Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen stigen? Dem gab der eine Student zur Antwort/ und saget:Ach in dieser nächsten Kammer liget einer unserer Gesellen mein allerliebster Freund und Bruder/ an der jetzt-regierenden anfle- ckenden Seuch tödtlich kranck/ und welches noch ärger/ so stehen auch wir allesamt in den Sorgen/ daß wir ihme werden nach- folgen/ sintemahl fast keiner unter uns/ der sich nicht übel befin- det/ gehet hinein/ liebe Herren/ gehet hinein/ und helffet uns un- sern Bruder beweinen. Als solches der Capitain vernommen/ machet er die Kammer-Thür ein wenig auf/ sahe hinein/ zu vernehmen/ ob ihm also wäre/ ward deß Krancken wie oberzeh- let/ in dem Bett/ und eines andern/ welcher bey dem Bett saß/ und den Krancken tröstet/ und zu einem seeligen Abschied mit vielen Weinen/ Worten und Gebärden stärcket/ zusamt den vie- len Gläsern und Hafelein auf dem Tisch gewahr/ gerieth dar- über in eine grosse Furcht/ zohe den Kopff alsobald wiederum zurück/ und gieng ohn alles GOtt behüte euch/ mit seiner Ge- seuschafft wiederum auß dem Hauß hinauß/ verfüget sich in solchem Schrecken zu dem Statthalter/ konte kaum reden/ brach- te endlichen so viel herauß/ und sagte: Ach Herr/ wo habt ihr mich hingeschickt? Was ist es/ fragte der Statthalter? Der Herr hat mich/ antworter er wiederum/ in ein Hauß gesendet/ in wel- chem ich einen an der jetzt-regierenden bösen Seuch habe gefun- den todt kranck ligen/ und alle übrige Studenten/ so in demselbi- gen Hauß sind/ sitzen beysammen/ und dasselbige nicht allein von wegen ihres krancken Gesellen/ sondern auch um sich selbsten/ die- weil sie sich gleichfalls dieser Kranckheit zu befahren/ und allbe- reit jetzund nicht wol befinden. So bald solches der Stadthalter vernahm/ schrye er mit lauter Stimme: Weg/ weg mit euch allen/ gehet um GOttes willen auß meinem Hauß/ sintemahl/ wie ich besorge/ ihr eben so wol angestecket seyd/ und kommet/ so lieb euch euer Leib und Leben ist/ so bald nicht wiederum herein/ biß ich eurer selbst begehre/ und nach euch schicke/ gieng damit in seine Schlaff-Kammer/ und suchet seine gewöhnliche Artzney/ solchen Schrecken zu vertreiben. Nachdem der liflige Student das schnelle Abweichen deß Hauptmanns und seiner Gesellschafft vernommen/ zog er sich alsobald an/ gieng zu dem Statthalter/ ließ die übrige Studenten in grossem Gelächter zu Hauß/ kam vor den Statthalter/ er zehlet denselbigen die gantze Sache/ wie es nemlich von Anfang biß zum Ende/ er gangen/ welches ihm dann über alle Massen wol gefiel/ und kunte dessen nicht gnug- sam lachen/ sonderlich/ die weil er vernahm/ daß Niemand unter ihnen
Deß Academiſchen ſtigen? Dem gab der eine Student zur Antwort/ und ſaget:Ach in dieſer naͤchſten Kammer liget einer unſerer Geſellen mein allerliebſter Freund und Bruder/ an der jetzt-regierenden anfle- ckenden Seuch toͤdtlich kranck/ und welches noch aͤrger/ ſo ſtehen auch wir alleſamt in den Sorgen/ daß wir ihme werden nach- folgen/ ſintemahl faſt keiner unter uns/ der ſich nicht uͤbel befin- det/ gehet hinein/ liebe Herren/ gehet hinein/ und helffet uns un- ſern Bruder beweinen. Als ſolches der Capitain vernommen/ machet er die Kammer-Thuͤr ein wenig auf/ ſahe hinein/ zu vernehmen/ ob ihm alſo waͤre/ ward deß Krancken wie oberzeh- let/ in dem Bett/ und eines andern/ welcher bey dem Bett ſaß/ und den Krancken troͤſtet/ und zu einem ſeeligen Abſchied mit vielen Weinen/ Worten und Gebaͤrden ſtaͤrcket/ zuſamt den vie- len Glaͤſern und Hafelein auf dem Tiſch gewahr/ gerieth dar- uͤber in eine groſſe Furcht/ zohe den Kopff alſobald wiederum zuruͤck/ und gieng ohn alles GOtt behuͤte euch/ mit ſeiner Ge- ſeuſchafft wiederum auß dem Hauß hinauß/ verfuͤget ſich in ſolchem Schrecken zu dem Statthalter/ konte kaum reden/ brach- te endlichen ſo viel herauß/ und ſagte: Ach Herꝛ/ wo habt ihr mich hingeſchickt? Was iſt es/ fragte der Statthalter? Der Herꝛ hat mich/ antworter er wiederum/ in ein Hauß geſendet/ in wel- chem ich einen an der jetzt-regierenden boͤſen Seuch habe gefun- den todt kranck ligen/ und alle uͤbrige Studenten/ ſo in demſelbi- gen Hauß ſind/ ſitzen beyſammen/ und daſſelbige nicht allein von wegen ihres krancken Geſellen/ ſondern auch um ſich ſelbſten/ die- weil ſie ſich gleichfalls dieſer Kranckheit zu befahren/ und allbe- reit jetzund nicht wol befinden. So bald ſolches der Stadthalter vernahm/ ſchrye er mit lauter Stimme: Weg/ weg mit euch allen/ gehet um GOttes willen auß meinem Hauß/ ſintemahl/ wie ich beſorge/ ihr eben ſo wol angeſtecket ſeyd/ und kommet/ ſo lieb euch euer Leib und Leben iſt/ ſo bald nicht wiederum herein/ biß ich eurer ſelbſt begehre/ und nach euch ſchicke/ gieng damit in ſeine Schlaff-Kammer/ und ſuchet ſeine gewoͤhnliche Artzney/ ſolchen Schrecken zu vertreiben. Nachdem der liflige Student das ſchnelle Abweichen deß Hauptmanns und ſeiner Geſellſchafft vernommen/ zog er ſich alſobald an/ gieng zu dem Statthalter/ ließ die uͤbrige Studenten in groſſem Gelaͤchter zu Hauß/ kam vor den Statthalter/ er zehlet denſelbigen die gantze Sache/ wie es nemlich von Anfang biß zum Ende/ er gangen/ welches ihm dann uͤber alle Maſſen wol gefiel/ und kunte deſſen nicht gnug- ſam lachen/ ſonderlich/ die weil er vernahm/ daß Niemand unter ihnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſtigen? Dem gab der eine Student zur Antwort/ und ſaget:<lb/> Ach in dieſer naͤchſten Kammer liget einer unſerer Geſellen mein<lb/> allerliebſter Freund und Bruder/ an der jetzt-regierenden anfle-<lb/> ckenden Seuch toͤdtlich kranck/ und welches noch aͤrger/ ſo ſtehen<lb/> auch wir alleſamt in den Sorgen/ daß wir ihme werden nach-<lb/> folgen/ ſintemahl faſt keiner unter uns/ der ſich nicht uͤbel befin-<lb/> det/ gehet hinein/ liebe Herren/ gehet hinein/ und helffet uns un-<lb/> ſern Bruder beweinen. Als ſolches der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> vernommen/<lb/> machet er die Kammer-Thuͤr ein wenig auf/ ſahe hinein/ zu<lb/> vernehmen/ ob ihm alſo waͤre/ ward deß Krancken wie oberzeh-<lb/> let/ in dem Bett/ und eines andern/ welcher bey dem Bett ſaß/<lb/> und den Krancken troͤſtet/ und zu einem ſeeligen Abſchied mit<lb/> vielen Weinen/ Worten und Gebaͤrden ſtaͤrcket/ zuſamt den vie-<lb/> len Glaͤſern und Hafelein auf dem Tiſch gewahr/ gerieth dar-<lb/> uͤber in eine groſſe Furcht/ zohe den Kopff alſobald wiederum<lb/> zuruͤck/ und gieng ohn alles GOtt behuͤte euch/ mit ſeiner Ge-<lb/> ſeuſchafft wiederum auß dem Hauß hinauß/ verfuͤget ſich in<lb/> ſolchem Schrecken zu dem Statthalter/ konte kaum reden/ brach-<lb/> te endlichen ſo viel herauß/ und ſagte: Ach Herꝛ/ wo habt ihr<lb/> mich hingeſchickt? Was iſt es/ fragte der Statthalter? Der Herꝛ<lb/> hat mich/ antworter er wiederum/ in ein Hauß geſendet/ in wel-<lb/> chem ich einen an der jetzt-regierenden boͤſen Seuch habe gefun-<lb/> den todt kranck ligen/ und alle uͤbrige Studenten/ ſo in demſelbi-<lb/> gen Hauß ſind/ ſitzen beyſammen/ und daſſelbige nicht allein von<lb/> wegen ihres krancken Geſellen/ ſondern auch um ſich ſelbſten/ die-<lb/> weil ſie ſich gleichfalls dieſer Kranckheit zu befahren/ und allbe-<lb/> reit jetzund nicht wol befinden. So bald ſolches der Stadthalter<lb/> vernahm/ ſchrye er mit lauter Stimme: Weg/ weg mit euch<lb/> allen/ gehet um GOttes willen auß meinem Hauß/ ſintemahl/<lb/> wie ich beſorge/ ihr eben ſo wol angeſtecket ſeyd/ und kommet/ ſo<lb/> lieb euch euer Leib und Leben iſt/ ſo bald nicht wiederum herein/<lb/> biß ich eurer ſelbſt begehre/ und nach euch ſchicke/ gieng damit in<lb/> ſeine Schlaff-Kammer/ und ſuchet ſeine gewoͤhnliche Artzney/<lb/> ſolchen Schrecken zu vertreiben. Nachdem der liflige Student<lb/> das ſchnelle Abweichen deß Hauptmanns und ſeiner Geſellſchafft<lb/> vernommen/ zog er ſich alſobald an/ gieng zu dem Statthalter/<lb/> ließ die uͤbrige Studenten in groſſem Gelaͤchter zu Hauß/ kam<lb/> vor den Statthalter/ er zehlet denſelbigen die gantze Sache/ wie<lb/> es nemlich von Anfang biß zum Ende/ er gangen/ welches ihm<lb/> dann uͤber alle Maſſen wol gefiel/ und kunte deſſen nicht gnug-<lb/> ſam lachen/ ſonderlich/ die weil er vernahm/ daß Niemand unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0370]
Deß Academiſchen
ſtigen? Dem gab der eine Student zur Antwort/ und ſaget:
Ach in dieſer naͤchſten Kammer liget einer unſerer Geſellen mein
allerliebſter Freund und Bruder/ an der jetzt-regierenden anfle-
ckenden Seuch toͤdtlich kranck/ und welches noch aͤrger/ ſo ſtehen
auch wir alleſamt in den Sorgen/ daß wir ihme werden nach-
folgen/ ſintemahl faſt keiner unter uns/ der ſich nicht uͤbel befin-
det/ gehet hinein/ liebe Herren/ gehet hinein/ und helffet uns un-
ſern Bruder beweinen. Als ſolches der Capitain vernommen/
machet er die Kammer-Thuͤr ein wenig auf/ ſahe hinein/ zu
vernehmen/ ob ihm alſo waͤre/ ward deß Krancken wie oberzeh-
let/ in dem Bett/ und eines andern/ welcher bey dem Bett ſaß/
und den Krancken troͤſtet/ und zu einem ſeeligen Abſchied mit
vielen Weinen/ Worten und Gebaͤrden ſtaͤrcket/ zuſamt den vie-
len Glaͤſern und Hafelein auf dem Tiſch gewahr/ gerieth dar-
uͤber in eine groſſe Furcht/ zohe den Kopff alſobald wiederum
zuruͤck/ und gieng ohn alles GOtt behuͤte euch/ mit ſeiner Ge-
ſeuſchafft wiederum auß dem Hauß hinauß/ verfuͤget ſich in
ſolchem Schrecken zu dem Statthalter/ konte kaum reden/ brach-
te endlichen ſo viel herauß/ und ſagte: Ach Herꝛ/ wo habt ihr
mich hingeſchickt? Was iſt es/ fragte der Statthalter? Der Herꝛ
hat mich/ antworter er wiederum/ in ein Hauß geſendet/ in wel-
chem ich einen an der jetzt-regierenden boͤſen Seuch habe gefun-
den todt kranck ligen/ und alle uͤbrige Studenten/ ſo in demſelbi-
gen Hauß ſind/ ſitzen beyſammen/ und daſſelbige nicht allein von
wegen ihres krancken Geſellen/ ſondern auch um ſich ſelbſten/ die-
weil ſie ſich gleichfalls dieſer Kranckheit zu befahren/ und allbe-
reit jetzund nicht wol befinden. So bald ſolches der Stadthalter
vernahm/ ſchrye er mit lauter Stimme: Weg/ weg mit euch
allen/ gehet um GOttes willen auß meinem Hauß/ ſintemahl/
wie ich beſorge/ ihr eben ſo wol angeſtecket ſeyd/ und kommet/ ſo
lieb euch euer Leib und Leben iſt/ ſo bald nicht wiederum herein/
biß ich eurer ſelbſt begehre/ und nach euch ſchicke/ gieng damit in
ſeine Schlaff-Kammer/ und ſuchet ſeine gewoͤhnliche Artzney/
ſolchen Schrecken zu vertreiben. Nachdem der liflige Student
das ſchnelle Abweichen deß Hauptmanns und ſeiner Geſellſchafft
vernommen/ zog er ſich alſobald an/ gieng zu dem Statthalter/
ließ die uͤbrige Studenten in groſſem Gelaͤchter zu Hauß/ kam
vor den Statthalter/ er zehlet denſelbigen die gantze Sache/ wie
es nemlich von Anfang biß zum Ende/ er gangen/ welches ihm
dann uͤber alle Maſſen wol gefiel/ und kunte deſſen nicht gnug-
ſam lachen/ ſonderlich/ die weil er vernahm/ daß Niemand unter
ihnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/370 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/370>, abgerufen am 16.02.2025. |