Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
Sorgen/ es sey der meiste Theil der Ubrigen unter euch mit
solcher Seuch allbereit auch angestecket/ und damit sie es desto
besser glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten
in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufsetzen/ und die
Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es desto weniger könne
sehen und mercken/ für das Ubrige lasset mich sorgen/ dann/ wie
ihr wisset/ so stehet die gantze Stadt/ dieser Schwachheit halben/
in grosser Furcht/ und wird sich keiner leichtlich zu dem Bette
hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu besehen/ was
darunter lige.

Als die Ubrige ihres verschmitzten Gesellen guten Vor-
schlag vernommen/ kunten sie nicht aufhören zu lachen/ richteten
alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ alsobald ins Werck/
und schlugen alle Forcht destomehr von sich/ die weil es eine solche
Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ setzten demnach die
Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/
legten das Schwein in das Bett/ setzten denselbigen eine Schlaff-
Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn
und Rüssel/ mit einem weissen Tuch/ liessen die vordere Füsse mit
Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig über
der Deck berauß tagen. Sie waren mit diesem allem kaum
fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher-
ganten von dem Statthalter geschickt/ klopfften/ ihrer Gewohn-
heit nach/ mit grosser Ungestümm an der Thür deß Hauses an/
trungen/ als man ihnen die Thür auf gemacht/ mit hellem Hauf-
fen ohn allen Gruß/ oder Zusprechen/ hinein/ giengen gerades
Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten sehr traurig
und weinend bey einander/ dann der eine seuffzet und klaget/ der
andere weinet/ der dritte leget seinen Kopff auf die Hand/ schlug
die Augen unter sich/ und war sehr traurig/ der vierdte schlug die
Hände zusammen/ sahe über sich und seuffzet/ und so fort an/
endlich schryen sie alle zusammen und rufften: Ach deß armen
Tropffen/ unsers Gesellen/ ist es möglich/ daß wir ihn also sollen
verlieren? Ach es kan nicht anders seyn/ sintemahl keine Artzney
das Geringste an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/
verschone dieses jungen und freudigen Hertzen/ und was sie der-
gleichen klägliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken
wusten.

Uber diesem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht
sehr bestürtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag-
te/ was ihnen begegnet/ darüber sie sich so sehr beklagen und äng-

stigen?
Z 2

Romans I. Buch.
Sorgen/ es ſey der meiſte Theil der Ubrigen unter euch mit
ſolcher Seuch allbereit auch angeſtecket/ und damit ſie es deſto
beſſer glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten
in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufſetzen/ und die
Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es deſto weniger koͤnne
ſehen und mercken/ fuͤr das Ubrige laſſet mich ſorgen/ dann/ wie
ihr wiſſet/ ſo ſtehet die gantze Stadt/ dieſer Schwachheit halben/
in groſſer Furcht/ und wird ſich keiner leichtlich zu dem Bette
hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu beſehen/ was
darunter lige.

Als die Ubrige ihres verſchmitzten Geſellen guten Vor-
ſchlag vernommen/ kunten ſie nicht aufhoͤren zu lachen/ richteten
alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ alſobald ins Werck/
und ſchlugen alle Forcht deſtomehr von ſich/ die weil es eine ſolche
Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ ſetzten demnach die
Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/
legten das Schwein in das Bett/ ſetzten denſelbigen eine Schlaff-
Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn
und Ruͤſſel/ mit einem weiſſen Tuch/ lieſſen die vordere Fuͤſſe mit
Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig uͤber
der Deck berauß tagen. Sie waren mit dieſem allem kaum
fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher-
ganten von dem Statthalter geſchickt/ klopfften/ ihrer Gewohn-
heit nach/ mit groſſer Ungeſtuͤmm an der Thuͤr deß Hauſes an/
trungen/ als man ihnen die Thuͤr auf gemacht/ mit hellem Hauf-
fen ohn allen Gruß/ oder Zuſprechen/ hinein/ giengen gerades
Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten ſehr traurig
und weinend bey einander/ dann der eine ſeuffzet und klaget/ der
andere weinet/ der dritte leget ſeinen Kopff auf die Hand/ ſchlug
die Augen unter ſich/ und war ſehr traurig/ der vierdte ſchlug die
Haͤnde zuſammen/ ſahe uͤber ſich und ſeuffzet/ und ſo fort an/
endlich ſchryen ſie alle zuſammen und rufften: Ach deß armen
Tropffen/ unſers Geſellen/ iſt es moͤglich/ daß wir ihn alſo ſollen
verlieren? Ach es kan nicht anders ſeyn/ ſintemahl keine Artzney
das Geringſte an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/
verſchone dieſes jungen und freudigen Hertzen/ und was ſie der-
gleichen klaͤgliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken
wuſten.

Uber dieſem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht
ſehr beſtuͤrtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag-
te/ was ihnen begegnet/ daruͤber ſie ſich ſo ſehr beklagen und aͤng-

ſtigen?
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Sorgen/ es &#x017F;ey der mei&#x017F;te Theil der Ubrigen unter euch mit<lb/>
&#x017F;olcher Seuch allbereit auch ange&#x017F;tecket/ und damit &#x017F;ie es de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß <hi rendition="#aq">Patient</hi>en<lb/>
in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben auf&#x017F;etzen/ und die<lb/>
Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es de&#x017F;to weniger ko&#x0364;nne<lb/>
&#x017F;ehen und mercken/ fu&#x0364;r das Ubrige la&#x017F;&#x017F;et mich &#x017F;orgen/ dann/ wie<lb/>
ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;tehet die gantze Stadt/ die&#x017F;er Schwachheit halben/<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er Furcht/ und wird &#x017F;ich keiner leichtlich zu dem Bette<lb/>
hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu be&#x017F;ehen/ was<lb/>
darunter lige.</p><lb/>
          <p>Als die Ubrige ihres ver&#x017F;chmitzten Ge&#x017F;ellen guten Vor-<lb/>
&#x017F;chlag vernommen/ kunten &#x017F;ie nicht aufho&#x0364;ren zu lachen/ richteten<lb/>
alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ al&#x017F;obald ins Werck/<lb/>
und &#x017F;chlugen alle Forcht de&#x017F;tomehr von &#x017F;ich/ die weil es eine &#x017F;olche<lb/>
Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ &#x017F;etzten demnach die<lb/>
Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/<lb/>
legten das Schwein in das Bett/ &#x017F;etzten den&#x017F;elbigen eine Schlaff-<lb/>
Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn<lb/>
und Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Tuch/ lie&#x017F;&#x017F;en die vordere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig u&#x0364;ber<lb/>
der Deck berauß tagen. Sie waren mit die&#x017F;em allem kaum<lb/>
fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher-<lb/>
ganten von dem Statthalter ge&#x017F;chickt/ klopfften/ ihrer Gewohn-<lb/>
heit nach/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Unge&#x017F;tu&#x0364;mm an der Thu&#x0364;r deß Hau&#x017F;es an/<lb/>
trungen/ als man ihnen die Thu&#x0364;r auf gemacht/ mit hellem Hauf-<lb/>
fen ohn allen Gruß/ oder Zu&#x017F;prechen/ hinein/ giengen gerades<lb/>
Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten &#x017F;ehr traurig<lb/>
und weinend bey einander/ dann der eine &#x017F;euffzet und klaget/ der<lb/>
andere weinet/ der dritte leget &#x017F;einen Kopff auf die Hand/ &#x017F;chlug<lb/>
die Augen unter &#x017F;ich/ und war &#x017F;ehr traurig/ der vierdte &#x017F;chlug die<lb/>
Ha&#x0364;nde zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ahe u&#x0364;ber &#x017F;ich und &#x017F;euffzet/ und &#x017F;o fort an/<lb/>
endlich &#x017F;chryen &#x017F;ie alle zu&#x017F;ammen und rufften: Ach deß armen<lb/>
Tropffen/ un&#x017F;ers Ge&#x017F;ellen/ i&#x017F;t es mo&#x0364;glich/ daß wir ihn al&#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
verlieren? Ach es kan nicht anders &#x017F;eyn/ &#x017F;intemahl keine Artzney<lb/>
das Gering&#x017F;te an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/<lb/>
ver&#x017F;chone die&#x017F;es jungen und freudigen Hertzen/ und was &#x017F;ie der-<lb/>
gleichen kla&#x0364;gliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken<lb/>
wu&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Uber die&#x017F;em Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht<lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag-<lb/>
te/ was ihnen begegnet/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr beklagen und a&#x0364;ng-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tigen?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] Romans I. Buch. Sorgen/ es ſey der meiſte Theil der Ubrigen unter euch mit ſolcher Seuch allbereit auch angeſtecket/ und damit ſie es deſto beſſer glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufſetzen/ und die Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es deſto weniger koͤnne ſehen und mercken/ fuͤr das Ubrige laſſet mich ſorgen/ dann/ wie ihr wiſſet/ ſo ſtehet die gantze Stadt/ dieſer Schwachheit halben/ in groſſer Furcht/ und wird ſich keiner leichtlich zu dem Bette hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu beſehen/ was darunter lige. Als die Ubrige ihres verſchmitzten Geſellen guten Vor- ſchlag vernommen/ kunten ſie nicht aufhoͤren zu lachen/ richteten alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ alſobald ins Werck/ und ſchlugen alle Forcht deſtomehr von ſich/ die weil es eine ſolche Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ ſetzten demnach die Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/ legten das Schwein in das Bett/ ſetzten denſelbigen eine Schlaff- Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn und Ruͤſſel/ mit einem weiſſen Tuch/ lieſſen die vordere Fuͤſſe mit Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig uͤber der Deck berauß tagen. Sie waren mit dieſem allem kaum fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher- ganten von dem Statthalter geſchickt/ klopfften/ ihrer Gewohn- heit nach/ mit groſſer Ungeſtuͤmm an der Thuͤr deß Hauſes an/ trungen/ als man ihnen die Thuͤr auf gemacht/ mit hellem Hauf- fen ohn allen Gruß/ oder Zuſprechen/ hinein/ giengen gerades Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten ſehr traurig und weinend bey einander/ dann der eine ſeuffzet und klaget/ der andere weinet/ der dritte leget ſeinen Kopff auf die Hand/ ſchlug die Augen unter ſich/ und war ſehr traurig/ der vierdte ſchlug die Haͤnde zuſammen/ ſahe uͤber ſich und ſeuffzet/ und ſo fort an/ endlich ſchryen ſie alle zuſammen und rufften: Ach deß armen Tropffen/ unſers Geſellen/ iſt es moͤglich/ daß wir ihn alſo ſollen verlieren? Ach es kan nicht anders ſeyn/ ſintemahl keine Artzney das Geringſte an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/ verſchone dieſes jungen und freudigen Hertzen/ und was ſie der- gleichen klaͤgliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken wuſten. Uber dieſem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht ſehr beſtuͤrtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag- te/ was ihnen begegnet/ daruͤber ſie ſich ſo ſehr beklagen und aͤng- ſtigen? Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/369
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/369>, abgerufen am 22.07.2024.