Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
Bedacht/ träget er diese Gabe nach Hauß/ und befahl sie einer
Frauen in der Nachbarschafft/ wol merckend/ daß man ihn für
einen andern angesehen hätte. Das Gezeug/ in welches das Kind
eingehüllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieses Fündlings
reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind so holdseelig daß Johann
sich darüber erfreuete/ und zu solches Auferziehung keine Unko-
sten spahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kommen zu dem
Hauß/ da er so kindlich begabet worden/ hat er einen schreyen
und sich wöhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß-
wegen er alsobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen
Beystand geleistet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und
diese Meuchel-Mörder verjaget/ jedoch/ daß diese Beyde dar-
über verwundet worden/ und Johann/ dem andern seinen Na-
men/ um welchen er gebeten/ damit er wisse/ wem er zu dancken
schuldig/ angezeiget. Jn diesem Tumult hatte Johann seinen
Hut verlohren/ und den nächsten besten auf gesetzet/ ist auch da-
mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygestanden/ hinweg
geführet/ wol nach Hauß kommen. Unterdessen wolte Antonio
seinen Spießgesellen suchen/ und begegnet einem Welb/ welches
ihn um GOttes Willen bate/ er solte sie in Sicherheit bringen/
und sich ihrer annehmen/ dieses thate er willig/ und brachte sie
auf seine Kammer/ da er mit Verwunderung sahe/ daß sie ein sehr
schön und reich-hekleidetes Weib/ hötete aber von ihr keinen an-
dern Bericht/ als das sie bathe/ er solte sie im Verborgen halten/
und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachster Gassen
einander würgen wolten; Als er nun solches zu thun gewilliget/
begegnet ihm Johann/ und erzehlen diese Beyde was ihnen diese
Nacht begegnet. Jndem sie nun in ihrer Behausung angelan-
get/ wil Antonio seinen Gesellen nicht lassen in die Kammer gehen/
und indem er aufsperret/ schimmert der Hut mit dem Diaman-
ten so herrlich/ daß die schöne Gefangene solches erstehet/ und bit-
tet/ der Hertzog wolle doch hinein kommen/ und sie in ihrem Elend
besuchen. Antonio sagte/ daß kein Hertzog hier/ und führete mit
ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen sie befragte: Ob er
dann den/ dessen der köstliche Hut sey/ kennete? Johann antwor-
tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygestanden/ und bey
dem Leben erhalten hätte. Hierauf gab sich diese Weibs-Person
etlicher Massen zufrieden/ betrocknete die Thränen-Perlen/
welche über ihre Wangen häuffig triefften/ und indem sie erzeh-
len wil/ was sich mit ihr begeben/ höret sie ein neu-gehohrnes
Kind weinen/ und als sie fragte/ wo es wäre/ verstunde sie/ daß

solches

Romans I. Buch.
Bedacht/ traͤget er dieſe Gabe nach Hauß/ und befahl ſie einer
Frauen in der Nachbarſchafft/ wol merckend/ daß man ihn fuͤr
einen andern angeſehen haͤtte. Das Gezeug/ in welches das Kind
eingehuͤllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieſes Fuͤndlings
reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind ſo holdſeelig daß Johañ
ſich daruͤber erfreuete/ und zu ſolches Auferziehung keine Unko-
ſten ſpahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom̃en zu dem
Hauß/ da er ſo kindlich begabet worden/ hat er einen ſchreyen
und ſich woͤhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß-
wegen er alſobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen
Beyſtand geleiſtet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und
dieſe Meuchel-Moͤrder verjaget/ jedoch/ daß dieſe Beyde dar-
uͤber verwundet worden/ und Johann/ dem andern ſeinen Na-
men/ um welchen er gebeten/ damit er wiſſe/ wem er zu dancken
ſchuldig/ angezeiget. Jn dieſem Tumult hatte Johann ſeinen
Hut verlohren/ und den naͤchſten beſten auf geſetzet/ iſt auch da-
mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygeſtanden/ hinweg
gefuͤhret/ wol nach Hauß kommen. Unterdeſſen wolte Antonio
ſeinen Spießgeſellen ſuchen/ und begegnet einem Welb/ welches
ihn um GOttes Willen bate/ er ſolte ſie in Sicherheit bringen/
und ſich ihrer annehmen/ dieſes thate er willig/ und brachte ſie
auf ſeine Kam̃er/ da er mit Verwunderung ſahe/ daß ſie ein ſehr
ſchoͤn und reich-hekleidetes Weib/ hoͤtete aber von ihr keinen an-
dern Bericht/ als das ſie bathe/ er ſolte ſie im Verborgen halten/
und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachſter Gaſſen
einander wuͤrgen wolten; Als er nun ſolches zu thun gewilliget/
begegnet ihm Johann/ und erzehlen dieſe Beyde was ihnen dieſe
Nacht begegnet. Jndem ſie nun in ihrer Behauſung angelan-
get/ wil Antonio ſeinen Geſellen nicht laſſen in die Kam̃er gehen/
und indem er aufſperret/ ſchimmert der Hut mit dem Diaman-
ten ſo herꝛlich/ daß die ſchoͤne Gefangene ſolches erſtehet/ und bit-
tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom̃en/ und ſie in ihrem Elend
beſuchen. Antonio ſagte/ daß kein Hertzog hier/ und fuͤhrete mit
ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen ſie befragte: Ob er
dann den/ deſſen der koͤſtliche Hut ſey/ kennete? Johann antwor-
tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygeſtanden/ und bey
dem Leben erhalten haͤtte. Hierauf gab ſich dieſe Weibs-Perſon
etlicher Maſſen zufrieden/ betrocknete die Thraͤnen-Perlen/
welche uͤber ihre Wangen haͤuffig triefften/ und indem ſie erzeh-
len wil/ was ſich mit ihr begeben/ hoͤret ſie ein neu-gehohrnes
Kind weinen/ und als ſie fragte/ wo es waͤre/ verſtunde ſie/ daß

ſolches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Bedacht/ tra&#x0364;get er die&#x017F;e Gabe nach Hauß/ und befahl &#x017F;ie einer<lb/>
Frauen in der Nachbar&#x017F;chafft/ wol merckend/ daß man ihn fu&#x0364;r<lb/>
einen andern ange&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Das Gezeug/ in welches das Kind<lb/>
eingehu&#x0364;llet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern die&#x017F;es Fu&#x0364;ndlings<lb/>
reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind &#x017F;o hold&#x017F;eelig daß Johañ<lb/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber erfreuete/ und zu &#x017F;olches Auferziehung keine Unko-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;pahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom&#x0303;en zu dem<lb/>
Hauß/ da er &#x017F;o kindlich begabet worden/ hat er einen &#x017F;chreyen<lb/>
und &#x017F;ich wo&#x0364;hrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß-<lb/>
wegen er al&#x017F;obald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen<lb/>
Bey&#x017F;tand gelei&#x017F;tet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und<lb/>
die&#x017F;e Meuchel-Mo&#x0364;rder verjaget/ jedoch/ daß die&#x017F;e Beyde dar-<lb/>
u&#x0364;ber verwundet worden/ und Johann/ dem andern &#x017F;einen Na-<lb/>
men/ um welchen er gebeten/ damit er wi&#x017F;&#x017F;e/ wem er zu dancken<lb/>
&#x017F;chuldig/ angezeiget. Jn die&#x017F;em Tumult hatte Johann &#x017F;einen<lb/>
Hut verlohren/ und den na&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;ten auf ge&#x017F;etzet/ i&#x017F;t auch da-<lb/>
mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beyge&#x017F;tanden/ hinweg<lb/>
gefu&#x0364;hret/ wol nach Hauß kommen. Unterde&#x017F;&#x017F;en wolte <hi rendition="#aq">Antonio</hi><lb/>
&#x017F;einen Spießge&#x017F;ellen &#x017F;uchen/ und begegnet einem Welb/ welches<lb/>
ihn um GOttes Willen bate/ er &#x017F;olte &#x017F;ie in Sicherheit bringen/<lb/>
und &#x017F;ich ihrer annehmen/ die&#x017F;es thate er willig/ und brachte &#x017F;ie<lb/>
auf &#x017F;eine Kam&#x0303;er/ da er mit Verwunderung &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und reich-hekleidetes Weib/ ho&#x0364;tete aber von ihr keinen an-<lb/>
dern Bericht/ als das &#x017F;ie bathe/ er &#x017F;olte &#x017F;ie im Verborgen halten/<lb/>
und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nach&#x017F;ter Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einander wu&#x0364;rgen wolten; Als er nun &#x017F;olches zu thun gewilliget/<lb/>
begegnet ihm Johann/ und erzehlen die&#x017F;e Beyde was ihnen die&#x017F;e<lb/>
Nacht begegnet. Jndem &#x017F;ie nun in ihrer Behau&#x017F;ung angelan-<lb/>
get/ wil <hi rendition="#aq">Antonio</hi> &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen nicht la&#x017F;&#x017F;en in die Kam&#x0303;er gehen/<lb/>
und indem er auf&#x017F;perret/ &#x017F;chimmert der Hut mit dem Diaman-<lb/>
ten &#x017F;o her&#xA75B;lich/ daß die &#x017F;cho&#x0364;ne Gefangene &#x017F;olches er&#x017F;tehet/ und bit-<lb/>
tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom&#x0303;en/ und &#x017F;ie in ihrem Elend<lb/>
be&#x017F;uchen. <hi rendition="#aq">Antonio</hi> &#x017F;agte/ daß kein Hertzog hier/ und fu&#x0364;hrete mit<lb/>
ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen &#x017F;ie befragte: Ob er<lb/>
dann den/ de&#x017F;&#x017F;en der ko&#x0364;&#x017F;tliche Hut &#x017F;ey/ kennete? Johann antwor-<lb/>
tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beyge&#x017F;tanden/ und bey<lb/>
dem Leben erhalten ha&#x0364;tte. Hierauf gab &#x017F;ich die&#x017F;e Weibs-Per&#x017F;on<lb/>
etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en zufrieden/ betrocknete die Thra&#x0364;nen-Perlen/<lb/>
welche u&#x0364;ber ihre Wangen ha&#x0364;uffig triefften/ und indem &#x017F;ie erzeh-<lb/>
len wil/ was &#x017F;ich mit ihr begeben/ ho&#x0364;ret &#x017F;ie ein neu-gehohrnes<lb/>
Kind weinen/ und als &#x017F;ie fragte/ wo es wa&#x0364;re/ ver&#x017F;tunde &#x017F;ie/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] Romans I. Buch. Bedacht/ traͤget er dieſe Gabe nach Hauß/ und befahl ſie einer Frauen in der Nachbarſchafft/ wol merckend/ daß man ihn fuͤr einen andern angeſehen haͤtte. Das Gezeug/ in welches das Kind eingehuͤllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieſes Fuͤndlings reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind ſo holdſeelig daß Johañ ſich daruͤber erfreuete/ und zu ſolches Auferziehung keine Unko- ſten ſpahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom̃en zu dem Hauß/ da er ſo kindlich begabet worden/ hat er einen ſchreyen und ſich woͤhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß- wegen er alſobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen Beyſtand geleiſtet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und dieſe Meuchel-Moͤrder verjaget/ jedoch/ daß dieſe Beyde dar- uͤber verwundet worden/ und Johann/ dem andern ſeinen Na- men/ um welchen er gebeten/ damit er wiſſe/ wem er zu dancken ſchuldig/ angezeiget. Jn dieſem Tumult hatte Johann ſeinen Hut verlohren/ und den naͤchſten beſten auf geſetzet/ iſt auch da- mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygeſtanden/ hinweg gefuͤhret/ wol nach Hauß kommen. Unterdeſſen wolte Antonio ſeinen Spießgeſellen ſuchen/ und begegnet einem Welb/ welches ihn um GOttes Willen bate/ er ſolte ſie in Sicherheit bringen/ und ſich ihrer annehmen/ dieſes thate er willig/ und brachte ſie auf ſeine Kam̃er/ da er mit Verwunderung ſahe/ daß ſie ein ſehr ſchoͤn und reich-hekleidetes Weib/ hoͤtete aber von ihr keinen an- dern Bericht/ als das ſie bathe/ er ſolte ſie im Verborgen halten/ und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachſter Gaſſen einander wuͤrgen wolten; Als er nun ſolches zu thun gewilliget/ begegnet ihm Johann/ und erzehlen dieſe Beyde was ihnen dieſe Nacht begegnet. Jndem ſie nun in ihrer Behauſung angelan- get/ wil Antonio ſeinen Geſellen nicht laſſen in die Kam̃er gehen/ und indem er aufſperret/ ſchimmert der Hut mit dem Diaman- ten ſo herꝛlich/ daß die ſchoͤne Gefangene ſolches erſtehet/ und bit- tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom̃en/ und ſie in ihrem Elend beſuchen. Antonio ſagte/ daß kein Hertzog hier/ und fuͤhrete mit ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen ſie befragte: Ob er dann den/ deſſen der koͤſtliche Hut ſey/ kennete? Johann antwor- tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygeſtanden/ und bey dem Leben erhalten haͤtte. Hierauf gab ſich dieſe Weibs-Perſon etlicher Maſſen zufrieden/ betrocknete die Thraͤnen-Perlen/ welche uͤber ihre Wangen haͤuffig triefften/ und indem ſie erzeh- len wil/ was ſich mit ihr begeben/ hoͤret ſie ein neu-gehohrnes Kind weinen/ und als ſie fragte/ wo es waͤre/ verſtunde ſie/ daß ſolches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/365
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/365>, abgerufen am 22.07.2024.