Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Er schreibet weiter/ den Philosophen hätte obgelegen/mit denen vor sich beruffenen Jünglingen zu essen und zu trincken nach geordnetem Gesetze/ welche Xe- nocrates in seiner Academia, auch Aristoteles in seiner Schul/ von Regierung der Nüchterkeit/ eingeführet. Wann dann dem also/ ist klar/ wie hefftig die Al- Die frommen Alten wusten wol/ wie sehr nöthig Hinwieder wusten die frommen Alten wol/ die andern
Deß Academiſchen Er ſchreibet weiter/ den Philoſophen haͤtte obgelegen/mit denen vor ſich beruffenen Juͤnglingen zu eſſen und zu trincken nach geordnetem Geſetze/ welche Xe- nocrates in ſeiner Academia, auch Ariſtoteles in ſeiner Schul/ von Regierung der Nuͤchterkeit/ eingefuͤhret. Wann dann dem alſo/ iſt klar/ wie hefftig die Al- Die frommen Alten wuſten wol/ wie ſehr noͤthig Hinwieder wuſten die frommen Alten wol/ die andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Er ſchreibet weiter/ den <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi>en haͤtte obgelegen/<lb/> mit denen vor ſich beruffenen Juͤnglingen zu eſſen<lb/> und zu trincken nach geordnetem Geſetze/ welche <hi rendition="#aq">Xe-<lb/> nocrates</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Academia,</hi> auch <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> in ſeiner<lb/> Schul/ von Regierung der Nuͤchterkeit/ eingefuͤhret.</p><lb/> <p>Wann dann dem alſo/ iſt klar/ wie hefftig die Al-<lb/> ten auf die ehrbare Zucht unter den Studenten geſe-<lb/> hen/ beydes in oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Collegi</hi>en/ und haͤußlichen<lb/> Wohnungen. Wem beliebet/ mag aufſuchen alle<lb/> Stifftungen der hohen Schulen in der gantzen Chri-<lb/> ſtenheit/ er wird in Warheit keine finden/ die nicht auf<lb/> ehrbare Zucht und Adeliche Sitten dringe; Ja/ alle<lb/><hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten ſeyn dermaſſen gefaſſet/ daß immerdar ein<lb/> Capitel zum wenigſten von der erbarn Zucht handelt.</p><lb/> <p>Die frommen Alten wuſten wol/ wie ſehr noͤthig<lb/> die Nuͤchterkeit/ und angenehm die Unmaͤſſigkeit den<lb/> Studenten waͤre. Dann ſie iſt der Adamitiſchen<lb/> Natur faſt angebohren/ und nahe befreundet/ erwuͤr-<lb/> get doch geſchwinde die Seelen/ und machet auß den<lb/> Menſchen Beſtien Darum befohlen die Alten/ Stu-<lb/> denten ſolten die Unmaͤſſigkeit fliehen/ und weil ſie ein<lb/> ſuͤſſes/ aber heimliches und gefaͤhrliches Gifft/ bald<lb/> im Anfang meyden/ und den Feind nicht ſo redlich<lb/> achten/ daß ſie mit ihm ſtreiten wolten. Die frommen<lb/> Alten wuſten wol/ wie die boͤſe Gelegenheit muſte ge-<lb/> meydet/ und das Auge von der Uppigkeit abgewendet/<lb/> verdaͤchtige Oerter verlafſen/ und Schand-Buͤcher<lb/> niemahls angeſchauet/ ruchloſe Geſellſchafft gantz<lb/> verachtet/ betriegliche Freuden außgeſchlagen/ leicht-<lb/> fertige Schau-Spiele nimmermehr beſuchet/ und<lb/> der faule Muͤſſiggang mit Fuͤſſen getretten werden.</p><lb/> <p>Hinwieder wuſten die frommen Alten wol/ die<lb/> Keuſchheit waͤre eine ſchoͤne Tugend/ eine theure Tu-<lb/> gend/ und ſchmuͤckete die <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rende Jugend vor allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
Deß Academiſchen
Er ſchreibet weiter/ den Philoſophen haͤtte obgelegen/
mit denen vor ſich beruffenen Juͤnglingen zu eſſen
und zu trincken nach geordnetem Geſetze/ welche Xe-
nocrates in ſeiner Academia, auch Ariſtoteles in ſeiner
Schul/ von Regierung der Nuͤchterkeit/ eingefuͤhret.
Wann dann dem alſo/ iſt klar/ wie hefftig die Al-
ten auf die ehrbare Zucht unter den Studenten geſe-
hen/ beydes in oͤffentlichen Collegien/ und haͤußlichen
Wohnungen. Wem beliebet/ mag aufſuchen alle
Stifftungen der hohen Schulen in der gantzen Chri-
ſtenheit/ er wird in Warheit keine finden/ die nicht auf
ehrbare Zucht und Adeliche Sitten dringe; Ja/ alle
Facultaͤten ſeyn dermaſſen gefaſſet/ daß immerdar ein
Capitel zum wenigſten von der erbarn Zucht handelt.
Die frommen Alten wuſten wol/ wie ſehr noͤthig
die Nuͤchterkeit/ und angenehm die Unmaͤſſigkeit den
Studenten waͤre. Dann ſie iſt der Adamitiſchen
Natur faſt angebohren/ und nahe befreundet/ erwuͤr-
get doch geſchwinde die Seelen/ und machet auß den
Menſchen Beſtien Darum befohlen die Alten/ Stu-
denten ſolten die Unmaͤſſigkeit fliehen/ und weil ſie ein
ſuͤſſes/ aber heimliches und gefaͤhrliches Gifft/ bald
im Anfang meyden/ und den Feind nicht ſo redlich
achten/ daß ſie mit ihm ſtreiten wolten. Die frommen
Alten wuſten wol/ wie die boͤſe Gelegenheit muſte ge-
meydet/ und das Auge von der Uppigkeit abgewendet/
verdaͤchtige Oerter verlafſen/ und Schand-Buͤcher
niemahls angeſchauet/ ruchloſe Geſellſchafft gantz
verachtet/ betriegliche Freuden außgeſchlagen/ leicht-
fertige Schau-Spiele nimmermehr beſuchet/ und
der faule Muͤſſiggang mit Fuͤſſen getretten werden.
Hinwieder wuſten die frommen Alten wol/ die
Keuſchheit waͤre eine ſchoͤne Tugend/ eine theure Tu-
gend/ und ſchmuͤckete die ſtudirende Jugend vor allen
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/34 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/34>, abgerufen am 16.02.2025. |