern verlieben/ selbige schwängern/ und alsdann
zur Ehe nehmen müssen/ wordurch ihr Glück grösten
Theils Schiffbruch leydet. Das ist/ nahm Klingen-
feld auß/ bey uns Teutschen nichts Ungemeines/ wie
ich deßfalls schon etliche Exempel angeführet habe.
Und erinnere ich mich hierbey annoch eines feinen
jungen Menschen von Oldenburg bürtig/ welcher/ da
er zu Bremen ins Gymnasium gangen/ sich in seine
Wascherin verliebet/ selbige beschlaffen/ und ihr die
Ehe zugesaget/ indem er ihm eingebildet/ es wäre nir-
gends ein schöner Weibs-Bild in der Welt. Er
räysete zuletzt nach Kiel in Holstein/ und studirete
daselbst Medicinam, fand aber/ daß anderweit auch
schönes/ ja noch viel schöners Frauenzimmer/ alsseine

Liebste

Deß Academiſchen
den Wirth/ ihm zu vergoͤnnen/ in ſeinem Hauß Nach-
ſuchung zu thun/ dann ſein Hammel waͤre gewiß dar-
ein kommen; Das ward ihm vergoͤnnet/ er ſuchte auß
einer Stube in die andere/ wie er aber vor die Rechte
kam/ da hatte man ein Bette gemacht/ den Hammel
hinein geleget/ und ſaß einer vor dem Bette/ und hat-
te ein Buch in der Hand/ wie der Sucher hinein eylen
wolte/ winckete und ſprach der Leſer: Bleibet zuruck/
hier liget ein ſterbender Menſch. Jener ließ ſich ab-
ſchroͤcken/ gieng darvon/ und bekam ſeinen Hammel
nicht wieder.

Das XXXIII. Capitul/

Unzeitige Liebe etlicher Studenten. Gute Schulen ſind
hoͤchſt nutz- und nothwendig/ ſolches wird außfuͤhrlich erwieſen mit
den Zeugnuͤſſen gelehrter Maͤnner.

JCh muß es bekennen/ ſprach jetzo der Podeſtà,
daß es auf den Teutſchen Academien weit
bunter hergehet/ als auf unſern Jtaliaͤniſchen/
was hier am meiſten geſchiehet/ iſt/ daß vornehmer
Leuten Kinder ſich gar vielfaͤltig in die Academiſche
Jungfern verlieben/ ſelbige ſchwaͤngern/ und alsdann
zur Ehe nehmen muͤſſen/ wordurch ihr Gluͤck groͤſten
Theils Schiffbruch leydet. Das iſt/ nahm Klingen-
feld auß/ bey uns Teutſchen nichts Ungemeines/ wie
ich deßfalls ſchon etliche Exempel angefuͤhret habe.
Und erinnere ich mich hierbey annoch eines feinen
jungen Menſchen von Oldenburg buͤrtig/ welcher/ da
er zu Bremen ins Gymnaſium gangen/ ſich in ſeine
Waſcherin verliebet/ ſelbige beſchlaffen/ und ihr die
Ehe zugeſaget/ indem er ihm eingebildet/ es waͤre nir-
gends ein ſchoͤner Weibs-Bild in der Welt. Er
raͤyſete zuletzt nach Kiel in Holſtein/ und ſtudirete
daſelbſt Medicinam, fand aber/ daß anderweit auch
ſchoͤnes/ ja noch viel ſchoͤners Frauenzimmer/ alsſeine

Liebſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
den Wirth/ ihm zu vergo&#x0364;nnen/ in &#x017F;einem Hauß Nach-<lb/>
&#x017F;uchung zu thun/ dann &#x017F;ein Hammel wa&#x0364;re gewiß dar-<lb/>
ein kommen; Das ward ihm vergo&#x0364;nnet/ er &#x017F;uchte auß<lb/>
einer Stube in die andere/ wie er aber vor die Rechte<lb/>
kam/ da hatte man ein Bette gemacht/ den Hammel<lb/>
hinein geleget/ und &#x017F;aß einer vor dem Bette/ und hat-<lb/>
te ein Buch in der Hand/ wie der Sucher hinein eylen<lb/>
wolte/ winckete und &#x017F;prach der Le&#x017F;er: Bleibet zuruck/<lb/>
hier liget ein &#x017F;terbender Men&#x017F;ch. Jener ließ &#x017F;ich ab-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cken/ gieng darvon/ und bekam &#x017F;einen Hammel<lb/>
nicht wieder.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Unzeitige Liebe etlicher Studenten. Gute Schulen &#x017F;ind</hi><lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t nutz- und nothwendig/ &#x017F;olches wird außfu&#x0364;hrlich erwie&#x017F;en mit<lb/>
den Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelehrter Ma&#x0364;nner.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß es bekennen/ &#x017F;prach jetzo der <hi rendition="#aq">Pode&#x017F;tà,</hi><lb/>
daß es auf den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en weit<lb/>
bunter hergehet/ als auf un&#x017F;ern Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen/<lb/>
was hier am mei&#x017F;ten ge&#x017F;chiehet/ i&#x017F;t/ daß vornehmer<lb/>
Leuten Kinder &#x017F;ich gar vielfa&#x0364;ltig in die <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;che<lb/>
Jungfern verlieben/ &#x017F;elbige &#x017F;chwa&#x0364;ngern/ und alsdann<lb/>
zur Ehe nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wordurch ihr Glu&#x0364;ck gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Theils Schiffbruch leydet. Das i&#x017F;t/ nahm Klingen-<lb/>
feld auß/ bey uns Teut&#x017F;chen nichts Ungemeines/ wie<lb/>
ich deßfalls &#x017F;chon etliche Exempel angefu&#x0364;hret habe.<lb/>
Und erinnere ich mich hierbey annoch eines feinen<lb/>
jungen Men&#x017F;chen von Oldenburg bu&#x0364;rtig/ welcher/ da<lb/>
er zu Bremen ins <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium</hi> gangen/ &#x017F;ich in &#x017F;eine<lb/>
Wa&#x017F;cherin verliebet/ &#x017F;elbige be&#x017F;chlaffen/ und ihr die<lb/>
Ehe zuge&#x017F;aget/ indem er ihm eingebildet/ es wa&#x0364;re nir-<lb/>
gends ein &#x017F;cho&#x0364;ner Weibs-Bild in der Welt. Er<lb/>
ra&#x0364;y&#x017F;ete zuletzt nach Kiel in Hol&#x017F;tein/ und &#x017F;tudirete<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Medicinam,</hi> fand aber/ daß anderweit auch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes/ ja noch viel &#x017F;cho&#x0364;ners Frauenzimmer/ als&#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lieb&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] Deß Academiſchen den Wirth/ ihm zu vergoͤnnen/ in ſeinem Hauß Nach- ſuchung zu thun/ dann ſein Hammel waͤre gewiß dar- ein kommen; Das ward ihm vergoͤnnet/ er ſuchte auß einer Stube in die andere/ wie er aber vor die Rechte kam/ da hatte man ein Bette gemacht/ den Hammel hinein geleget/ und ſaß einer vor dem Bette/ und hat- te ein Buch in der Hand/ wie der Sucher hinein eylen wolte/ winckete und ſprach der Leſer: Bleibet zuruck/ hier liget ein ſterbender Menſch. Jener ließ ſich ab- ſchroͤcken/ gieng darvon/ und bekam ſeinen Hammel nicht wieder. Das XXXIII. Capitul/ Unzeitige Liebe etlicher Studenten. Gute Schulen ſind hoͤchſt nutz- und nothwendig/ ſolches wird außfuͤhrlich erwieſen mit den Zeugnuͤſſen gelehrter Maͤnner. JCh muß es bekennen/ ſprach jetzo der Podeſtà, daß es auf den Teutſchen Academien weit bunter hergehet/ als auf unſern Jtaliaͤniſchen/ was hier am meiſten geſchiehet/ iſt/ daß vornehmer Leuten Kinder ſich gar vielfaͤltig in die Academiſche Jungfern verlieben/ ſelbige ſchwaͤngern/ und alsdann zur Ehe nehmen muͤſſen/ wordurch ihr Gluͤck groͤſten Theils Schiffbruch leydet. Das iſt/ nahm Klingen- feld auß/ bey uns Teutſchen nichts Ungemeines/ wie ich deßfalls ſchon etliche Exempel angefuͤhret habe. Und erinnere ich mich hierbey annoch eines feinen jungen Menſchen von Oldenburg buͤrtig/ welcher/ da er zu Bremen ins Gymnaſium gangen/ ſich in ſeine Waſcherin verliebet/ ſelbige beſchlaffen/ und ihr die Ehe zugeſaget/ indem er ihm eingebildet/ es waͤre nir- gends ein ſchoͤner Weibs-Bild in der Welt. Er raͤyſete zuletzt nach Kiel in Holſtein/ und ſtudirete daſelbſt Medicinam, fand aber/ daß anderweit auch ſchoͤnes/ ja noch viel ſchoͤners Frauenzimmer/ alsſeine Liebſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/394
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/394>, abgerufen am 18.11.2024.