Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen bey der scharffen Klinge/ welche er so vest hielte/ undan sich zog/ daß er sie auß dem Gefäß loßwürckete/ und sich noch wacker darmit herum schlug. Sein Landsmann/ ein sehr frommer/ und bey Jedermann beliebter/ gelehrter Studiosus Theologiae, kam auß seiner Studier-Stuben herzu gelauffen/ ihm zu helf- fen/ aber im ersten Streich wurden ihm die Finger an der rechten Hand/ samt dem Degen auf die Erde ge- worffen/ er muste demnach auß dem Gefecht wegge- hen/ und sich verbinden lassen/ der andere aber bliebe allein gegen seine 6. Widerparthen stehen/ und schlug sich ohne Unterlaß mit ihnen allen herum/ das Blut flosse allenthalben herab/ daß man mit den Schuhen darinnen badete/ die Burger kamen mit Stangen herzu gelauffen/ kunten sie aber nicht von einander bringen. Endlich kam D. Curtius, als damahliger Rector Magnificus, welcher ein sehr kleiner Mann/ aber von grosser Authorität war. Dann/ so bald ihn die Kämpffenden erblicketen/ stecketen sie die Degen ein/ und giengen von einander. Der Lieffländer aber hatte über 20. Wunden/ und darunter einen bona dies Streich über den lincken Arm/ nahe bey der Hand/ bekommen/ welcher nicht ein Haar tieffer gedienet hät- te. Als er zu dem Balbierer kam/ bathe er ihn/ vor al- len Dingen die Wunde/ welche er in der Ober-Lippen bekommen/ bald-möglich zuzuheilen/ damit er seine Liebste fordersamst wieder küssen/ und bedienen möch- te. Dieser Lieffländer ward hernach Doctor in Jure, und heurathete seine Liebste/ ward aber von der Stadt/ darinn er zu Hauß gehörete/ heim beruffen/ um Antwort zu geben/ warum er das. Studium Theo- logicum, worzu man ihm Geld verschossen/ verlassen hätte? Er defendirte sich endlich herauß/ und kam 2. Jahr hernach allererst wieder herauß/ so lang muste ihn
Deß Academiſchen bey der ſcharffen Klinge/ welche er ſo veſt hielte/ undan ſich zog/ daß er ſie auß dem Gefaͤß loßwuͤrckete/ und ſich noch wacker darmit herum ſchlug. Sein Landsmann/ ein ſehr frommer/ und bey Jedermann beliebter/ gelehrter Studioſus Theologiæ, kam auß ſeiner Studier-Stuben herzu gelauffen/ ihm zu helf- fen/ aber im erſten Streich wurden ihm die Finger an der rechten Hand/ ſamt dem Degen auf die Erde ge- worffen/ er muſte demnach auß dem Gefecht wegge- hen/ und ſich verbinden laſſen/ der andere aber bliebe allein gegen ſeine 6. Widerparthen ſtehen/ und ſchlug ſich ohne Unterlaß mit ihnen allen herum/ das Blut floſſe allenthalben herab/ daß man mit den Schuhen darinnen badete/ die Burger kamen mit Stangen herzu gelauffen/ kunten ſie aber nicht von einander bringen. Endlich kam D. Curtius, als damahliger Rector Magnificus, welcher ein ſehr kleiner Mann/ aber von groſſer Authoritaͤt war. Dann/ ſo bald ihn die Kaͤmpffenden erblicketen/ ſtecketen ſie die Degen ein/ und giengen von einander. Der Liefflaͤnder aber hatte uͤber 20. Wunden/ uñ darunter einen bona dies Streich uͤber den lincken Arm/ nahe bey der Hand/ bekom̃en/ welcher nicht ein Haar tieffer gedienet haͤt- te. Als er zu dem Balbierer kam/ bathe er ihn/ vor al- len Dingen die Wunde/ welche er in der Ober-Lippen bekommen/ bald-moͤglich zuzuheilen/ damit er ſeine Liebſte forderſamſt wieder kuͤſſen/ und bedienen moͤch- te. Dieſer Liefflaͤnder ward hernach Doctor in Jure, und heurathete ſeine Liebſte/ ward aber von der Stadt/ darinn er zu Hauß gehoͤrete/ heim beruffen/ um Antwort zu geben/ warum er das. Studium Theo- logicum, worzu man ihm Geld verſchoſſen/ verlaſſen haͤtte? Er defendirte ſich endlich herauß/ und kam 2. Jahr hernach allererſt wieder herauß/ ſo lang muſte ihn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> bey der ſcharffen Klinge/ welche er ſo veſt hielte/ und<lb/> an ſich zog/ daß er ſie auß dem Gefaͤß loßwuͤrckete/<lb/> und ſich noch wacker darmit herum ſchlug. Sein<lb/> Landsmann/ ein ſehr frommer/ und bey Jedermann<lb/> beliebter/ gelehrter <hi rendition="#aq">Studioſus Theologiæ,</hi> kam auß<lb/> ſeiner Studier-Stuben herzu gelauffen/ ihm zu helf-<lb/> fen/ aber im erſten Streich wurden ihm die Finger an<lb/> der rechten Hand/ ſamt dem Degen auf die Erde ge-<lb/> worffen/ er muſte demnach auß dem Gefecht wegge-<lb/> hen/ und ſich verbinden laſſen/ der andere aber bliebe<lb/> allein gegen ſeine 6. Widerparthen ſtehen/ und ſchlug<lb/> ſich ohne Unterlaß mit ihnen allen herum/ das Blut<lb/> floſſe allenthalben herab/ daß man mit den Schuhen<lb/> darinnen badete/ die Burger kamen mit Stangen<lb/> herzu gelauffen/ kunten ſie aber nicht von einander<lb/> bringen. Endlich kam <hi rendition="#aq">D. Curtius,</hi> als damahliger<lb/><hi rendition="#aq">Rector Magnificus,</hi> welcher ein ſehr kleiner Mann/<lb/> aber von groſſer <hi rendition="#aq">Authorit</hi>aͤt war. Dann/ ſo bald ihn<lb/> die Kaͤmpffenden erblicketen/ ſtecketen ſie die Degen<lb/> ein/ und giengen von einander. Der Liefflaͤnder aber<lb/> hatte uͤber 20. Wunden/ uñ darunter einen <hi rendition="#aq">bona dies</hi><lb/> Streich uͤber den lincken Arm/ nahe bey der Hand/<lb/> bekom̃en/ welcher nicht ein Haar tieffer gedienet haͤt-<lb/> te. Als er zu dem Balbierer kam/ bathe er ihn/ vor al-<lb/> len Dingen die Wunde/ welche er in der Ober-Lippen<lb/> bekommen/ bald-moͤglich zuzuheilen/ damit er ſeine<lb/> Liebſte forderſamſt wieder kuͤſſen/ und bedienen moͤch-<lb/> te. Dieſer Liefflaͤnder ward hernach <hi rendition="#aq">Doctor in Jure,</hi><lb/> und heurathete ſeine Liebſte/ ward aber von der<lb/> Stadt/ darinn er zu Hauß gehoͤrete/ heim beruffen/<lb/> um Antwort zu geben/ warum er das. <hi rendition="#aq">Studium Theo-<lb/> logicum,</hi> worzu man ihm Geld verſchoſſen/ verlaſſen<lb/> haͤtte? Er <hi rendition="#aq">defendi</hi>rte ſich endlich herauß/ und kam<lb/> 2. Jahr hernach allererſt wieder herauß/ ſo lang muſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0374]
Deß Academiſchen
bey der ſcharffen Klinge/ welche er ſo veſt hielte/ und
an ſich zog/ daß er ſie auß dem Gefaͤß loßwuͤrckete/
und ſich noch wacker darmit herum ſchlug. Sein
Landsmann/ ein ſehr frommer/ und bey Jedermann
beliebter/ gelehrter Studioſus Theologiæ, kam auß
ſeiner Studier-Stuben herzu gelauffen/ ihm zu helf-
fen/ aber im erſten Streich wurden ihm die Finger an
der rechten Hand/ ſamt dem Degen auf die Erde ge-
worffen/ er muſte demnach auß dem Gefecht wegge-
hen/ und ſich verbinden laſſen/ der andere aber bliebe
allein gegen ſeine 6. Widerparthen ſtehen/ und ſchlug
ſich ohne Unterlaß mit ihnen allen herum/ das Blut
floſſe allenthalben herab/ daß man mit den Schuhen
darinnen badete/ die Burger kamen mit Stangen
herzu gelauffen/ kunten ſie aber nicht von einander
bringen. Endlich kam D. Curtius, als damahliger
Rector Magnificus, welcher ein ſehr kleiner Mann/
aber von groſſer Authoritaͤt war. Dann/ ſo bald ihn
die Kaͤmpffenden erblicketen/ ſtecketen ſie die Degen
ein/ und giengen von einander. Der Liefflaͤnder aber
hatte uͤber 20. Wunden/ uñ darunter einen bona dies
Streich uͤber den lincken Arm/ nahe bey der Hand/
bekom̃en/ welcher nicht ein Haar tieffer gedienet haͤt-
te. Als er zu dem Balbierer kam/ bathe er ihn/ vor al-
len Dingen die Wunde/ welche er in der Ober-Lippen
bekommen/ bald-moͤglich zuzuheilen/ damit er ſeine
Liebſte forderſamſt wieder kuͤſſen/ und bedienen moͤch-
te. Dieſer Liefflaͤnder ward hernach Doctor in Jure,
und heurathete ſeine Liebſte/ ward aber von der
Stadt/ darinn er zu Hauß gehoͤrete/ heim beruffen/
um Antwort zu geben/ warum er das. Studium Theo-
logicum, worzu man ihm Geld verſchoſſen/ verlaſſen
haͤtte? Er defendirte ſich endlich herauß/ und kam
2. Jahr hernach allererſt wieder herauß/ ſo lang muſte
ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/374 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/374>, abgerufen am 16.02.2025. |