Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. wol empfienge. Es fügte sich aber/ daß Alfonso und Bentivoglivon ferne einander begegnen/ und Johann/ der ihn alsobald er- kennet rennete vorauß ihm entgegen/ und gab ihm zu verstehen/ welcher Massen Bentivogli sich von ihm beleydiget vermeynet. Alfonso erkläret sich hier auf alsobald/ daß er Corneliam für sei- ne Gemahlin halte/ ihr die Ehe versprochen/ und gewillet sey/ sich förderlichst mit ihr trauen zu lassen. Als nun Johann diese Antwort zuruck brachte/ wurde Bentivogli sehr erfreuet/ und kamen einander zu umarmen. Unter Weges erkannte Alfonso seinen Hut/ und wiederholete seine Dancksagung gegen Johann/ daß er ihm in seinen Nöthen beygestanden/ erzehlete auch/ wie alles mit Cornelia daher gegangen. Jndem gelangten sie beyde vor besagtem Dorff-Pfarrer an/ und weil sie der Re- gen überfiel/ stiegen sie ab/ und funden/ was sie nicht suchten/ bielten also dieses für eine sondere Schickung/ und ließ sich Al- fonso mit Cornelia alsobald trauen/ und führete sie mit sich nach Ferrata, da sie in grosser Vergnügung lange Zeit gelebet/ und mit den zweyen Spaniern sehr grosse Freundschafft anwesend/ und durch Brieff-Wechsel abwesend gepflogen. Ein armer/ doch subtiler und verschmitzter Student zu und Z
Romans I. Buch. wol empfienge. Es fuͤgte ſich aber/ daß Alfonſo und Bentivoglivon ferne einander begegnen/ und Johann/ der ihn alſobald er- kennet rennete vorauß ihm entgegen/ und gab ihm zu verſtehen/ welcher Maſſen Bentivogli ſich von ihm beleydiget vermeynet. Alfonſo erklaͤret ſich hier auf alſobald/ daß er Corneliam fuͤr ſei- ne Gemahlin halte/ ihr die Ehe verſprochen/ und gewillet ſey/ ſich foͤrderlichſt mit ihr trauen zu laſſen. Als nun Johann dieſe Antwort zuruck brachte/ wurde Bentivogli ſehr erfreuet/ und kamen einander zu umarmen. Unter Weges erkannte Alfonſo ſeinen Hut/ und wiederholete ſeine Danckſagung gegen Johann/ daß er ihm in ſeinen Noͤthen beygeſtanden/ erzehlete auch/ wie alles mit Cornelia daher gegangen. Jndem gelangten ſie beyde vor beſagtem Dorff-Pfarrer an/ und weil ſie der Re- gen uͤberfiel/ ſtiegen ſie ab/ und funden/ was ſie nicht ſuchten/ bielten alſo dieſes fuͤr eine ſondere Schickung/ und ließ ſich Al- fonſo mit Cornelia alſobald trauen/ und fuͤhrete ſie mit ſich nach Ferrata, da ſie in groſſer Vergnuͤgung lange Zeit gelebet/ und mit den zweyen Spaniern ſehr groſſe Freundſchafft anweſend/ und durch Brieff-Wechſel abweſend gepflogen. Ein armer/ doch ſubtiler und verſchmitzter Student zu und Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> wol empfienge. Es fuͤgte ſich aber/ daß <hi rendition="#aq">Alfonſo</hi> und <hi rendition="#aq">Bentivogli</hi><lb/> von ferne einander begegnen/ und Johann/ der ihn alſobald er-<lb/> kennet rennete vorauß ihm entgegen/ und gab ihm zu verſtehen/<lb/> welcher Maſſen <hi rendition="#aq">Bentivogli</hi> ſich von ihm beleydiget vermeynet.<lb/><hi rendition="#aq">Alfonſo</hi> erklaͤret ſich hier auf alſobald/ daß er <hi rendition="#aq">Corneliam</hi> fuͤr ſei-<lb/> ne Gemahlin halte/ ihr die Ehe verſprochen/ und gewillet ſey/<lb/> ſich foͤrderlichſt mit ihr trauen zu laſſen. Als nun Johann<lb/> dieſe Antwort zuruck brachte/ wurde <hi rendition="#aq">Bentivogli</hi> ſehr erfreuet/<lb/> und kamen einander zu umarmen. Unter Weges erkannte<lb/><hi rendition="#aq">Alfonſo</hi> ſeinen Hut/ und wiederholete ſeine Danckſagung gegen<lb/> Johann/ daß er ihm in ſeinen Noͤthen beygeſtanden/ erzehlete<lb/> auch/ wie alles mit <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> daher gegangen. Jndem gelangten<lb/> ſie beyde vor beſagtem Dorff-Pfarrer an/ und weil ſie der Re-<lb/> gen uͤberfiel/ ſtiegen ſie ab/ und funden/ was ſie nicht ſuchten/<lb/> bielten alſo dieſes fuͤr eine ſondere Schickung/ und ließ ſich <hi rendition="#aq">Al-<lb/> fonſo</hi> mit <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> alſobald trauen/ und fuͤhrete ſie mit ſich nach<lb/><hi rendition="#aq">Ferrata,</hi> da ſie in groſſer Vergnuͤgung lange Zeit gelebet/ und<lb/> mit den zweyen Spaniern ſehr groſſe Freundſchafft anweſend/<lb/> und durch Brieff-Wechſel abweſend gepflogen.</p><lb/> <p>Ein armer/ doch <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>er und verſchmitzter Student zu<lb/> allerhand Sachen/ ward deßhalben von den jungen Purſchen<lb/> hin und wieder geliebet/ daß er allenthalben/ wo er nur hin kam/<lb/> freye Zehrung hatte/ es daͤuchte ihn aber/ er koͤnne zu nichts<lb/> kommen/ wann er nicht ein fein <hi rendition="#aq">Capital</hi> haͤtte/ verließ derhalben<lb/> ſeine Geſellſchafft/ und zog auf Pariß| fand auch allda bald eine<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> von Purſchen/ die ihn wegen ſeiner Geſchicklichkeit<lb/> ſehr liebeten/ und wolte einer fuͤr dem andern gern bey ihm ſeyn/<lb/> doch dachte er/ hiermit wirſt du noch nichts vom <hi rendition="#aq">Capital</hi> kriegen/<lb/> bedachte alſo dieſes/ er heuerte eine Kammer/ und borgete von<lb/> ſeinen Cameraden ihre koͤſtlichſte Kleider/ machte darmit in ſei-<lb/> ner Stuben einen maͤchtigen Zierrath/ nebenſt einem Schneider-<lb/> Tiſch. Nun war ein Schneider/ der <hi rendition="#aq">ſpendi</hi>rte trefflich auf Mo-<lb/> den/ zu dem gieng er gantz verkleidet/ und ſagte/ was er ihm ge-<lb/> ben wolte/ wann er ihm einen Ort weiſete/ da ein Boͤnhaß ſaß/<lb/> der viel neuer Moden bey ſich haͤtte; Der Schneider gab ihm<lb/> 2. Dutaten/ und er gieng Abends mit ihm/ und wieſe die fuͤr dem<lb/> Fenſter hangende ſchoͤne Kleider/ damit war der Schneider zu-<lb/> frieden/ brachte auch deß andern Tages ſeine andern Meiſter<lb/> mit hin/ und wolten den Boͤnhaſen jagen/ da hatte ſich der Stu-<lb/> dent umgeputzet/ daß er ihnen unbekandt war/ ſaß auch bey dem<lb/> Tiſch/ als wann er naͤhete/ den nabmen ſie zu erſt bey dem Kopff/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0367]
Romans I. Buch.
wol empfienge. Es fuͤgte ſich aber/ daß Alfonſo und Bentivogli
von ferne einander begegnen/ und Johann/ der ihn alſobald er-
kennet rennete vorauß ihm entgegen/ und gab ihm zu verſtehen/
welcher Maſſen Bentivogli ſich von ihm beleydiget vermeynet.
Alfonſo erklaͤret ſich hier auf alſobald/ daß er Corneliam fuͤr ſei-
ne Gemahlin halte/ ihr die Ehe verſprochen/ und gewillet ſey/
ſich foͤrderlichſt mit ihr trauen zu laſſen. Als nun Johann
dieſe Antwort zuruck brachte/ wurde Bentivogli ſehr erfreuet/
und kamen einander zu umarmen. Unter Weges erkannte
Alfonſo ſeinen Hut/ und wiederholete ſeine Danckſagung gegen
Johann/ daß er ihm in ſeinen Noͤthen beygeſtanden/ erzehlete
auch/ wie alles mit Cornelia daher gegangen. Jndem gelangten
ſie beyde vor beſagtem Dorff-Pfarrer an/ und weil ſie der Re-
gen uͤberfiel/ ſtiegen ſie ab/ und funden/ was ſie nicht ſuchten/
bielten alſo dieſes fuͤr eine ſondere Schickung/ und ließ ſich Al-
fonſo mit Cornelia alſobald trauen/ und fuͤhrete ſie mit ſich nach
Ferrata, da ſie in groſſer Vergnuͤgung lange Zeit gelebet/ und
mit den zweyen Spaniern ſehr groſſe Freundſchafft anweſend/
und durch Brieff-Wechſel abweſend gepflogen.
Ein armer/ doch ſubtiler und verſchmitzter Student zu
allerhand Sachen/ ward deßhalben von den jungen Purſchen
hin und wieder geliebet/ daß er allenthalben/ wo er nur hin kam/
freye Zehrung hatte/ es daͤuchte ihn aber/ er koͤnne zu nichts
kommen/ wann er nicht ein fein Capital haͤtte/ verließ derhalben
ſeine Geſellſchafft/ und zog auf Pariß| fand auch allda bald eine
Compagnie von Purſchen/ die ihn wegen ſeiner Geſchicklichkeit
ſehr liebeten/ und wolte einer fuͤr dem andern gern bey ihm ſeyn/
doch dachte er/ hiermit wirſt du noch nichts vom Capital kriegen/
bedachte alſo dieſes/ er heuerte eine Kammer/ und borgete von
ſeinen Cameraden ihre koͤſtlichſte Kleider/ machte darmit in ſei-
ner Stuben einen maͤchtigen Zierrath/ nebenſt einem Schneider-
Tiſch. Nun war ein Schneider/ der ſpendirte trefflich auf Mo-
den/ zu dem gieng er gantz verkleidet/ und ſagte/ was er ihm ge-
ben wolte/ wann er ihm einen Ort weiſete/ da ein Boͤnhaß ſaß/
der viel neuer Moden bey ſich haͤtte; Der Schneider gab ihm
2. Dutaten/ und er gieng Abends mit ihm/ und wieſe die fuͤr dem
Fenſter hangende ſchoͤne Kleider/ damit war der Schneider zu-
frieden/ brachte auch deß andern Tages ſeine andern Meiſter
mit hin/ und wolten den Boͤnhaſen jagen/ da hatte ſich der Stu-
dent umgeputzet/ daß er ihnen unbekandt war/ ſaß auch bey dem
Tiſch/ als wann er naͤhete/ den nabmen ſie zu erſt bey dem Kopff/
und
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |