Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen te/ und ob ihm gleich zu diesem mahl die Gelegenheitbenommen ward/ sich mit ihr in einen Discurs einzu- lassen/ machte er ihm doch die gewisse Hoffnung/ daß sich solches fordersamst schicken werde. Sein Hertz war dergestalt in sie vernarret/ daß er ihm
Deß Academiſchen te/ und ob ihm gleich zu dieſem mahl die Gelegenheitbenommen ward/ ſich mit ihr in einen Diſcurs einzu- laſſen/ machte er ihm doch die gewiſſe Hoffnung/ daß ſich ſolches forderſamſt ſchicken werde. Sein Hertz war dergeſtalt in ſie vernarret/ daß er ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> te/ und ob ihm gleich zu dieſem mahl die Gelegenheit<lb/> benommen ward/ ſich mit ihr in einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> einzu-<lb/> laſſen/ machte er ihm doch die gewiſſe Hoffnung/ daß<lb/> ſich ſolches forderſamſt ſchicken werde.</p><lb/> <p>Sein Hertz war dergeſtalt in ſie vernarret/ daß<lb/> es ohne dieſe Schoͤne nicht zu bleiben wuſte/ auf fleiſ-<lb/> ſiges Nachforſchen aber erfuhr er/ daß die <hi rendition="#aq">Dame</hi> eine<lb/> junge Kauffmanns-Wittwe/ Namens <hi rendition="#aq">Jannetine,</hi><lb/> welche ſich/ ob ſie gleich viel Werber gehabt/ durch-<lb/> auß nicht wieder verheurathen wolle. Er gieng dem-<lb/> nach alle Tage vor ihrem Hauſe vorbey/ und fand ſie<lb/> meiſt allemahl entweder am Fenſter/ oder vor der<lb/> Thuͤr/ da er dann einsmahls/ weil ſie darzu nicht ab-<lb/> hold ſchiene/ ſich in eine freundliche Unterredung mit<lb/> ihr einließ/ und auf alles eine hoͤfliche Antwort und<lb/> guten Beſcheid erhielt/ auch darbey in der 4. oder<lb/> 5. Unterredung ihr ſeine hertzliche <hi rendition="#aq">Affection</hi> mit ſol-<lb/> chen beweglichen Worten zu erkennen gab/ und dar-<lb/> neben zugleich um Huͤlffe wider deren Hefftigkeit<lb/> anhielt/ daß ſie ihm zum erſten mahl mit einem<lb/> freundlichen Haͤnde-Druͤcken ihre Gegen-Gewogen-<lb/> heit gleichſam als ein Pfand der ſchier kuͤnfftigen<lb/> Liebe ſchenckete. Er nahm damahlen mit ſolchem<lb/> Vergnuͤgen ſeinen Abſchied/ daß er ſich gluͤck ſeeliger<lb/> in ſeinem Hertzen ſchaͤtzete/ als den groſſen Monar-<lb/> chen von Franckreich. Er uͤberlegete die Sache zu<lb/> Hauß/ und wo er auch immer ſeyn moͤchte. Er hatte<lb/> weder Ruhe/ noch Raſt/ in ſeinem Gemuͤthe/ und waͤ-<lb/> re villeicht gluͤckſeeliger geweſen/ wann ihm die <hi rendition="#aq">Jan-<lb/> netine</hi> kein Zeichen ihrer Liebe gegeben/ noch aber/<lb/> wann er dieſelbe nimmer zu Geſichte bekommen<lb/> haͤtte. Er kunte weder Tag noch Nacht einige Ruhe<lb/> empfinden/ und wo er war/ da war er auſſer ihm ſel-<lb/> ber/ daß er alſo aller Geſellſchafft ſich aͤuſſerte/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0342]
Deß Academiſchen
te/ und ob ihm gleich zu dieſem mahl die Gelegenheit
benommen ward/ ſich mit ihr in einen Diſcurs einzu-
laſſen/ machte er ihm doch die gewiſſe Hoffnung/ daß
ſich ſolches forderſamſt ſchicken werde.
Sein Hertz war dergeſtalt in ſie vernarret/ daß
es ohne dieſe Schoͤne nicht zu bleiben wuſte/ auf fleiſ-
ſiges Nachforſchen aber erfuhr er/ daß die Dame eine
junge Kauffmanns-Wittwe/ Namens Jannetine,
welche ſich/ ob ſie gleich viel Werber gehabt/ durch-
auß nicht wieder verheurathen wolle. Er gieng dem-
nach alle Tage vor ihrem Hauſe vorbey/ und fand ſie
meiſt allemahl entweder am Fenſter/ oder vor der
Thuͤr/ da er dann einsmahls/ weil ſie darzu nicht ab-
hold ſchiene/ ſich in eine freundliche Unterredung mit
ihr einließ/ und auf alles eine hoͤfliche Antwort und
guten Beſcheid erhielt/ auch darbey in der 4. oder
5. Unterredung ihr ſeine hertzliche Affection mit ſol-
chen beweglichen Worten zu erkennen gab/ und dar-
neben zugleich um Huͤlffe wider deren Hefftigkeit
anhielt/ daß ſie ihm zum erſten mahl mit einem
freundlichen Haͤnde-Druͤcken ihre Gegen-Gewogen-
heit gleichſam als ein Pfand der ſchier kuͤnfftigen
Liebe ſchenckete. Er nahm damahlen mit ſolchem
Vergnuͤgen ſeinen Abſchied/ daß er ſich gluͤck ſeeliger
in ſeinem Hertzen ſchaͤtzete/ als den groſſen Monar-
chen von Franckreich. Er uͤberlegete die Sache zu
Hauß/ und wo er auch immer ſeyn moͤchte. Er hatte
weder Ruhe/ noch Raſt/ in ſeinem Gemuͤthe/ und waͤ-
re villeicht gluͤckſeeliger geweſen/ wann ihm die Jan-
netine kein Zeichen ihrer Liebe gegeben/ noch aber/
wann er dieſelbe nimmer zu Geſichte bekommen
haͤtte. Er kunte weder Tag noch Nacht einige Ruhe
empfinden/ und wo er war/ da war er auſſer ihm ſel-
ber/ daß er alſo aller Geſellſchafft ſich aͤuſſerte/ damit
er ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/342 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/342>, abgerufen am 16.02.2025. |