Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
bringung 30. Realen/ (ist ungefähr 4. Reichsthlr.) solte bezahlet
werden/ benebenst dem Wörtlein Eyligst/ Eyligst/ etc. Diesen
Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schusters Laden/
welcher so grossen Botten-Lohn zu verdienen/ sich auf den Weg
machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von
Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge-
händiget: Euer Fürstl. Gnaden geruhen gnädig Uberbringern
dessen so lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hörner aufge-
setzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er ist
dieser Ebren fähig und würdig. Der Hertzog ließ ihm deß
Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuster viß auf den an-
dern Tag bey sich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdessen
hat der Student bey der Frauen sein Versprechen in das Werck
gerichtet.

Zu Bologne hielten sich weyland zween Studenten auf/
Namens Autonio de Phunen, und Johann von Gambea, vor-
nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/
und keine Belustigung der Jugend unterwegen liessen/ massen
sie die Mittel darzu überflüssig in den Händen hatten/ ob sie nach
Frauenzimmer gefraget/ und selber Gesellschafft gesuchet/ ist
bey so hitziger Jugend Müssiggang leichtlich zu erachten/ und
waren sie/ kurtz zu sagen/ nicht träge/ solche schöne Bücher zu
durchsehen/ und fleissig darüber zu ligen/ gebrauchten auch
mehr/ als einen solchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih-
rer Schönheit im Ruhm/ Cornelia Bentivogli, deren Vor-
Eltern auf eine Zeit über Bononia geherrschet/ von welchen
Niemand im Leben/ als Lorentz Bentivogli, ihr Bruder/ in dessen
Schutz und Aufsicht Cornelia damahls war/ und ob sie wol
ohne Vatter und Mutter/ war sie doch kein Wäysen-Kind zu
nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und
ihr sattsamen Unterhalt verschaffte. Diese Cornelia hielte ihr
Bruder/ wie ein schönes Gemähl verwahret/ das die Lufft leicht-
lich verderben möchte/ und ausser der Kirchen nicht könte gesehen
werden. Als es sich nun begeben/ daß Johann von Gambea, der
Spanische Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen
wollen/ hat man ihm geschryen/ und bey einer Hauß-Thür ge-
fraget: Ob er Fabio wäre? Ja/ sagte er/ auf alle Wagnüß/
und hat darauf empfangen einen eingewickelten schweren Bün-
del/ mit [verlorenes Material - Zeichen fehlt]te/ solchen fleissig zu verwahren/ und wieder zu kom-
men/ also schlosse man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit
einem neu-gebohrnen Kind in der Gassen stehen. Nach kurtzem

Bedacht/

Deß Academiſchen
bringung 30. Realen/ (iſt ungefaͤhr 4. Reichsthlr.) ſolte bezahlet
werden/ benebenſt dem Woͤrtlein Eyligſt/ Eyligſt/ ꝛc. Dieſen
Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schuſters Laden/
welcher ſo groſſen Botten-Lohn zu verdienen/ ſich auf den Weg
machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von
Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge-
haͤndiget: Euer Fuͤrſtl. Gnaden geruhen gnaͤdig Uberbringern
deſſen ſo lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hoͤrner aufge-
ſetzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er iſt
dieſer Ebren faͤhig und wuͤrdig. Der Hertzog ließ ihm deß
Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuſter viß auf den an-
dern Tag bey ſich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdeſſen
hat der Student bey der Frauen ſein Verſprechen in das Werck
gerichtet.

Zu Bologne hielten ſich weyland zween Studenten auf/
Namens Autonio de Phunen, und Johann von Gambea, vor-
nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/
und keine Beluſtigung der Jugend unterwegen lieſſen/ maſſen
ſie die Mittel darzu uͤberfluͤſſig in den Haͤnden hatten/ ob ſie nach
Frauenzimmer gefraget/ und ſelber Geſellſchafft geſuchet/ iſt
bey ſo hitziger Jugend Muͤſſiggang leichtlich zu erachten/ und
waren ſie/ kurtz zu ſagen/ nicht traͤge/ ſolche ſchoͤne Buͤcher zu
durchſehen/ und fleiſſig daruͤber zu ligen/ gebrauchten auch
mehr/ als einen ſolchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih-
rer Schoͤnheit im Ruhm/ Cornelia Bentivogli, deren Vor-
Eltern auf eine Zeit uͤber Bononia geherꝛſchet/ von welchen
Niemand im Leben/ als Lorentz Bentivogli, ihr Bruder/ in deſſen
Schutz und Aufſicht Cornelia damahls war/ und ob ſie wol
ohne Vatter und Mutter/ war ſie doch kein Waͤyſen-Kind zu
nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und
ihr ſattſamen Unterhalt verſchaffte. Dieſe Cornelia hielte ihr
Bruder/ wie ein ſchoͤnes Gemaͤhl verwahret/ das die Lufft leicht-
lich verderben moͤchte/ und auſſer der Kirchen nicht koͤnte geſehen
werden. Als es ſich nun begeben/ daß Johann von Gambea, der
Spaniſche Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen
wollen/ hat man ihm geſchryen/ und bey einer Hauß-Thuͤr ge-
fraget: Ob er Fabio waͤre? Ja/ ſagte er/ auf alle Wagnuͤß/
und hat darauf empfangen einen eingewickelten ſchweren Buͤn-
del/ mit [verlorenes Material – Zeichen fehlt]te/ ſolchen fleiſſig zu verwahren/ und wieder zu kom-
men/ alſo ſchloſſe man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit
einem neu-gebohrnen Kind in der Gaſſen ſtehen. Nach kurtzem

Bedacht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
bringung 30. Realen/ (i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr 4. Reichsthlr.) &#x017F;olte bezahlet<lb/>
werden/ beneben&#x017F;t dem Wo&#x0364;rtlein Eylig&#x017F;t/ Eylig&#x017F;t/ &#xA75B;c. Die&#x017F;en<lb/>
Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schu&#x017F;ters Laden/<lb/>
welcher &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Botten-Lohn zu verdienen/ &#x017F;ich auf den Weg<lb/>
machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von<lb/><hi rendition="#aq">Salamanca</hi> Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge-<lb/>
ha&#x0364;ndiget: Euer Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden geruhen gna&#x0364;dig Uberbringern<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Ho&#x0364;rner aufge-<lb/>
&#x017F;etzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Ebren fa&#x0364;hig und wu&#x0364;rdig. Der Hertzog ließ ihm deß<lb/>
Studenten Lift gefallen/ behielte den Schu&#x017F;ter viß auf den an-<lb/>
dern Tag bey &#x017F;ich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat der Student bey der Frauen &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen in das Werck<lb/>
gerichtet.</p><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#aq">Bologne</hi> hielten &#x017F;ich weyland zween Studenten auf/<lb/>
Namens <hi rendition="#aq">Autonio de Phunen,</hi> und Johann von <hi rendition="#aq">Gambea,</hi> vor-<lb/>
nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/<lb/>
und keine Belu&#x017F;tigung der Jugend unterwegen lie&#x017F;&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie die Mittel darzu u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in den Ha&#x0364;nden hatten/ ob &#x017F;ie nach<lb/>
Frauenzimmer gefraget/ und &#x017F;elber Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ge&#x017F;uchet/ i&#x017F;t<lb/>
bey &#x017F;o hitziger Jugend Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang leichtlich zu erachten/ und<lb/>
waren &#x017F;ie/ kurtz zu &#x017F;agen/ nicht tra&#x0364;ge/ &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;ne Bu&#x0364;cher zu<lb/>
durch&#x017F;ehen/ und flei&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber zu ligen/ gebrauchten auch<lb/>
mehr/ als einen &#x017F;olchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih-<lb/>
rer Scho&#x0364;nheit im Ruhm/ <hi rendition="#aq">Cornelia Bentivogli,</hi> deren Vor-<lb/>
Eltern auf eine Zeit u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Bononia</hi> geher&#xA75B;&#x017F;chet/ von welchen<lb/>
Niemand im Leben/ als Lorentz <hi rendition="#aq">Bentivogli,</hi> ihr Bruder/ in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schutz und Auf&#x017F;icht <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> damahls war/ und ob &#x017F;ie wol<lb/>
ohne Vatter und Mutter/ war &#x017F;ie doch kein Wa&#x0364;y&#x017F;en-Kind zu<lb/>
nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und<lb/>
ihr &#x017F;att&#x017F;amen Unterhalt ver&#x017F;chaffte. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> hielte ihr<lb/>
Bruder/ wie ein &#x017F;cho&#x0364;nes Gema&#x0364;hl verwahret/ das die Lufft leicht-<lb/>
lich verderben mo&#x0364;chte/ und au&#x017F;&#x017F;er der Kirchen nicht ko&#x0364;nte ge&#x017F;ehen<lb/>
werden. Als es &#x017F;ich nun begeben/ daß Johann von <hi rendition="#aq">Gambea,</hi> der<lb/>
Spani&#x017F;che Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen<lb/>
wollen/ hat man ihm ge&#x017F;chryen/ und bey einer Hauß-Thu&#x0364;r ge-<lb/>
fraget: Ob er <hi rendition="#aq">Fabio</hi> wa&#x0364;re? Ja/ &#x017F;agte er/ auf alle Wagnu&#x0364;ß/<lb/>
und hat darauf empfangen einen eingewickelten &#x017F;chweren Bu&#x0364;n-<lb/>
del/ mit <gap reason="lost" unit="chars"/>te/ &#x017F;olchen flei&#x017F;&#x017F;ig zu verwahren/ und wieder zu kom-<lb/>
men/ al&#x017F;o &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit<lb/>
einem neu-gebohrnen Kind in der Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen. Nach kurtzem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bedacht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] Deß Academiſchen bringung 30. Realen/ (iſt ungefaͤhr 4. Reichsthlr.) ſolte bezahlet werden/ benebenſt dem Woͤrtlein Eyligſt/ Eyligſt/ ꝛc. Dieſen Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schuſters Laden/ welcher ſo groſſen Botten-Lohn zu verdienen/ ſich auf den Weg machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge- haͤndiget: Euer Fuͤrſtl. Gnaden geruhen gnaͤdig Uberbringern deſſen ſo lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hoͤrner aufge- ſetzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er iſt dieſer Ebren faͤhig und wuͤrdig. Der Hertzog ließ ihm deß Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuſter viß auf den an- dern Tag bey ſich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdeſſen hat der Student bey der Frauen ſein Verſprechen in das Werck gerichtet. Zu Bologne hielten ſich weyland zween Studenten auf/ Namens Autonio de Phunen, und Johann von Gambea, vor- nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/ und keine Beluſtigung der Jugend unterwegen lieſſen/ maſſen ſie die Mittel darzu uͤberfluͤſſig in den Haͤnden hatten/ ob ſie nach Frauenzimmer gefraget/ und ſelber Geſellſchafft geſuchet/ iſt bey ſo hitziger Jugend Muͤſſiggang leichtlich zu erachten/ und waren ſie/ kurtz zu ſagen/ nicht traͤge/ ſolche ſchoͤne Buͤcher zu durchſehen/ und fleiſſig daruͤber zu ligen/ gebrauchten auch mehr/ als einen ſolchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih- rer Schoͤnheit im Ruhm/ Cornelia Bentivogli, deren Vor- Eltern auf eine Zeit uͤber Bononia geherꝛſchet/ von welchen Niemand im Leben/ als Lorentz Bentivogli, ihr Bruder/ in deſſen Schutz und Aufſicht Cornelia damahls war/ und ob ſie wol ohne Vatter und Mutter/ war ſie doch kein Waͤyſen-Kind zu nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und ihr ſattſamen Unterhalt verſchaffte. Dieſe Cornelia hielte ihr Bruder/ wie ein ſchoͤnes Gemaͤhl verwahret/ das die Lufft leicht- lich verderben moͤchte/ und auſſer der Kirchen nicht koͤnte geſehen werden. Als es ſich nun begeben/ daß Johann von Gambea, der Spaniſche Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen wollen/ hat man ihm geſchryen/ und bey einer Hauß-Thuͤr ge- fraget: Ob er Fabio waͤre? Ja/ ſagte er/ auf alle Wagnuͤß/ und hat darauf empfangen einen eingewickelten ſchweren Buͤn- del/ mit _ te/ ſolchen fleiſſig zu verwahren/ und wieder zu kom- men/ alſo ſchloſſe man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit einem neu-gebohrnen Kind in der Gaſſen ſtehen. Nach kurtzem Bedacht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/364
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/364>, abgerufen am 22.07.2024.