Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. und bekümmerte sich weiter um nichts. Wie er nundas Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmann/ dem er das gute Tractament, so er vermittelst seiner genossen/ nicht gnug rühmen kunte/ und zu ihm sagte: Mein Herr/ ich muß bekennen/ daß ihr eine solche Per- son außerlesen/ ja sagen/ daß sie meiner Frauen gantz ähnlich ist/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und Wesen hat eine solche Förmigkeit mit der Meinigen/ daß/ wann ich nicht wol wüste/ daß sie daheim wäre/ ich sie für dieselbe halten wolte. Wisset ihr dann nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kälber gen Marckt treibet/ die ein[erley] Haar haben/ und doch unterschiedlicher Art sind? Es ist wahr/ versetzete der Cornelius, darum kan man sich leicht irren. Wie es nun spat in die Nacht hinein gangen/ führete der Edel- mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und konten unter Weges deß Possens/ so sie diesem armen Teufel gerissen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie- der zu dem Cornelio, der seiner mit Schmertzen war- tete/ und schieden als gute Freunde von einander. Als nun der Samstag kommen/ kam Cornelius, seinem Versprechen ein Gnügen zu thun/ in deß Edelmanns Losament, und brachte die besten Fische/ die in der Stadt zu bekommen waren/ mit/ und war an dem nicht gnug/ sondern wolte zugleich einen Koch abgeben. Nach dem Essen kamen etliche Junge von Adel zu ihm/ welche/ als sie von deme/ was mit dem Cornelio vorgangen/ gehöret/ ihn mit verblümten Worten auf- zogen/ jedoch war er nicht so einfältig/ daß er nicht sol- te gemercket haben/ daß man ihm Steine in seinen Garten geworffen/ und in seinem Weyher gefischet. Der Edelmann aber/ welcher befürchtete/ er möchte seinen Zorn über die Frau außgehen lassen/ ließ ihr durch einen Laqueyen sagen/ daß sie sich unsichtbar machen A a 4
Romans I. Buch. und bekuͤmmerte ſich weiter um nichts. Wie er nundas Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/ dem er das gute Tractament, ſo er vermittelſt ſeiner genoſſen/ nicht gnug ruͤhmen kunte/ und zu ihm ſagte: Mein Herꝛ/ ich muß bekennen/ daß ihr eine ſolche Per- ſon außerleſen/ ja ſagen/ daß ſie meiner Frauen gantz aͤhnlich iſt/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und Weſen hat eine ſolche Foͤrmigkeit mit der Meinigen/ daß/ wann ich nicht wol wuͤſte/ daß ſie daheim waͤre/ ich ſie fuͤr dieſelbe halten wolte. Wiſſet ihr dann nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kaͤlber gen Marckt treibet/ die ein[erley] Haar haben/ und doch unterſchiedlicher Art ſind? Es iſt wahr/ verſetzete der Cornelius, darum kan man ſich leicht irren. Wie es nun ſpat in die Nacht hinein gangen/ fuͤhrete der Edel- mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und konten unter Weges deß Poſſens/ ſo ſie dieſem armen Teufel geriſſen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie- der zu dem Cornelio, der ſeiner mit Schmertzen war- tete/ und ſchieden als gute Freunde von einander. Als nun der Samſtag kommen/ kam Cornelius, ſeinem Verſprechen ein Gnuͤgen zu thun/ in deß Edelmanns Loſament, und brachte die beſten Fiſche/ die in der Stadt zu bekom̃en waren/ mit/ und war an dem nicht gnug/ ſondern wolte zugleich einen Koch abgeben. Nach dem Eſſen kamen etliche Junge von Adel zu ihm/ welche/ als ſie von deme/ was mit dem Cornelio vorgangen/ gehoͤret/ ihn mit verbluͤmten Worten auf- zogen/ jedoch war er nicht ſo einfaͤltig/ daß er nicht ſol- te gemercket haben/ daß man ihm Steine in ſeinen Garten geworffen/ und in ſeinem Weyher gefiſchet. Der Edelmann aber/ welcher befuͤrchtete/ er moͤchte ſeinen Zorn uͤber die Frau außgehen laſſen/ ließ ihr durch einen Laqueyen ſagen/ daß ſie ſich unſichtbar machen A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> und bekuͤmmerte ſich weiter um nichts. Wie er nun<lb/> das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/<lb/> dem er das gute <hi rendition="#aq">Tractament,</hi> ſo er vermittelſt ſeiner<lb/> genoſſen/ nicht gnug ruͤhmen kunte/ und zu ihm ſagte:<lb/> Mein Herꝛ/ ich muß bekennen/ daß ihr eine ſolche Per-<lb/> ſon außerleſen/ ja ſagen/ daß ſie meiner Frauen gantz<lb/> aͤhnlich iſt/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und<lb/> Weſen hat eine ſolche Foͤrmigkeit mit der Meinigen/<lb/> daß/ wann ich nicht wol wuͤſte/ daß ſie daheim waͤre/<lb/> ich ſie fuͤr dieſelbe halten wolte. Wiſſet ihr dann<lb/> nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kaͤlber<lb/> gen Marckt treibet/ die ein<supplied>erley</supplied> Haar haben/ und doch<lb/> unterſchiedlicher Art ſind? Es iſt wahr/ verſetzete der<lb/><hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> darum kan man ſich leicht irren. Wie es<lb/> nun ſpat in die Nacht hinein gangen/ fuͤhrete der Edel-<lb/> mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und<lb/> konten unter Weges deß Poſſens/ ſo ſie dieſem armen<lb/> Teufel geriſſen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie-<lb/> der zu dem <hi rendition="#aq">Cornelio,</hi> der ſeiner mit Schmertzen war-<lb/> tete/ und ſchieden als gute Freunde von einander. Als<lb/> nun der Samſtag kommen/ kam <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> ſeinem<lb/> Verſprechen ein Gnuͤgen zu thun/ in deß Edelmanns<lb/><hi rendition="#aq">Loſament,</hi> und brachte die beſten Fiſche/ die in der<lb/> Stadt zu bekom̃en waren/ mit/ und war an dem nicht<lb/> gnug/ ſondern wolte zugleich einen Koch abgeben.<lb/> Nach dem Eſſen kamen etliche Junge von Adel zu<lb/> ihm/ welche/ als ſie von deme/ was mit dem <hi rendition="#aq">Cornelio</hi><lb/> vorgangen/ gehoͤret/ ihn mit verbluͤmten Worten auf-<lb/> zogen/ jedoch war er nicht ſo einfaͤltig/ daß er nicht ſol-<lb/> te gemercket haben/ daß man ihm Steine in ſeinen<lb/> Garten geworffen/ und in ſeinem Weyher gefiſchet.<lb/> Der Edelmann aber/ welcher befuͤrchtete/ er moͤchte<lb/> ſeinen Zorn uͤber die Frau außgehen laſſen/ ließ ihr<lb/> durch einen Laqueyen ſagen/ daß ſie ſich unſichtbar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0389]
Romans I. Buch.
und bekuͤmmerte ſich weiter um nichts. Wie er nun
das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/
dem er das gute Tractament, ſo er vermittelſt ſeiner
genoſſen/ nicht gnug ruͤhmen kunte/ und zu ihm ſagte:
Mein Herꝛ/ ich muß bekennen/ daß ihr eine ſolche Per-
ſon außerleſen/ ja ſagen/ daß ſie meiner Frauen gantz
aͤhnlich iſt/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und
Weſen hat eine ſolche Foͤrmigkeit mit der Meinigen/
daß/ wann ich nicht wol wuͤſte/ daß ſie daheim waͤre/
ich ſie fuͤr dieſelbe halten wolte. Wiſſet ihr dann
nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kaͤlber
gen Marckt treibet/ die einerley Haar haben/ und doch
unterſchiedlicher Art ſind? Es iſt wahr/ verſetzete der
Cornelius, darum kan man ſich leicht irren. Wie es
nun ſpat in die Nacht hinein gangen/ fuͤhrete der Edel-
mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und
konten unter Weges deß Poſſens/ ſo ſie dieſem armen
Teufel geriſſen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie-
der zu dem Cornelio, der ſeiner mit Schmertzen war-
tete/ und ſchieden als gute Freunde von einander. Als
nun der Samſtag kommen/ kam Cornelius, ſeinem
Verſprechen ein Gnuͤgen zu thun/ in deß Edelmanns
Loſament, und brachte die beſten Fiſche/ die in der
Stadt zu bekom̃en waren/ mit/ und war an dem nicht
gnug/ ſondern wolte zugleich einen Koch abgeben.
Nach dem Eſſen kamen etliche Junge von Adel zu
ihm/ welche/ als ſie von deme/ was mit dem Cornelio
vorgangen/ gehoͤret/ ihn mit verbluͤmten Worten auf-
zogen/ jedoch war er nicht ſo einfaͤltig/ daß er nicht ſol-
te gemercket haben/ daß man ihm Steine in ſeinen
Garten geworffen/ und in ſeinem Weyher gefiſchet.
Der Edelmann aber/ welcher befuͤrchtete/ er moͤchte
ſeinen Zorn uͤber die Frau außgehen laſſen/ ließ ihr
durch einen Laqueyen ſagen/ daß ſie ſich unſichtbar
machen
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |