Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffenvermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil gewesen/ wurde aber deß Unterscheides zwischen Beyden stracks gewahr/ und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geäffet/ und bey der Raß herum gezogen/ nahm er ihm für/ wieder sich an ihr zu rä- chen/ stellete sich derowegen/ als wann er ein grosses Wolgefallen an solchem Küssen gehabt/ und sagete zu ihr: Meine Liebste/ ich bin der mir erwiesenen Gunst dermassen erfreuet/ daß ich gern der gelegenen Stund/ da ihr mich einlassen könnet/ erwarten wil/ unterdessen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich für dem Regen und Kälte/ die mir hart zusetzen/ zu verwahren. Gieng darauf heim/ machte in seiner Schmidten ein Eysen glü- bend-heiß/ und trug es unter seinem Mantel. Der Student/ so seiner noch wartete/ ließ sich in ein kurtz Gespräch/ wie zuvor/ mit ihm ein/ also/ daß der Schmidt seine Dame anfienge zu bitten/ ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war dessen zu- frieden/ und reckete ihm sein holdseeliges Hinter-Gesicht dar; Der Schmidt aber lauffet nicht/ sondern fließ ihm das heisse Ey- sen darein/ also/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieser Kuß viel zu warm gewesen/ und für grossen Schmertzen so heff- tig anfieng zu schreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenstern hin- auß sahen/ und Lärmen zu machen begunten. Den guten Krä- mer/ so unterdessen mit grossem Ungemach und Frost der Violen gehütet/ kam hierüber eine solche Furcht an/ daß er von oben her- ab auf die Gasse gesprungen/ zu allem Unglück aber den einen Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu schreyen verursachet. Der Schmidt erschrack darüber sehr/ und wuste nicht/ was er mit diesem armen Patienten/ als seinem Mit Buhlern/ anfangen solte/ damit sie nicht ertappet werden möchten/ ließ demnach den Krämer und den Studenten durch seine Knechte geschwind einen Jeden heimtragen/ damit es das Volck/ so schon aller Orten zusammen lieff/ nicht innen werden möchte/ und gab für/ es wären 2. trunckene Kerls von einem Gesind/ so diesen Lärmen angefangen hätten. Nachdem er also diesen Tumult gestillet/ gieng er mit grossen Freuden/ wegen sei- ner Victorie, mit seiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit ihr das Nacht-Essen/ so der Krämer hatte zurichten lassen. Als der Podesta seine Erzehlung hiermit be- der X 3
Romans I. Buch. an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffenvermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/ wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/ und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ- chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/ unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren. Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ- bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/ ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu- frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar; Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey- ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff- tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin- auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ- mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her- ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/ und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei- ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen. Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be- der X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen<lb/> vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/<lb/> wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/<lb/> und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der<lb/> Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ-<lb/> chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen<lb/> an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich<lb/> bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern<lb/> der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/<lb/> unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich<lb/> fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren.<lb/> Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ-<lb/> bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo<lb/> ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit<lb/> ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine <hi rendition="#aq">Dame</hi> anfienge zu bitten/<lb/> ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu-<lb/> frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar;<lb/> Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey-<lb/> ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer<lb/> Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff-<lb/> tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin-<lb/> auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ-<lb/> mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen<lb/> gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her-<lb/> ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen<lb/> Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu<lb/> ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/<lb/> und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen <hi rendition="#aq">Patient</hi>en/ als ſeinem<lb/> Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden<lb/> moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch<lb/> ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das<lb/> Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden<lb/> moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem<lb/> Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">Tumult</hi> geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Victorie,</hi> mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit<lb/> ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen.</p><lb/> <p>Als der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ſeine Erzehlung hiermit be-<lb/> ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-<lb/> geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0339]
Romans I. Buch.
an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen
vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/
wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/
und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der
Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ-
chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen
an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich
bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern
der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/
unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich
fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren.
Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ-
bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo
ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit
ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/
ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu-
frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar;
Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey-
ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer
Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff-
tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin-
auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ-
mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen
gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her-
ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen
Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu
ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/
und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem
Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden
moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch
ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das
Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden
moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem
Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo
dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei-
ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit
ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen.
Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be-
ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-
geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-
der
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/339 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/339>, abgerufen am 16.02.2025. |