Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Wie sie aber in höchst-verbottenem Spiel sich jetzoam meisten ergötzen/ klopffet der Mann an/ und be- gehret eingelassen zu werden. Man deutet solches der Frauen bald an/ und der Student wirfft Augenblick- lich seine Kleider auf den Leib/ verstecket sich auch so lange/ biß er nach Mitternacht füglich außgelassen wird. Zu allem Unglück aber vergisset er seine blaue Schlaff-Hosen/ welche an einem Bett-Stollen han- gen blieben/ und von dem Mann frühe Morgens ge- funden werden/ der seine Frau darüber sauer ansie- het/ jedoch nichts saget/ sondern die Hosen wegsch lies- set um sich deren zu seiner Zeit zum Beweiß zu bedie- nen. Die junge Frau erdencket eine List/ stellet sich sehr kranck/ und bittet daß ihre Mutter/ die eben auch sol- cher Haare/ zu ihr kommen möge/ welches geschiehet/ und klaget sie ihr heimlich ihre Noth. Als endlich ihr Schwieger-Sohn auch herein kommen/ spricht sie zur Tochter: Mein Kind/ haltet euch bey dieser kalten Frühlings-Zeit fein warm/ wo habt ihr die blauen Unter-Hosen/ die ich euch gestern gesandt solche müs- set ihr deß Tages über tragen/ wie ich dann/ als ihr wol wisset/ mich dergleichen allwege bediene. Als der Mann dieses höret holet er die Hosen/ bittet die Mut- ter und Tochter hefftig um Verzeyhung/ daß er eini- gen Argwohn darauf gefasset/ und wird darüber von der Mutter wacker außgefiltzet/ welche es nicht ver- tragen kunte/ daß man ihre ehrbare und wol-erzogene Tochter in solchem Verdacht hielte/ womit Bruder Cornelius zufrieden seyn muste/ welcher hernach in den Gedancken stunde/ er habe die ehrlichste Frau von der Welt. Es sind auch in andern Stücklein die Academi- sen
Deß Academiſchen Wie ſie aber in hoͤchſt-verbottenem Spiel ſich jetzoam meiſten ergoͤtzen/ klopffet der Mann an/ und be- gehret eingelaſſen zu werden. Man deutet ſolches der Frauen bald an/ und der Student wirfft Augenblick- lich ſeine Kleider auf den Leib/ verſtecket ſich auch ſo lange/ biß er nach Mitternacht fuͤglich außgelaſſen wird. Zu allem Ungluͤck aber vergiſſet er ſeine blaue Schlaff-Hoſen/ welche an einem Bett-Stollen han- gen blieben/ und von dem Mann fruͤhe Morgens ge- funden werden/ der ſeine Frau daruͤber ſauer anſie- het/ jedoch nichts ſaget/ ſondern die Hoſen wegſch lieſ- ſet um ſich deren zu ſeiner Zeit zum Beweiß zu bedie- nen. Die junge Frau erdencket eine Liſt/ ſtellet ſich ſehr kranck/ und bittet daß ihre Mutter/ die eben auch ſol- cher Haare/ zu ihr kommen moͤge/ welches geſchiehet/ und klaget ſie ihr heimlich ihre Noth. Als endlich ihr Schwieger-Sohn auch herein kommen/ ſpricht ſie zur Tochter: Mein Kind/ haltet euch bey dieſer kalten Fruͤhlings-Zeit fein warm/ wo habt ihr die blauen Unter-Hoſen/ die ich euch geſtern geſandt ſolche muͤſ- ſet ihr deß Tages uͤber tragen/ wie ich dann/ als ihr wol wiſſet/ mich dergleichen allwege bediene. Als der Mann dieſes hoͤret holet er die Hoſen/ bittet die Mut- ter und Tochter hefftig um Verzeyhung/ daß er eini- gen Argwohn darauf gefaſſet/ und wird daruͤber von der Mutter wacker außgefiltzet/ welche es nicht ver- tragen kunte/ daß man ihre ehrbare und wol-erzogene Tochter in ſolchem Verdacht hielte/ womit Bruder Cornelius zufrieden ſeyn muſte/ welcher hernach in den Gedancken ſtunde/ er habe die ehrlichſte Frau von der Welt. Es ſind auch in andern Stuͤcklein die Academi- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Wie ſie aber in hoͤchſt-verbottenem Spiel ſich jetzo<lb/> am meiſten ergoͤtzen/ klopffet der Mann an/ und be-<lb/> gehret eingelaſſen zu werden. Man deutet ſolches der<lb/> Frauen bald an/ und der Student wirfft Augenblick-<lb/> lich ſeine Kleider auf den Leib/ verſtecket ſich auch ſo<lb/> lange/ biß er nach Mitternacht fuͤglich außgelaſſen<lb/> wird. Zu allem Ungluͤck aber vergiſſet er ſeine blaue<lb/> Schlaff-Hoſen/ welche an einem Bett-Stollen han-<lb/> gen blieben/ und von dem Mann fruͤhe Morgens ge-<lb/> funden werden/ der ſeine Frau daruͤber ſauer anſie-<lb/> het/ jedoch nichts ſaget/ ſondern die Hoſen wegſch lieſ-<lb/> ſet um ſich deren zu ſeiner Zeit zum Beweiß zu bedie-<lb/> nen. Die junge Frau erdencket eine Liſt/ ſtellet ſich ſehr<lb/> kranck/ und bittet daß ihre Mutter/ die eben auch ſol-<lb/> cher Haare/ zu ihr kommen moͤge/ welches geſchiehet/<lb/> und klaget ſie ihr heimlich ihre Noth. Als endlich ihr<lb/> Schwieger-Sohn auch herein kommen/ ſpricht ſie<lb/> zur Tochter: Mein Kind/ haltet euch bey dieſer kalten<lb/> Fruͤhlings-Zeit fein warm/ wo habt ihr die blauen<lb/> Unter-Hoſen/ die ich euch geſtern geſandt ſolche muͤſ-<lb/> ſet ihr deß Tages uͤber tragen/ wie ich dann/ als ihr<lb/> wol wiſſet/ mich dergleichen allwege bediene. Als der<lb/> Mann dieſes hoͤret holet er die Hoſen/ bittet die Mut-<lb/> ter und Tochter hefftig um Verzeyhung/ daß er eini-<lb/> gen Argwohn darauf gefaſſet/ und wird daruͤber von<lb/> der Mutter wacker außgefiltzet/ welche es nicht ver-<lb/> tragen kunte/ daß man ihre ehrbare und wol-erzogene<lb/> Tochter in ſolchem Verdacht hielte/ womit Bruder<lb/><hi rendition="#aq">Cornelius</hi> zufrieden ſeyn muſte/ welcher hernach in<lb/> den Gedancken ſtunde/ er habe die ehrlichſte Frau<lb/> von der Welt.</p><lb/> <p>Es ſind auch in andern Stuͤcklein die <hi rendition="#aq">Academi-</hi><lb/> ſche Purſche gar ſeltzame Kumpen offtmahl geweſen/<lb/> wie ſie ſolches in vielen <hi rendition="#aq">Occaſion</hi>en zur Gnuͤge erwie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0392]
Deß Academiſchen
Wie ſie aber in hoͤchſt-verbottenem Spiel ſich jetzo
am meiſten ergoͤtzen/ klopffet der Mann an/ und be-
gehret eingelaſſen zu werden. Man deutet ſolches der
Frauen bald an/ und der Student wirfft Augenblick-
lich ſeine Kleider auf den Leib/ verſtecket ſich auch ſo
lange/ biß er nach Mitternacht fuͤglich außgelaſſen
wird. Zu allem Ungluͤck aber vergiſſet er ſeine blaue
Schlaff-Hoſen/ welche an einem Bett-Stollen han-
gen blieben/ und von dem Mann fruͤhe Morgens ge-
funden werden/ der ſeine Frau daruͤber ſauer anſie-
het/ jedoch nichts ſaget/ ſondern die Hoſen wegſch lieſ-
ſet um ſich deren zu ſeiner Zeit zum Beweiß zu bedie-
nen. Die junge Frau erdencket eine Liſt/ ſtellet ſich ſehr
kranck/ und bittet daß ihre Mutter/ die eben auch ſol-
cher Haare/ zu ihr kommen moͤge/ welches geſchiehet/
und klaget ſie ihr heimlich ihre Noth. Als endlich ihr
Schwieger-Sohn auch herein kommen/ ſpricht ſie
zur Tochter: Mein Kind/ haltet euch bey dieſer kalten
Fruͤhlings-Zeit fein warm/ wo habt ihr die blauen
Unter-Hoſen/ die ich euch geſtern geſandt ſolche muͤſ-
ſet ihr deß Tages uͤber tragen/ wie ich dann/ als ihr
wol wiſſet/ mich dergleichen allwege bediene. Als der
Mann dieſes hoͤret holet er die Hoſen/ bittet die Mut-
ter und Tochter hefftig um Verzeyhung/ daß er eini-
gen Argwohn darauf gefaſſet/ und wird daruͤber von
der Mutter wacker außgefiltzet/ welche es nicht ver-
tragen kunte/ daß man ihre ehrbare und wol-erzogene
Tochter in ſolchem Verdacht hielte/ womit Bruder
Cornelius zufrieden ſeyn muſte/ welcher hernach in
den Gedancken ſtunde/ er habe die ehrlichſte Frau
von der Welt.
Es ſind auch in andern Stuͤcklein die Academi-
ſche Purſche gar ſeltzame Kumpen offtmahl geweſen/
wie ſie ſolches in vielen Occaſionen zur Gnuͤge erwie-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/392 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/392>, abgerufen am 16.02.2025. |