Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. von ihm/ verfügete sich auch hinauf zu ihrem Jaques,da sie deß vermeynten Narren von neuem sich recht- schaffen zerlacheten/ sie sahen ihm eine Weile zu/ wie er bald gerad auß vor sich/ bald in einem Cräyß her- um/ bald zur Seiten auß/ im Hof umher lieff/ wie er/ nach der Bauern Weise/ die Arme an den Leib schlän- gerte/ und allerhand Grimmassen machte/ um sich zu erwärmen. Endlich aber/ als sie deß Stehens müde/ die Zeit auch schon über 2. Stunden nach Mitter- nacht verstrichen war/ da legeten sie sich mit einander abermahl zu Bette/ und nachdem sie das Jenige ge- than/ was sie gewolt/ und gekönt/ schlieffen sie neben einander ein. Die Magd aber hatte Ordre von ih- rer Frauen/ den verliebten Studenten nicht auß dem Hof zu lassen/ solte er auch Mauß-todt frieren/ sol- ches alles thäte sie ihrem Hertz-allerliebsten Jaques zu Gefallen/ damit derselbe sehen und erkennen möchte/ wie starck sie an ihm hienge. Hertod wanderte unterdessen stäts auf und ab/ die
Romans I. Buch. von ihm/ verfuͤgete ſich auch hinauf zu ihrem Jaques,da ſie deß vermeynten Narren von neuem ſich recht- ſchaffen zerlacheten/ ſie ſahen ihm eine Weile zu/ wie er bald gerad auß vor ſich/ bald in einem Craͤyß her- um/ bald zur Seiten auß/ im Hof umher lieff/ wie er/ nach der Bauern Weiſe/ die Arme an den Leib ſchlaͤn- gerte/ und allerhand Grimmaſſen machte/ um ſich zu erwaͤrmen. Endlich aber/ als ſie deß Stehens muͤde/ die Zeit auch ſchon uͤber 2. Stunden nach Mitter- nacht verſtrichen war/ da legeten ſie ſich mit einander abermahl zu Bette/ und nachdem ſie das Jenige ge- than/ was ſie gewolt/ und gekoͤnt/ ſchlieffen ſie neben einander ein. Die Magd aber hatte Ordre von ih- rer Frauen/ den verliebten Studenten nicht auß dem Hof zu laſſen/ ſolte er auch Mauß-todt frieren/ ſol- ches alles thaͤte ſie ihrem Hertz-allerliebſten Jaques zu Gefallen/ damit derſelbe ſehen und erkennen moͤchte/ wie ſtarck ſie an ihm hienge. Hertod wanderte unterdeſſen ſtaͤts auf und ab/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> von ihm/ verfuͤgete ſich auch hinauf zu ihrem <hi rendition="#aq">Jaques,</hi><lb/> da ſie deß vermeynten Narren von neuem ſich recht-<lb/> ſchaffen zerlacheten/ ſie ſahen ihm eine Weile zu/ wie<lb/> er bald gerad auß vor ſich/ bald in einem Craͤyß her-<lb/> um/ bald zur Seiten auß/ im Hof umher lieff/ wie er/<lb/> nach der Bauern Weiſe/ die Arme an den Leib ſchlaͤn-<lb/> gerte/ und allerhand Grimmaſſen machte/ um ſich zu<lb/> erwaͤrmen. Endlich aber/ als ſie deß Stehens muͤde/<lb/> die Zeit auch ſchon uͤber 2. Stunden nach Mitter-<lb/> nacht verſtrichen war/ da legeten ſie ſich mit einander<lb/> abermahl zu Bette/ und nachdem ſie das Jenige ge-<lb/> than/ was ſie gewolt/ und gekoͤnt/ ſchlieffen ſie neben<lb/> einander ein. Die Magd aber hatte <hi rendition="#aq">Ordre</hi> von ih-<lb/> rer Frauen/ den verliebten Studenten nicht auß dem<lb/> Hof zu laſſen/ ſolte er auch Mauß-todt frieren/ ſol-<lb/> ches alles thaͤte ſie ihrem Hertz-allerliebſten <hi rendition="#aq">Jaques</hi> zu<lb/> Gefallen/ damit derſelbe ſehen und erkennen moͤchte/<lb/> wie ſtarck ſie an ihm hienge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hertod</hi> wanderte unterdeſſen ſtaͤts auf und ab/<lb/> ward aber vom Schlaff und Froſt dergeſtalt gemar-<lb/> tert/ daß er/ wie nach der Zeit weder die Magd/ noch<lb/> die Frau/ wieder zum Vorſchein kam/ ihnen Beyden<lb/> alles Ungluͤck wuͤnſchete. Er hielte ſich in ſtaͤter Be-<lb/> wegung/ und haͤtte er ſich nur ein wenig zur Ruhe be-<lb/> geben/ ſo haͤtte ihn ein ſanffter Schlaff/ und bald dar-<lb/> auf ein gewiſſer/ aber unempfindlicher Tod/ im Hof<lb/> uͤberwaͤltiget. Solchem nach wandelte er ohnauf-<lb/> hoͤrlich in dem verſchloſſenen Hof auf und nieder/<lb/> und ſuchte allenthalben/ ob er irgend eine Thuͤre fin-<lb/> den moͤchte/ herauß zu kommen/ aber die Mauer war<lb/> allenthalben zu hoch/ und darinn weder ein Loch/ noch<lb/> einige Thuͤre zu finden/ daß er alſo in dieſem Kercker<lb/> ſich enthalten muſte/ biß die Morgen-Stunde ihm<lb/> ſeine Erloͤſung herbey bringen moͤchte. Endlich brach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0349]
Romans I. Buch.
von ihm/ verfuͤgete ſich auch hinauf zu ihrem Jaques,
da ſie deß vermeynten Narren von neuem ſich recht-
ſchaffen zerlacheten/ ſie ſahen ihm eine Weile zu/ wie
er bald gerad auß vor ſich/ bald in einem Craͤyß her-
um/ bald zur Seiten auß/ im Hof umher lieff/ wie er/
nach der Bauern Weiſe/ die Arme an den Leib ſchlaͤn-
gerte/ und allerhand Grimmaſſen machte/ um ſich zu
erwaͤrmen. Endlich aber/ als ſie deß Stehens muͤde/
die Zeit auch ſchon uͤber 2. Stunden nach Mitter-
nacht verſtrichen war/ da legeten ſie ſich mit einander
abermahl zu Bette/ und nachdem ſie das Jenige ge-
than/ was ſie gewolt/ und gekoͤnt/ ſchlieffen ſie neben
einander ein. Die Magd aber hatte Ordre von ih-
rer Frauen/ den verliebten Studenten nicht auß dem
Hof zu laſſen/ ſolte er auch Mauß-todt frieren/ ſol-
ches alles thaͤte ſie ihrem Hertz-allerliebſten Jaques zu
Gefallen/ damit derſelbe ſehen und erkennen moͤchte/
wie ſtarck ſie an ihm hienge.
Hertod wanderte unterdeſſen ſtaͤts auf und ab/
ward aber vom Schlaff und Froſt dergeſtalt gemar-
tert/ daß er/ wie nach der Zeit weder die Magd/ noch
die Frau/ wieder zum Vorſchein kam/ ihnen Beyden
alles Ungluͤck wuͤnſchete. Er hielte ſich in ſtaͤter Be-
wegung/ und haͤtte er ſich nur ein wenig zur Ruhe be-
geben/ ſo haͤtte ihn ein ſanffter Schlaff/ und bald dar-
auf ein gewiſſer/ aber unempfindlicher Tod/ im Hof
uͤberwaͤltiget. Solchem nach wandelte er ohnauf-
hoͤrlich in dem verſchloſſenen Hof auf und nieder/
und ſuchte allenthalben/ ob er irgend eine Thuͤre fin-
den moͤchte/ herauß zu kommen/ aber die Mauer war
allenthalben zu hoch/ und darinn weder ein Loch/ noch
einige Thuͤre zu finden/ daß er alſo in dieſem Kercker
ſich enthalten muſte/ biß die Morgen-Stunde ihm
ſeine Erloͤſung herbey bringen moͤchte. Endlich brach
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/349 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/349>, abgerufen am 16.02.2025. |