Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen bet hatte/ gleich darauf ins Hauß tratt/ und denBrieff aufhub/ welchen er zwar der Jannetine über- reichete/ aber mit solchen Minen/ welche gnugsam zu erkennen gaben/ daß er dessen Einhalt/ als welcher ihm verdächtig vorkam/ gerne wissen wolte; Weil nun die Dame auf diesen Galan weit mehr/ als auf den Hertod hielte/ so erbrache sie den Brieff/ und lase ihn überlaut/ merckte aber/ daß Jaques hierauß gantz jaloux zu werden begunte. Gleich wol wuste sie ihn zu bewegen/ daß er sie mit dem Studenten in keinem Verdacht halten kunte/ dann/ sprach sie/ ich sehe es wol/ daß das närrische Musen-Kind in mich verliebet ist/ aber was kan ich darfür/ daß er ein Narr ist/ mein Leib bleibet euch/ mein Kind/ allein/ und so lange ihr lebet/ soll sich kein Mensch auf Erden rühmen/ daß er dessen einmahl sey theilhafftig worden. Aber noch eins/ mein Kind/ wollet ihr meinen Worten glauben/ wann ihr sehet wie ich diesen Hertod vexiren wil? Ja- ques hörete dieses überauß gerne/ und wie die Kauff- leute sonsten meynen/ einen Hasen gefangen zu haben/ wann sie ein Musen-Kind bey einer Buhlerin außzu- wippen vermögen/ also wolte er wissen/ wie sie den Courtisan handthieren wolte. Sie gab ihm darauf den Anschlag zu erkennen/ und solcher ward auch zu Werck gestellet/ wie folget: Um die genannte Zeit fand sich Urian ein/ und weil sich Jaques im Hause ver- stecket hatte/ ward er von der Jannetine in ein schönes Gemach genöthiget/ da er für derselben auf die Erde fiel/ und sie demüthigst bathe/ ihm etwas mehrers zu vergönnen/ als das Küssen. Sie stellete sich Anfangs/ als wäre sie erzürnet/ da sie doch von nichts lieber/ als von solcher Materie hören wolte/ wie er aber so gar kläglich vor ihr ligen blieb/ da ließ sie sich gleichsam durch seine übermässige Liebe bewegen/ tratt demnach zu
Deß Academiſchen bet hatte/ gleich darauf ins Hauß tratt/ und denBrieff aufhub/ welchen er zwar der Jannetine uͤber- reichete/ aber mit ſolchen Minen/ welche gnugſam zu erkennen gaben/ daß er deſſen Einhalt/ als welcher ihm verdaͤchtig vorkam/ gerne wiſſen wolte; Weil nun die Dame auf dieſen Galan weit mehr/ als auf den Hertod hielte/ ſo erbrache ſie den Brieff/ und laſe ihn uͤberlaut/ merckte aber/ daß Jaques hierauß gantz jaloux zu werden begunte. Gleich wol wuſte ſie ihn zu bewegen/ daß er ſie mit dem Studenten in keinem Verdacht halten kunte/ dann/ ſprach ſie/ ich ſehe es wol/ daß das naͤrriſche Muſen-Kind in mich verliebet iſt/ aber was kan ich darfuͤr/ daß er ein Narꝛ iſt/ mein Leib bleibet euch/ mein Kind/ allein/ und ſo lange ihr lebet/ ſoll ſich kein Menſch auf Erden ruͤhmen/ daß er deſſen einmahl ſey theilhafftig worden. Aber noch eins/ mein Kind/ wollet ihr meinen Worten glauben/ wann ihr ſehet wie ich dieſen Hertod vexiren wil? Ja- ques hoͤrete dieſes uͤberauß gerne/ und wie die Kauff- leute ſonſten meynen/ einen Haſen gefangen zu haben/ wann ſie ein Muſen-Kind bey einer Buhlerin außzu- wippen vermoͤgen/ alſo wolte er wiſſen/ wie ſie den Courtiſan handthieren wolte. Sie gab ihm darauf den Anſchlag zu erkennen/ und ſolcher ward auch zu Werck geſtellet/ wie folget: Um die genannte Zeit fand ſich Urian ein/ und weil ſich Jaques im Hauſe ver- ſtecket hatte/ ward er von der Jannetine in ein ſchoͤnes Gemach genoͤthiget/ da er fuͤr derſelben auf die Erde fiel/ und ſie demuͤthigſt bathe/ ihm etwas mehrers zu vergoͤnnen/ als das Kuͤſſen. Sie ſtellete ſich Anfangs/ als waͤre ſie erzuͤrnet/ da ſie doch von nichts lieber/ als von ſolcher Materie hoͤren wolte/ wie er aber ſo gar klaͤglich vor ihr ligen blieb/ da ließ ſie ſich gleichſam durch ſeine uͤbermaͤſſige Liebe bewegen/ tratt demnach zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> bet hatte/ gleich darauf ins Hauß tratt/ und den<lb/> Brieff aufhub/ welchen er zwar der <hi rendition="#aq">Jannetine</hi> uͤber-<lb/> reichete/ aber mit ſolchen <hi rendition="#aq">Min</hi>en/ welche gnugſam zu<lb/> erkennen gaben/ daß er deſſen Einhalt/ als welcher<lb/> ihm verdaͤchtig vorkam/ gerne wiſſen wolte; Weil<lb/> nun die <hi rendition="#aq">Dame</hi> auf dieſen <hi rendition="#aq">Galan</hi> weit mehr/ als auf<lb/> den <hi rendition="#aq">Hertod</hi> hielte/ ſo erbrache ſie den Brieff/ und laſe<lb/> ihn uͤberlaut/ merckte aber/ daß <hi rendition="#aq">Jaques</hi> hierauß gantz<lb/><hi rendition="#aq">jaloux</hi> zu werden begunte. Gleich wol wuſte ſie ihn zu<lb/> bewegen/ daß er ſie mit dem Studenten in keinem<lb/> Verdacht halten kunte/ dann/ ſprach ſie/ ich ſehe es<lb/> wol/ daß das naͤrriſche <hi rendition="#aq">Muſ</hi>en-Kind in mich verliebet<lb/> iſt/ aber was kan ich darfuͤr/ daß er ein Narꝛ iſt/ mein<lb/> Leib bleibet euch/ mein Kind/ allein/ und ſo lange ihr<lb/> lebet/ ſoll ſich kein Menſch auf Erden ruͤhmen/ daß<lb/> er deſſen einmahl ſey theilhafftig worden. Aber noch<lb/> eins/ mein Kind/ wollet ihr meinen Worten glauben/<lb/> wann ihr ſehet wie ich dieſen <hi rendition="#aq">Hertod</hi> vexiren wil? <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> ques</hi> hoͤrete dieſes uͤberauß gerne/ und wie die Kauff-<lb/> leute ſonſten meynen/ einen Haſen gefangen zu haben/<lb/> wann ſie ein <hi rendition="#aq">Muſ</hi>en-Kind bey einer Buhlerin außzu-<lb/> wippen vermoͤgen/ alſo wolte er wiſſen/ wie ſie den<lb/><hi rendition="#aq">Courtiſan</hi> handthieren wolte. Sie gab ihm darauf<lb/> den Anſchlag zu erkennen/ und ſolcher ward auch zu<lb/> Werck geſtellet/ wie folget: Um die genannte Zeit<lb/> fand ſich Urian ein/ und weil ſich <hi rendition="#aq">Jaques</hi> im Hauſe ver-<lb/> ſtecket hatte/ ward er von der <hi rendition="#aq">Jannetine</hi> in ein ſchoͤnes<lb/> Gemach genoͤthiget/ da er fuͤr derſelben auf die Erde<lb/> fiel/ und ſie demuͤthigſt bathe/ ihm etwas mehrers zu<lb/> vergoͤnnen/ als das Kuͤſſen. Sie ſtellete ſich Anfangs/<lb/> als waͤre ſie erzuͤrnet/ da ſie doch von nichts lieber/ als<lb/> von ſolcher Materie hoͤren wolte/ wie er aber ſo gar<lb/> klaͤglich vor ihr ligen blieb/ da ließ ſie ſich gleichſam<lb/> durch ſeine uͤbermaͤſſige Liebe bewegen/ tratt demnach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0344]
Deß Academiſchen
bet hatte/ gleich darauf ins Hauß tratt/ und den
Brieff aufhub/ welchen er zwar der Jannetine uͤber-
reichete/ aber mit ſolchen Minen/ welche gnugſam zu
erkennen gaben/ daß er deſſen Einhalt/ als welcher
ihm verdaͤchtig vorkam/ gerne wiſſen wolte; Weil
nun die Dame auf dieſen Galan weit mehr/ als auf
den Hertod hielte/ ſo erbrache ſie den Brieff/ und laſe
ihn uͤberlaut/ merckte aber/ daß Jaques hierauß gantz
jaloux zu werden begunte. Gleich wol wuſte ſie ihn zu
bewegen/ daß er ſie mit dem Studenten in keinem
Verdacht halten kunte/ dann/ ſprach ſie/ ich ſehe es
wol/ daß das naͤrriſche Muſen-Kind in mich verliebet
iſt/ aber was kan ich darfuͤr/ daß er ein Narꝛ iſt/ mein
Leib bleibet euch/ mein Kind/ allein/ und ſo lange ihr
lebet/ ſoll ſich kein Menſch auf Erden ruͤhmen/ daß
er deſſen einmahl ſey theilhafftig worden. Aber noch
eins/ mein Kind/ wollet ihr meinen Worten glauben/
wann ihr ſehet wie ich dieſen Hertod vexiren wil? Ja-
ques hoͤrete dieſes uͤberauß gerne/ und wie die Kauff-
leute ſonſten meynen/ einen Haſen gefangen zu haben/
wann ſie ein Muſen-Kind bey einer Buhlerin außzu-
wippen vermoͤgen/ alſo wolte er wiſſen/ wie ſie den
Courtiſan handthieren wolte. Sie gab ihm darauf
den Anſchlag zu erkennen/ und ſolcher ward auch zu
Werck geſtellet/ wie folget: Um die genannte Zeit
fand ſich Urian ein/ und weil ſich Jaques im Hauſe ver-
ſtecket hatte/ ward er von der Jannetine in ein ſchoͤnes
Gemach genoͤthiget/ da er fuͤr derſelben auf die Erde
fiel/ und ſie demuͤthigſt bathe/ ihm etwas mehrers zu
vergoͤnnen/ als das Kuͤſſen. Sie ſtellete ſich Anfangs/
als waͤre ſie erzuͤrnet/ da ſie doch von nichts lieber/ als
von ſolcher Materie hoͤren wolte/ wie er aber ſo gar
klaͤglich vor ihr ligen blieb/ da ließ ſie ſich gleichſam
durch ſeine uͤbermaͤſſige Liebe bewegen/ tratt demnach
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/344 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/344>, abgerufen am 16.02.2025. |