Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Bedacht/ träget er diese Gabe nach Hauß/ und befahl sie einerFrauen in der Nachbarschafft/ wol merckend/ daß man ihn für einen andern angesehen hätte. Das Gezeug/ in welches das Kind eingehüllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieses Fündlings reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind so holdseelig daß Johann sich darüber erfreuete/ und zu solches Auferziehung keine Unko- sten spahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kommen zu dem Hauß/ da er so kindlich begabet worden/ hat er einen schreyen und sich wöhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß- wegen er alsobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen Beystand geleistet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und diese Meuchel-Mörder verjaget/ jedoch/ daß diese Beyde dar- über verwundet worden/ und Johann/ dem andern seinen Na- men/ um welchen er gebeten/ damit er wisse/ wem er zu dancken schuldig/ angezeiget. Jn diesem Tumult hatte Johann seinen Hut verlohren/ und den nächsten besten auf gesetzet/ ist auch da- mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygestanden/ hinweg geführet/ wol nach Hauß kommen. Unterdessen wolte Antonio seinen Spießgesellen suchen/ und begegnet einem Welb/ welches ihn um GOttes Willen bate/ er solte sie in Sicherheit bringen/ und sich ihrer annehmen/ dieses thate er willig/ und brachte sie auf seine Kammer/ da er mit Verwunderung sahe/ daß sie ein sehr schön und reich-hekleidetes Weib/ hötete aber von ihr keinen an- dern Bericht/ als das sie bathe/ er solte sie im Verborgen halten/ und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachster Gassen einander würgen wolten; Als er nun solches zu thun gewilliget/ begegnet ihm Johann/ und erzehlen diese Beyde was ihnen diese Nacht begegnet. Jndem sie nun in ihrer Behausung angelan- get/ wil Antonio seinen Gesellen nicht lassen in die Kammer gehen/ und indem er aufsperret/ schimmert der Hut mit dem Diaman- ten so herrlich/ daß die schöne Gefangene solches erstehet/ und bit- tet/ der Hertzog wolle doch hinein kommen/ und sie in ihrem Elend besuchen. Antonio sagte/ daß kein Hertzog hier/ und führete mit ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen sie befragte: Ob er dann den/ dessen der köstliche Hut sey/ kennete? Johann antwor- tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygestanden/ und bey dem Leben erhalten hätte. Hierauf gab sich diese Weibs-Person etlicher Massen zufrieden/ betrocknete die Thränen-Perlen/ welche über ihre Wangen häuffig triefften/ und indem sie erzeh- len wil/ was sich mit ihr begeben/ höret sie ein neu-gehohrnes Kind weinen/ und als sie fragte/ wo es wäre/ verstunde sie/ daß solches
Romans I. Buch. Bedacht/ traͤget er dieſe Gabe nach Hauß/ und befahl ſie einerFrauen in der Nachbarſchafft/ wol merckend/ daß man ihn fuͤr einen andern angeſehen haͤtte. Das Gezeug/ in welches das Kind eingehuͤllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieſes Fuͤndlings reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind ſo holdſeelig daß Johañ ſich daruͤber erfreuete/ und zu ſolches Auferziehung keine Unko- ſten ſpahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom̃en zu dem Hauß/ da er ſo kindlich begabet worden/ hat er einen ſchreyen und ſich woͤhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß- wegen er alſobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen Beyſtand geleiſtet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und dieſe Meuchel-Moͤrder verjaget/ jedoch/ daß dieſe Beyde dar- uͤber verwundet worden/ und Johann/ dem andern ſeinen Na- men/ um welchen er gebeten/ damit er wiſſe/ wem er zu dancken ſchuldig/ angezeiget. Jn dieſem Tumult hatte Johann ſeinen Hut verlohren/ und den naͤchſten beſten auf geſetzet/ iſt auch da- mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygeſtanden/ hinweg gefuͤhret/ wol nach Hauß kommen. Unterdeſſen wolte Antonio ſeinen Spießgeſellen ſuchen/ und begegnet einem Welb/ welches ihn um GOttes Willen bate/ er ſolte ſie in Sicherheit bringen/ und ſich ihrer annehmen/ dieſes thate er willig/ und brachte ſie auf ſeine Kam̃er/ da er mit Verwunderung ſahe/ daß ſie ein ſehr ſchoͤn und reich-hekleidetes Weib/ hoͤtete aber von ihr keinen an- dern Bericht/ als das ſie bathe/ er ſolte ſie im Verborgen halten/ und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachſter Gaſſen einander wuͤrgen wolten; Als er nun ſolches zu thun gewilliget/ begegnet ihm Johann/ und erzehlen dieſe Beyde was ihnen dieſe Nacht begegnet. Jndem ſie nun in ihrer Behauſung angelan- get/ wil Antonio ſeinen Geſellen nicht laſſen in die Kam̃er gehen/ und indem er aufſperret/ ſchimmert der Hut mit dem Diaman- ten ſo herꝛlich/ daß die ſchoͤne Gefangene ſolches erſtehet/ und bit- tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom̃en/ und ſie in ihrem Elend beſuchen. Antonio ſagte/ daß kein Hertzog hier/ und fuͤhrete mit ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen ſie befragte: Ob er dann den/ deſſen der koͤſtliche Hut ſey/ kennete? Johann antwor- tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygeſtanden/ und bey dem Leben erhalten haͤtte. Hierauf gab ſich dieſe Weibs-Perſon etlicher Maſſen zufrieden/ betrocknete die Thraͤnen-Perlen/ welche uͤber ihre Wangen haͤuffig triefften/ und indem ſie erzeh- len wil/ was ſich mit ihr begeben/ hoͤret ſie ein neu-gehohrnes Kind weinen/ und als ſie fragte/ wo es waͤre/ verſtunde ſie/ daß ſolches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Bedacht/ traͤget er dieſe Gabe nach Hauß/ und befahl ſie einer<lb/> Frauen in der Nachbarſchafft/ wol merckend/ daß man ihn fuͤr<lb/> einen andern angeſehen haͤtte. Das Gezeug/ in welches das Kind<lb/> eingehuͤllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieſes Fuͤndlings<lb/> reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind ſo holdſeelig daß Johañ<lb/> ſich daruͤber erfreuete/ und zu ſolches Auferziehung keine Unko-<lb/> ſten ſpahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom̃en zu dem<lb/> Hauß/ da er ſo kindlich begabet worden/ hat er einen ſchreyen<lb/> und ſich woͤhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß-<lb/> wegen er alſobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen<lb/> Beyſtand geleiſtet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und<lb/> dieſe Meuchel-Moͤrder verjaget/ jedoch/ daß dieſe Beyde dar-<lb/> uͤber verwundet worden/ und Johann/ dem andern ſeinen Na-<lb/> men/ um welchen er gebeten/ damit er wiſſe/ wem er zu dancken<lb/> ſchuldig/ angezeiget. Jn dieſem Tumult hatte Johann ſeinen<lb/> Hut verlohren/ und den naͤchſten beſten auf geſetzet/ iſt auch da-<lb/> mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygeſtanden/ hinweg<lb/> gefuͤhret/ wol nach Hauß kommen. Unterdeſſen wolte <hi rendition="#aq">Antonio</hi><lb/> ſeinen Spießgeſellen ſuchen/ und begegnet einem Welb/ welches<lb/> ihn um GOttes Willen bate/ er ſolte ſie in Sicherheit bringen/<lb/> und ſich ihrer annehmen/ dieſes thate er willig/ und brachte ſie<lb/> auf ſeine Kam̃er/ da er mit Verwunderung ſahe/ daß ſie ein ſehr<lb/> ſchoͤn und reich-hekleidetes Weib/ hoͤtete aber von ihr keinen an-<lb/> dern Bericht/ als das ſie bathe/ er ſolte ſie im Verborgen halten/<lb/> und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachſter Gaſſen<lb/> einander wuͤrgen wolten; Als er nun ſolches zu thun gewilliget/<lb/> begegnet ihm Johann/ und erzehlen dieſe Beyde was ihnen dieſe<lb/> Nacht begegnet. Jndem ſie nun in ihrer Behauſung angelan-<lb/> get/ wil <hi rendition="#aq">Antonio</hi> ſeinen Geſellen nicht laſſen in die Kam̃er gehen/<lb/> und indem er aufſperret/ ſchimmert der Hut mit dem Diaman-<lb/> ten ſo herꝛlich/ daß die ſchoͤne Gefangene ſolches erſtehet/ und bit-<lb/> tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom̃en/ und ſie in ihrem Elend<lb/> beſuchen. <hi rendition="#aq">Antonio</hi> ſagte/ daß kein Hertzog hier/ und fuͤhrete mit<lb/> ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen ſie befragte: Ob er<lb/> dann den/ deſſen der koͤſtliche Hut ſey/ kennete? Johann antwor-<lb/> tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygeſtanden/ und bey<lb/> dem Leben erhalten haͤtte. Hierauf gab ſich dieſe Weibs-Perſon<lb/> etlicher Maſſen zufrieden/ betrocknete die Thraͤnen-Perlen/<lb/> welche uͤber ihre Wangen haͤuffig triefften/ und indem ſie erzeh-<lb/> len wil/ was ſich mit ihr begeben/ hoͤret ſie ein neu-gehohrnes<lb/> Kind weinen/ und als ſie fragte/ wo es waͤre/ verſtunde ſie/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0365]
Romans I. Buch.
Bedacht/ traͤget er dieſe Gabe nach Hauß/ und befahl ſie einer
Frauen in der Nachbarſchafft/ wol merckend/ daß man ihn fuͤr
einen andern angeſehen haͤtte. Das Gezeug/ in welches das Kind
eingehuͤllet/ beglaubte leichtlich/ daß die Eltern dieſes Fuͤndlings
reiche Leute/ zu dem/ war auch das Kind ſo holdſeelig daß Johañ
ſich daruͤber erfreuete/ und zu ſolches Auferziehung keine Unko-
ſten ſpahren wolte. Nachdem nun Johann wieder kom̃en zu dem
Hauß/ da er ſo kindlich begabet worden/ hat er einen ſchreyen
und ſich woͤhrend befunden/ den ihrer viel er morden wollen/ deß-
wegen er alſobald von Leder gezogen/ und dem Bedrangten einen
Beyſtand geleiſtet/ biß endlich die Wacht darzu gekommen/ und
dieſe Meuchel-Moͤrder verjaget/ jedoch/ daß dieſe Beyde dar-
uͤber verwundet worden/ und Johann/ dem andern ſeinen Na-
men/ um welchen er gebeten/ damit er wiſſe/ wem er zu dancken
ſchuldig/ angezeiget. Jn dieſem Tumult hatte Johann ſeinen
Hut verlohren/ und den naͤchſten beſten auf geſetzet/ iſt auch da-
mit/ weil andere kommen/ und den/ dem er beygeſtanden/ hinweg
gefuͤhret/ wol nach Hauß kommen. Unterdeſſen wolte Antonio
ſeinen Spießgeſellen ſuchen/ und begegnet einem Welb/ welches
ihn um GOttes Willen bate/ er ſolte ſie in Sicherheit bringen/
und ſich ihrer annehmen/ dieſes thate er willig/ und brachte ſie
auf ſeine Kam̃er/ da er mit Verwunderung ſahe/ daß ſie ein ſehr
ſchoͤn und reich-hekleidetes Weib/ hoͤtete aber von ihr keinen an-
dern Bericht/ als das ſie bathe/ er ſolte ſie im Verborgen halten/
und eylen/ Friede zu machen/ unter denen/ die in nachſter Gaſſen
einander wuͤrgen wolten; Als er nun ſolches zu thun gewilliget/
begegnet ihm Johann/ und erzehlen dieſe Beyde was ihnen dieſe
Nacht begegnet. Jndem ſie nun in ihrer Behauſung angelan-
get/ wil Antonio ſeinen Geſellen nicht laſſen in die Kam̃er gehen/
und indem er aufſperret/ ſchimmert der Hut mit dem Diaman-
ten ſo herꝛlich/ daß die ſchoͤne Gefangene ſolches erſtehet/ und bit-
tet/ der Hertzog wolle doch hinein kom̃en/ und ſie in ihrem Elend
beſuchen. Antonio ſagte/ daß kein Hertzog hier/ und fuͤhrete mit
ihrer Bewilligung Johaun hinein/ welchen ſie befragte: Ob er
dann den/ deſſen der koͤſtliche Hut ſey/ kennete? Johann antwor-
tete mit Nein/ und erzehlete/ wie er ihm beygeſtanden/ und bey
dem Leben erhalten haͤtte. Hierauf gab ſich dieſe Weibs-Perſon
etlicher Maſſen zufrieden/ betrocknete die Thraͤnen-Perlen/
welche uͤber ihre Wangen haͤuffig triefften/ und indem ſie erzeh-
len wil/ was ſich mit ihr begeben/ hoͤret ſie ein neu-gehohrnes
Kind weinen/ und als ſie fragte/ wo es waͤre/ verſtunde ſie/ daß
ſolches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |