Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen machen solte. Cornelius aber gieng ohne Abschiedvon der Gesellschafft hinweg/ Willens/ seiner Frauen ungebrandte Aschen zu versuchen zu geben/ weil er sie aber nicht angetroffen/ gerieth er darüber in solche Verzweifflung/ daß er gar auß dem Land gelauffen/ und seine Frau deß Edelmanns Willen überlassen/ der sie dann gar zu sich genommen. Auf einer gewissen Schwäbischen Universität herfür/
Deß Academiſchen machen ſolte. Cornelius aber gieng ohne Abſchiedvon der Geſellſchafft hinweg/ Willens/ ſeiner Frauen ungebrandte Aſchen zu verſuchen zu geben/ weil er ſie aber nicht angetroffen/ gerieth er daruͤber in ſolche Verzweifflung/ daß er gar auß dem Land gelauffen/ und ſeine Frau deß Edelmanns Willen uͤberlaſſen/ der ſie dann gar zu ſich genommen. Auf einer gewiſſen Schwaͤbiſchen Univerſitaͤt herfuͤr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0390" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> machen ſolte. <hi rendition="#aq">Cornelius</hi> aber gieng ohne Abſchied<lb/> von der Geſellſchafft hinweg/ Willens/ ſeiner Frauen<lb/> ungebrandte Aſchen zu verſuchen zu geben/ weil er ſie<lb/> aber nicht angetroffen/ gerieth er daruͤber in ſolche<lb/> Verzweifflung/ daß er gar auß dem Land gelauffen/<lb/> und ſeine Frau deß Edelmanns Willen uͤberlaſſen/<lb/> der ſie dann gar zu ſich genommen.</p><lb/> <p>Auf einer gewiſſen Schwaͤbiſchen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt<lb/> hielte ſich ein <hi rendition="#aq">Studioſus</hi> auf/ den ich <hi rendition="#aq">Bertrand</hi> nennen<lb/> wil dieſer <hi rendition="#aq">careſſi</hi>rte eine <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſche Jungfrau/ und<lb/> genoſſe allen guten Willen von ihr. Er hatte einen gu-<lb/> ten Freund/ dem ich den Namen <hi rendition="#aq">Almino</hi> geben wil/<lb/> welchen er einsmahls mit zu ſeiner Liebſten fuͤhrete/<lb/> und als ſie auf den Abend Abſchied von einander nah-<lb/> men/ thaͤte <hi rendition="#aq">Almino</hi> durch eine behende Hurtigkeit auf<lb/> der Treppen/ weiß nicht was/ fand aber dardurch/ daß<lb/> die Jungfrau/ ſo ſich Claͤrl/ oder Clara/ nennen ließ/<lb/> nicht mehr in den Jungfern-Stand zu zehlen ſey/<lb/> dannenhero ſprach er ſachtmuͤthig zu ihr ins Ohr:<lb/> Jungfer Claͤrl/ wo habt ihr euer Ehren-Kraͤntzlein<lb/> gelaſſen? Sie lachete deſſen/ und gab ihm zu verſte-<lb/> hen/ daß ſie nicht wiſſe/ worinn ihr Ehren-Kraͤntzlein<lb/> beſtuͤnde/ inmaſſen ſie ihr Lebenlang nicht anders be-<lb/> ſchaffen geweſen. Darauf verabredete ſich <hi rendition="#aq">Almino</hi><lb/> mit ihr/ daß ihm erlaubet ſeyn moͤchte/ bey Nachtzei-<lb/> ten zu ihr zu kommen. Gleichwie nun <hi rendition="#aq">Bertrand</hi> ihrer<lb/> bey Tage/ alſo genoſſe ihrer hingegen dieſer hierauf<lb/> eine gute Zeit deß Nachts/ dann die Jungfrau hatte<lb/> ihre beſondere Schlaffkammer/ und ihre Schweſter<lb/> ſchlieff bey der Mutter/ wie aber die Mutter eins-<lb/> mahls hefftig kranck/ und von einigen guten Freun-<lb/> den uͤber Nacht bewahret ward/ kam dieſe Schweſter<lb/> zu der andern/ da eben <hi rendition="#aq">Almino</hi> ſich zu ihr geleget hat-<lb/> te/ weßwegen dieſer in aller Stille ſich auß den Federn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herfuͤr/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0390]
Deß Academiſchen
machen ſolte. Cornelius aber gieng ohne Abſchied
von der Geſellſchafft hinweg/ Willens/ ſeiner Frauen
ungebrandte Aſchen zu verſuchen zu geben/ weil er ſie
aber nicht angetroffen/ gerieth er daruͤber in ſolche
Verzweifflung/ daß er gar auß dem Land gelauffen/
und ſeine Frau deß Edelmanns Willen uͤberlaſſen/
der ſie dann gar zu ſich genommen.
Auf einer gewiſſen Schwaͤbiſchen Univerſitaͤt
hielte ſich ein Studioſus auf/ den ich Bertrand nennen
wil dieſer careſſirte eine Academiſche Jungfrau/ und
genoſſe allen guten Willen von ihr. Er hatte einen gu-
ten Freund/ dem ich den Namen Almino geben wil/
welchen er einsmahls mit zu ſeiner Liebſten fuͤhrete/
und als ſie auf den Abend Abſchied von einander nah-
men/ thaͤte Almino durch eine behende Hurtigkeit auf
der Treppen/ weiß nicht was/ fand aber dardurch/ daß
die Jungfrau/ ſo ſich Claͤrl/ oder Clara/ nennen ließ/
nicht mehr in den Jungfern-Stand zu zehlen ſey/
dannenhero ſprach er ſachtmuͤthig zu ihr ins Ohr:
Jungfer Claͤrl/ wo habt ihr euer Ehren-Kraͤntzlein
gelaſſen? Sie lachete deſſen/ und gab ihm zu verſte-
hen/ daß ſie nicht wiſſe/ worinn ihr Ehren-Kraͤntzlein
beſtuͤnde/ inmaſſen ſie ihr Lebenlang nicht anders be-
ſchaffen geweſen. Darauf verabredete ſich Almino
mit ihr/ daß ihm erlaubet ſeyn moͤchte/ bey Nachtzei-
ten zu ihr zu kommen. Gleichwie nun Bertrand ihrer
bey Tage/ alſo genoſſe ihrer hingegen dieſer hierauf
eine gute Zeit deß Nachts/ dann die Jungfrau hatte
ihre beſondere Schlaffkammer/ und ihre Schweſter
ſchlieff bey der Mutter/ wie aber die Mutter eins-
mahls hefftig kranck/ und von einigen guten Freun-
den uͤber Nacht bewahret ward/ kam dieſe Schweſter
zu der andern/ da eben Almino ſich zu ihr geleget hat-
te/ weßwegen dieſer in aller Stille ſich auß den Federn
herfuͤr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/390 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/390>, abgerufen am 16.02.2025. |