Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
schöne güldene Kette am Halse hengen/ die war zum wenigsten
in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der
junge Edelmann gantz wol bezecht war/ sagte er zu ihm: Jun-
cker/ wie möget ihr doch den gantzen Tag so schwer am [H]alß tra-
gen? Der Juncker sagte: Wie so? Da sprach der Wirth:
Mich beschweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/
deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geschweige/ daß ich
einen gantzen Tag eine solche Ketten an mir tragen solte; Sie
aber/ (sagte der junge Edelmann/) beschweret mich gar nichts/
ich wolte/ es käme einer/ und schenckete mir noch eine zu dieser/ ich
trüge sie darzu/ ja/ wann sie noch so schwer seyn solte. Der
Wirth sagete: Jch möchte doch wol wissen/ wie einem wäre/
der eine solche Ketten trüge? Der Edelmann war nicht unbe-
hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp
aber gie[ng] nichts destoweniger für sich/ der Wirth lieff ab und
zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er
sich gar/ und legte sich schlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach-
te. Als nun das Sauffen über die Zeit währete/ blieben etliche
in der Stuben auf den Bäncken ligen/ die Sorge war schon bey
ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an seine
Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ saß mein guter
Wirth auf sein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abschied von
seinen Gästen. Nicht lange darnach stund der Edelmann auf/
und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth
aufstehen wolte/ daß er ihm seine Kette gebe/ dann er müste rei-
ten. Zuletzt sagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth wäre deß
Morgens früh darvon/ so wüste er nicht anders/ dann er wäre
in Elsaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war
der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin
auch kam/ die sagte ihm gleichen Bescheid. Was solte er thun?
Er muste hinweg auf seines Vatters Schreiben/ so kunte ihm
die Wirthin gar nichts von seiner Ketten sagen. Also zohe er
gantz traurig darvon. Uber einige Zeit schrieb er dem Wirth
um seine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muste er ihm sein
Geld schicken/ da hielte ihm der Wirth seine Ketten auch nicht
mehr zurück.

Zu Salamanca in Spanien/ hatte sich ein Student in eines
Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann stäts zu Hauß/
und ihm allen Zutritt verwährete/ erdachte er eine sonderbare
Lift/ solcher Gestalt: Er schriebe einen Brieff/ darauf den Titul
an den Hertzog von Infanrado, und darunter/ daß für die Uber-

bringung

Romans I. Buch.
ſchoͤne guͤldene Kette am Halſe hengen/ die war zum wenigſten
in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der
junge Edelmann gantz wol bezecht war/ ſagte er zu ihm: Jun-
cker/ wie moͤget ihr doch den gantzen Tag ſo ſchwer am [H]alß tra-
gen? Der Juncker ſagte: Wie ſo? Da ſprach der Wirth:
Mich beſchweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/
deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geſchweige/ daß ich
einen gantzen Tag eine ſolche Ketten an mir tragen ſolte; Sie
aber/ (ſagte der junge Edelmann/) beſchweret mich gar nichts/
ich wolte/ es kaͤme einer/ und ſchenckete mir noch eine zu dieſer/ ich
truͤge ſie darzu/ ja/ wann ſie noch ſo ſchwer ſeyn ſolte. Der
Wirth ſagete: Jch moͤchte doch wol wiſſen/ wie einem waͤre/
der eine ſolche Ketten truͤge? Der Edelmann war nicht unbe-
hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp
aber gie[ng] nichts deſtoweniger fuͤr ſich/ der Wirth lieff ab und
zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er
ſich gar/ und legte ſich ſchlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach-
te. Als nun das Sauffen uͤber die Zeit waͤhrete/ blieben etliche
in der Stuben auf den Baͤncken ligen/ die Sorge war ſchon bey
ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an ſeine
Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ ſaß mein guter
Wirth auf ſein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abſchied von
ſeinen Gaͤſten. Nicht lange darnach ſtund der Edelmann auf/
und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth
aufſtehen wolte/ daß er ihm ſeine Kette gebe/ dann er muͤſte rei-
ten. Zuletzt ſagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth waͤre deß
Morgens fruͤh darvon/ ſo wuͤſte er nicht anders/ dann er waͤre
in Elſaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war
der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin
auch kam/ die ſagte ihm gleichen Beſcheid. Was ſolte er thun?
Er muſte hinweg auf ſeines Vatters Schreiben/ ſo kunte ihm
die Wirthin gar nichts von ſeiner Ketten ſagen. Alſo zohe er
gantz traurig darvon. Uber einige Zeit ſchrieb er dem Wirth
um ſeine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muſte er ihm ſein
Geld ſchicken/ da hielte ihm der Wirth ſeine Ketten auch nicht
mehr zuruͤck.

Zu Salamanca in Spanien/ hatte ſich ein Student in eines
Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann ſtaͤts zu Hauß/
und ihm allen Zutritt verwaͤhrete/ erdachte er eine ſonderbare
Lift/ ſolcher Geſtalt: Er ſchriebe einen Brieff/ darauf den Titul
an den Hertzog von Infanrado, und darunter/ daß fuͤr die Uber-

bringung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne gu&#x0364;ldene Kette am Hal&#x017F;e hengen/ die war zum wenig&#x017F;ten<lb/>
in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der<lb/>
junge Edelmann gantz wol bezecht war/ &#x017F;agte er zu ihm: Jun-<lb/>
cker/ wie mo&#x0364;get ihr doch den gantzen Tag &#x017F;o &#x017F;chwer am <supplied>H</supplied>alß tra-<lb/>
gen? Der Juncker &#x017F;agte: Wie &#x017F;o? Da &#x017F;prach der Wirth:<lb/>
Mich be&#x017F;chweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/<lb/>
deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich ge&#x017F;chweige/ daß ich<lb/>
einen gantzen Tag eine &#x017F;olche Ketten an mir tragen &#x017F;olte; Sie<lb/>
aber/ (&#x017F;agte der junge Edelmann/) be&#x017F;chweret mich gar nichts/<lb/>
ich wolte/ es ka&#x0364;me einer/ und &#x017F;chenckete mir noch eine zu die&#x017F;er/ ich<lb/>
tru&#x0364;ge &#x017F;ie darzu/ ja/ wann &#x017F;ie noch &#x017F;o &#x017F;chwer &#x017F;eyn &#x017F;olte. Der<lb/>
Wirth &#x017F;agete: Jch mo&#x0364;chte doch wol wi&#x017F;&#x017F;en/ wie einem wa&#x0364;re/<lb/>
der eine &#x017F;olche Ketten tru&#x0364;ge? Der Edelmann war nicht unbe-<lb/>
hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp<lb/>
aber gie<supplied>ng</supplied> nichts de&#x017F;toweniger fu&#x0364;r &#x017F;ich/ der Wirth lieff ab und<lb/>
zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er<lb/>
&#x017F;ich gar/ und legte &#x017F;ich &#x017F;chlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach-<lb/>
te. Als nun das Sauffen u&#x0364;ber die Zeit wa&#x0364;hrete/ blieben etliche<lb/>
in der Stuben auf den Ba&#x0364;ncken ligen/ die Sorge war &#x017F;chon bey<lb/>
ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an &#x017F;eine<lb/>
Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ &#x017F;aß mein guter<lb/>
Wirth auf &#x017F;ein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Ab&#x017F;chied von<lb/>
&#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten. Nicht lange darnach &#x017F;tund der Edelmann auf/<lb/>
und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth<lb/>
auf&#x017F;tehen wolte/ daß er ihm &#x017F;eine Kette gebe/ dann er mu&#x0364;&#x017F;te rei-<lb/>
ten. Zuletzt &#x017F;agte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth wa&#x0364;re deß<lb/>
Morgens fru&#x0364;h darvon/ &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te er nicht anders/ dann er wa&#x0364;re<lb/>
in El&#x017F;aß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war<lb/>
der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin<lb/>
auch kam/ die &#x017F;agte ihm gleichen Be&#x017F;cheid. Was &#x017F;olte er thun?<lb/>
Er mu&#x017F;te hinweg auf &#x017F;eines Vatters Schreiben/ &#x017F;o kunte ihm<lb/>
die Wirthin gar nichts von &#x017F;einer Ketten &#x017F;agen. Al&#x017F;o zohe er<lb/>
gantz traurig darvon. Uber einige Zeit &#x017F;chrieb er dem Wirth<lb/>
um &#x017F;eine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ mu&#x017F;te er ihm &#x017F;ein<lb/>
Geld &#x017F;chicken/ da hielte ihm der Wirth &#x017F;eine Ketten auch nicht<lb/>
mehr zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#aq">Salamanca</hi> in Spanien/ hatte &#x017F;ich ein Student in eines<lb/>
Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann &#x017F;ta&#x0364;ts zu Hauß/<lb/>
und ihm allen Zutritt verwa&#x0364;hrete/ erdachte er eine &#x017F;onderbare<lb/>
Lift/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt: Er &#x017F;chriebe einen Brieff/ darauf den Titul<lb/>
an den Hertzog von <hi rendition="#aq">Infanrado,</hi> und darunter/ daß fu&#x0364;r die Uber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bringung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0363] Romans I. Buch. ſchoͤne guͤldene Kette am Halſe hengen/ die war zum wenigſten in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der junge Edelmann gantz wol bezecht war/ ſagte er zu ihm: Jun- cker/ wie moͤget ihr doch den gantzen Tag ſo ſchwer am Halß tra- gen? Der Juncker ſagte: Wie ſo? Da ſprach der Wirth: Mich beſchweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/ deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geſchweige/ daß ich einen gantzen Tag eine ſolche Ketten an mir tragen ſolte; Sie aber/ (ſagte der junge Edelmann/) beſchweret mich gar nichts/ ich wolte/ es kaͤme einer/ und ſchenckete mir noch eine zu dieſer/ ich truͤge ſie darzu/ ja/ wann ſie noch ſo ſchwer ſeyn ſolte. Der Wirth ſagete: Jch moͤchte doch wol wiſſen/ wie einem waͤre/ der eine ſolche Ketten truͤge? Der Edelmann war nicht unbe- hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp aber gieng nichts deſtoweniger fuͤr ſich/ der Wirth lieff ab und zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er ſich gar/ und legte ſich ſchlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach- te. Als nun das Sauffen uͤber die Zeit waͤhrete/ blieben etliche in der Stuben auf den Baͤncken ligen/ die Sorge war ſchon bey ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an ſeine Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ ſaß mein guter Wirth auf ſein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abſchied von ſeinen Gaͤſten. Nicht lange darnach ſtund der Edelmann auf/ und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth aufſtehen wolte/ daß er ihm ſeine Kette gebe/ dann er muͤſte rei- ten. Zuletzt ſagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth waͤre deß Morgens fruͤh darvon/ ſo wuͤſte er nicht anders/ dann er waͤre in Elſaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin auch kam/ die ſagte ihm gleichen Beſcheid. Was ſolte er thun? Er muſte hinweg auf ſeines Vatters Schreiben/ ſo kunte ihm die Wirthin gar nichts von ſeiner Ketten ſagen. Alſo zohe er gantz traurig darvon. Uber einige Zeit ſchrieb er dem Wirth um ſeine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muſte er ihm ſein Geld ſchicken/ da hielte ihm der Wirth ſeine Ketten auch nicht mehr zuruͤck. Zu Salamanca in Spanien/ hatte ſich ein Student in eines Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann ſtaͤts zu Hauß/ und ihm allen Zutritt verwaͤhrete/ erdachte er eine ſonderbare Lift/ ſolcher Geſtalt: Er ſchriebe einen Brieff/ darauf den Titul an den Hertzog von Infanrado, und darunter/ daß fuͤr die Uber- bringung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/363
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/363>, abgerufen am 25.11.2024.