Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen seinen Degen auß der Hand/ und drohet dem Com-mendanten/ mit seinen Schmäh-Worten einzuhal- ten/ oder er wisse seine Reputation zu mainteniren/ solte er auch sein Leben darüber lassen. Hierüber erschrack die gantze Versammlung/ Von diesem Schwedischen Baron, der sich schon dern
Deß Academiſchen ſeinen Degen auß der Hand/ und drohet dem Com-mendanten/ mit ſeinen Schmaͤh-Worten einzuhal- ten/ oder er wiſſe ſeine Reputation zu mainteniren/ ſolte er auch ſein Leben daruͤber laſſen. Hieruͤber erſchrack die gantze Verſammlung/ Von dieſem Schwediſchen Baron, der ſich ſchon dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſeinen Degen auß der Hand/ und drohet dem <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mendant</hi>en/ mit ſeinen Schmaͤh-Worten einzuhal-<lb/> ten/ oder er wiſſe ſeine <hi rendition="#aq">Reputation</hi> zu <hi rendition="#aq">mainteni</hi>ren/<lb/> ſolte er auch ſein Leben daruͤber laſſen.</p><lb/> <p>Hieruͤber erſchrack die gantze Verſammlung/<lb/> und der <hi rendition="#aq">Commendant</hi> ſelber wuſte nicht/ wie er mit<lb/> dem Menſchen daran/ dann einer ſolchen <hi rendition="#aq">Deſperation<lb/> Reſolution</hi> war er bey keinem <hi rendition="#aq">Studioſo</hi> vermuthen.<lb/> Er fragete ihn demnach mit etwas freundlichern<lb/> Worten/ was fuͤr ein Landsmann er ſey? Jch bin ein<lb/> ehrlicher Schwede/ antwortete er mit ſeiner liſplen-<lb/> den Zungen/ und ihr/ mein Herꝛ <hi rendition="#aq">Commendant,</hi> habt<lb/> ihr ehemahlen von dem Schwediſchen <hi rendition="#aq">General-Ma-<lb/> jor N. N.</hi> gehoͤret? Ja/ ſprach dieſer/ der war ein<lb/> rechtſchaffener <hi rendition="#aq">Cavallier,</hi> und ich bin <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> unter<lb/> ihm geweſen. Wolan/ verfolgete der Student/ ſo ſol-<lb/> let ihr wiſſen/ daß hier ſein Sohn ſtehet/ der ſeinen<lb/> Feind eben ſo wenig fuͤrchtet/ als ſein Vatter. Als der<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi> dieſes hoͤrete/ etinnerte er ſich einiger<lb/><hi rendition="#aq">Lineament</hi>en deß Vatters/ die er an dem Sohn fand/<lb/> weil auch derſelbe ein fuͤrnehmer reicher Schwedi-<lb/> ſcher <hi rendition="#aq">Baron,</hi> ſtund er von ſeiner Stelle auf/ tratt zu<lb/> dem jungen <hi rendition="#aq">Baron,</hi> reichete ihm die Hand/ und ver-<lb/> trug ſich mit ihm/ da ſie dann hernachmahls gar offt<lb/> mit einander ſpeiſeten/ und war der <hi rendition="#aq">Baron</hi> deß <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mendant</hi>en faſt taͤglicher Gaſt/ biß er endlich wegzog.<lb/> Dieſer <hi rendition="#aq">remarquabl</hi>en <hi rendition="#aq">Action,</hi> ſprach Klingenfeld/ ha-<lb/> be ich zwar in Perſon nicht beygewohnet/ ſie iſt mir<lb/> aber alſo von einem Studenten/ der von Anfang biß<lb/> zum Ende darbey geweſen/ mit allen jetzt-beſagten<lb/> Umſtaͤnden/ erzehlet worden.</p><lb/> <p>Von dieſem Schwediſchen <hi rendition="#aq">Baron,</hi> der ſich ſchon<lb/> auf mehr Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en aufgehalten haͤtte/<lb/> aber nirgends ſeinen Stand offenbahren wolte/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0378]
Deß Academiſchen
ſeinen Degen auß der Hand/ und drohet dem Com-
mendanten/ mit ſeinen Schmaͤh-Worten einzuhal-
ten/ oder er wiſſe ſeine Reputation zu mainteniren/
ſolte er auch ſein Leben daruͤber laſſen.
Hieruͤber erſchrack die gantze Verſammlung/
und der Commendant ſelber wuſte nicht/ wie er mit
dem Menſchen daran/ dann einer ſolchen Deſperation
Reſolution war er bey keinem Studioſo vermuthen.
Er fragete ihn demnach mit etwas freundlichern
Worten/ was fuͤr ein Landsmann er ſey? Jch bin ein
ehrlicher Schwede/ antwortete er mit ſeiner liſplen-
den Zungen/ und ihr/ mein Herꝛ Commendant, habt
ihr ehemahlen von dem Schwediſchen General-Ma-
jor N. N. gehoͤret? Ja/ ſprach dieſer/ der war ein
rechtſchaffener Cavallier, und ich bin Lieutenant unter
ihm geweſen. Wolan/ verfolgete der Student/ ſo ſol-
let ihr wiſſen/ daß hier ſein Sohn ſtehet/ der ſeinen
Feind eben ſo wenig fuͤrchtet/ als ſein Vatter. Als der
Commendant dieſes hoͤrete/ etinnerte er ſich einiger
Lineamenten deß Vatters/ die er an dem Sohn fand/
weil auch derſelbe ein fuͤrnehmer reicher Schwedi-
ſcher Baron, ſtund er von ſeiner Stelle auf/ tratt zu
dem jungen Baron, reichete ihm die Hand/ und ver-
trug ſich mit ihm/ da ſie dann hernachmahls gar offt
mit einander ſpeiſeten/ und war der Baron deß Com-
mendanten faſt taͤglicher Gaſt/ biß er endlich wegzog.
Dieſer remarquablen Action, ſprach Klingenfeld/ ha-
be ich zwar in Perſon nicht beygewohnet/ ſie iſt mir
aber alſo von einem Studenten/ der von Anfang biß
zum Ende darbey geweſen/ mit allen jetzt-beſagten
Umſtaͤnden/ erzehlet worden.
Von dieſem Schwediſchen Baron, der ſich ſchon
auf mehr Teutſchen Academien aufgehalten haͤtte/
aber nirgends ſeinen Stand offenbahren wolte/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/378 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/378>, abgerufen am 16.02.2025. |