Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. zu ihm/ küssete ihn auf den Mund/ und sagte: Meinliebster Hertod, ihr habt mein Hertz in euren Händen/ so es euch beliebet/ könnet ihr auf den Abend zu mir kommen/ und euch die gantze Nacht mit mir in meiner Schlaff-Stelle ergötzen. Dann alles/ was ich habe/ bin und vermag/ stehet zu euren Diensten. Hertod wäre für Freuden schier in eine Ohmacht Als endlich die längst-erwünschete Abend-Stunde sie
Romans I. Buch. zu ihm/ kuͤſſete ihn auf den Mund/ und ſagte: Meinliebſter Hertod, ihr habt mein Hertz in euren Haͤnden/ ſo es euch beliebet/ koͤnnet ihr auf den Abend zu mir kommen/ und euch die gantze Nacht mit mir in meiner Schlaff-Stelle ergoͤtzen. Dann alles/ was ich habe/ bin und vermag/ ſtehet zu euren Dienſten. Hertod waͤre fuͤr Freuden ſchier in eine Ohmacht Als endlich die laͤngſt-erwuͤnſchete Abend-Stunde ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> zu ihm/ kuͤſſete ihn auf den Mund/ und ſagte: Mein<lb/> liebſter <hi rendition="#aq">Hertod,</hi> ihr habt mein Hertz in euren Haͤnden/<lb/> ſo es euch beliebet/ koͤnnet ihr auf den Abend zu mir<lb/> kommen/ und euch die gantze Nacht mit mir in meiner<lb/> Schlaff-Stelle ergoͤtzen. Dann alles/ was ich habe/<lb/> bin und vermag/ ſtehet zu euren Dienſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hertod</hi> waͤre fuͤr Freuden ſchier in eine Ohmacht<lb/> geſuncken/ er ermunterte ſich gleich einem Truncke-<lb/> nen/ der auß dem Schlaff erwachet/ er ſtund auf/ und<lb/> kuͤſſete ſie wol 20. mahl/ das er daruͤber gantz verzuckt<lb/> ward. Endlich aber zwang ihn der Wolſtand/ wieder<lb/> abzutretten/ da er dann beym Außgehen der Magd/<lb/> welche ihm mit den Augen winckete/ einen Ducaten<lb/> zum Trinckgeld zuwarff/ damit ſie kuͤnfftigen Abend<lb/> deſto williger erfunden wuͤrde/ wann er kaͤme/ ihm die<lb/> Hauß-Thuͤre aufzumachen. Er gieng damahl nach<lb/> der Apothecken/ und kauffete allerhand wol-riechende<lb/> Sachen/ womit er ſeine Kleider beſtriche/ um bey ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Jannetine</hi> deſto angenehmer zu ſeyn/ er nahm ei-<lb/> nen guten Trunck und etwas Speiſe zu ſich/ damit<lb/> er in dem Kampff deſto laͤnger außhalten koͤnte. Er pu-<lb/> derte und ſchmuͤckete ſich aufs Beſte/ und unterließ<lb/> nicht das Allergeringſte/ was etwas zu Beforderung<lb/> ſeiner Liebe moͤchte zutraͤglich ſeyn.</p><lb/> <p>Als endlich die laͤngſt-erwuͤnſchete Abend-Stunde<lb/> deß andern Weynacht-Tages herbey gekom̃en/ mach-<lb/> te er ſich auf den Weg/ in der Zuverſicht/ dieſe Nacht<lb/> die groͤſſeſte Freude in den Armen der ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Janne-<lb/> rine</hi> zu genieſſen/ dergleichen er noch ſein Lebtage nicht<lb/> empfunden hatte. Wie er demnach in ſchleunigen<lb/> Freuden-Spruͤngen zu der Wohnung der Liebſten<lb/> gelanget war/ da eroͤffnete ihm zwar die Magd die<lb/> Hauß-Thuͤr/ ſprach aber zu ihm/ daß das Ungluͤck der<lb/><hi rendition="#aq">ſannetine</hi> Bruder herein gefuͤhret haͤtte/ mit welchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0345]
Romans I. Buch.
zu ihm/ kuͤſſete ihn auf den Mund/ und ſagte: Mein
liebſter Hertod, ihr habt mein Hertz in euren Haͤnden/
ſo es euch beliebet/ koͤnnet ihr auf den Abend zu mir
kommen/ und euch die gantze Nacht mit mir in meiner
Schlaff-Stelle ergoͤtzen. Dann alles/ was ich habe/
bin und vermag/ ſtehet zu euren Dienſten.
Hertod waͤre fuͤr Freuden ſchier in eine Ohmacht
geſuncken/ er ermunterte ſich gleich einem Truncke-
nen/ der auß dem Schlaff erwachet/ er ſtund auf/ und
kuͤſſete ſie wol 20. mahl/ das er daruͤber gantz verzuckt
ward. Endlich aber zwang ihn der Wolſtand/ wieder
abzutretten/ da er dann beym Außgehen der Magd/
welche ihm mit den Augen winckete/ einen Ducaten
zum Trinckgeld zuwarff/ damit ſie kuͤnfftigen Abend
deſto williger erfunden wuͤrde/ wann er kaͤme/ ihm die
Hauß-Thuͤre aufzumachen. Er gieng damahl nach
der Apothecken/ und kauffete allerhand wol-riechende
Sachen/ womit er ſeine Kleider beſtriche/ um bey ſei-
ner Jannetine deſto angenehmer zu ſeyn/ er nahm ei-
nen guten Trunck und etwas Speiſe zu ſich/ damit
er in dem Kampff deſto laͤnger außhalten koͤnte. Er pu-
derte und ſchmuͤckete ſich aufs Beſte/ und unterließ
nicht das Allergeringſte/ was etwas zu Beforderung
ſeiner Liebe moͤchte zutraͤglich ſeyn.
Als endlich die laͤngſt-erwuͤnſchete Abend-Stunde
deß andern Weynacht-Tages herbey gekom̃en/ mach-
te er ſich auf den Weg/ in der Zuverſicht/ dieſe Nacht
die groͤſſeſte Freude in den Armen der ſchoͤnen Janne-
rine zu genieſſen/ dergleichen er noch ſein Lebtage nicht
empfunden hatte. Wie er demnach in ſchleunigen
Freuden-Spruͤngen zu der Wohnung der Liebſten
gelanget war/ da eroͤffnete ihm zwar die Magd die
Hauß-Thuͤr/ ſprach aber zu ihm/ daß das Ungluͤck der
ſannetine Bruder herein gefuͤhret haͤtte/ mit welchem
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/345 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/345>, abgerufen am 16.02.2025. |