Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. würde. Unter ihren Vertrautesten aber waren ihrer drey/ einHufschmidt/ so ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land- Krämer/ der offt in selbiger Stadt seine Sachen feil hatte/ und der Dritte/ so der Allerbeste/ war Bruder Hanß/ ein Student/ und ein guter starcker Venus-Bruder. Diese 3. Companen wur- den von dieser Schubflickerin so fürsichtig geliebet/ daß keiner von dem andern wuste. Einsmahls räysete ihr Mann nach Roan, alle alte Schuhe daselbst einzuhandeln/ und ließ seine Frau allein daheim/ die Ehre seines Hauses zu bewahren/ wel- che dann diesen 3. Gesellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß sie mit ihnen einen guten Schmauß/ und sich luftig machen wolte. Der Erste/ der sich einzustellen am meisten angelegen seyn ließ/ war der Krämer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu Nacht zu essen/ und weil sie dessen wol zufrieden/ und für ihn mit allerhand Vorrath versehen gewesen/ unterließ er nicht/ zur be- stimmten Stunde sich in geheim bey ihr einzufinden; Jndessen nun/ daß das Essen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu caressiren/ die sich dann nicht viel gesperret. Unter solchen gerin- gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ also nennete man den Studenten/ so sich deß Schuhflickers Abwesenheit erinnert/ und seinen Wanst mit gutem Wein angefullet hatte/ geschwind auf dieser jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alsobald an dem Klopffen erkennet/ von dem Krämer aber ihm auf zu- machen verhindert wurde; Jedoch/ weil sie seinen tollen Kopff wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen bösen Namen zu machen/ bathe sie den Krämer/ daß/ wann er ohne Gefahr seyn wolte/ er zum Fenster hinauß steigen/ und sich hin- ter einen höltzernen Trog/ so an das Fenster/ Violen und Majo- ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen solte. Es wolte ihm aber diese Rede nicht gefallen/ als er hörete/ daß ihm möchte der Kopff gelauset werden/ und daß er sein Vorhaben nicht werckstellig machen könte. Unterdessen machte der gute Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/ wie sehr lieb er sie hätte/ und versicherte sie/ daß es ihr an nichts mangeln solte. Ach! wie unglückseelig bin ich/ sagte sie/ und wolte ich lieber todt seyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze stehe. Der Student/ so nicht viel nach ihrem Geschwätze fra- gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der sich mit blossem Küssen ersättigen ließ/ sondern gieng in vollem Springen/ und fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die Frau/ X 2
Romans I. Buch. wuͤrde. Unter ihren Vertrauteſten aber waren ihrer drey/ einHufſchmidt/ ſo ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land- Kraͤmer/ der offt in ſelbiger Stadt ſeine Sachen feil hatte/ und der Dritte/ ſo der Allerbeſte/ war Bruder Hanß/ ein Student/ und ein guter ſtarcker Venus-Bruder. Dieſe 3. Companen wur- den von dieſer Schubflickerin ſo fuͤrſichtig geliebet/ daß keiner von dem andern wuſte. Einsmahls raͤyſete ihr Mann nach Roan, alle alte Schuhe daſelbſt einzuhandeln/ und ließ ſeine Frau allein daheim/ die Ehre ſeines Hauſes zu bewahren/ wel- che dann dieſen 3. Geſellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß ſie mit ihnen einen guten Schmauß/ und ſich luftig machen wolte. Der Erſte/ der ſich einzuſtellen am meiſten angelegen ſeyn ließ/ war der Kraͤmer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu Nacht zu eſſen/ und weil ſie deſſen wol zufrieden/ und fuͤr ihn mit allerhand Vorrath verſehen geweſen/ unterließ er nicht/ zur be- ſtimmten Stunde ſich in geheim bey ihr einzufinden; Jndeſſen nun/ daß das Eſſen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu careſſiren/ die ſich dann nicht viel geſperret. Unter ſolchen gerin- gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ alſo nennete man den Studenten/ ſo ſich deß Schuhflickers Abweſenheit erinnert/ und ſeinen Wanſt mit gutem Wein angefullet hatte/ geſchwind auf dieſer jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alſobald an dem Klopffen erkennet/ von dem Kraͤmer aber ihm auf zu- machen verhindert wurde; Jedoch/ weil ſie ſeinen tollen Kopff wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen boͤſen Namen zu machen/ bathe ſie den Kraͤmer/ daß/ wann er ohne Gefahr ſeyn wolte/ er zum Fenſter hinauß ſteigen/ und ſich hin- ter einen hoͤltzernen Trog/ ſo an das Fenſter/ Violen und Majo- ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen ſolte. Es wolte ihm aber dieſe Rede nicht gefallen/ als er hoͤrete/ daß ihm moͤchte der Kopff gelauſet werden/ und daß er ſein Vorhaben nicht werckſtellig machen koͤnte. Unterdeſſen machte der gute Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/ wie ſehr lieb er ſie haͤtte/ und verſicherte ſie/ daß es ihr an nichts mangeln ſolte. Ach! wie ungluͤckſeelig bin ich/ ſagte ſie/ und wolte ich lieber todt ſeyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze ſtehe. Der Student/ ſo nicht viel nach ihrem Geſchwaͤtze fra- gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der ſich mit bloſſem Kuͤſſen erſaͤttigen ließ/ ſondern gieng in vollem Springen/ und fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die Frau/ X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> wuͤrde. Unter ihren Vertrauteſten aber waren ihrer drey/ ein<lb/> Hufſchmidt/ ſo ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land-<lb/> Kraͤmer/ der offt in ſelbiger Stadt ſeine Sachen feil hatte/ und<lb/> der Dritte/ ſo der Allerbeſte/ war Bruder Hanß/ ein Student/<lb/> und ein guter ſtarcker <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Bruder. Dieſe 3. <hi rendition="#aq">Compan</hi>en wur-<lb/> den von dieſer Schubflickerin ſo fuͤrſichtig geliebet/ daß keiner<lb/> von dem andern wuſte. Einsmahls raͤyſete ihr Mann nach<lb/><hi rendition="#aq">Roan,</hi> alle alte Schuhe daſelbſt einzuhandeln/ und ließ ſeine<lb/> Frau allein daheim/ die Ehre ſeines Hauſes zu bewahren/ wel-<lb/> che dann dieſen 3. Geſellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß ſie<lb/> mit ihnen einen guten Schmauß/ und ſich luftig machen wolte.<lb/> Der Erſte/ der ſich einzuſtellen am meiſten angelegen ſeyn ließ/<lb/> war der Kraͤmer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu<lb/> Nacht zu eſſen/ und weil ſie deſſen wol zufrieden/ und fuͤr ihn mit<lb/> allerhand Vorrath verſehen geweſen/ unterließ er nicht/ zur be-<lb/> ſtimmten Stunde ſich in geheim bey ihr einzufinden; Jndeſſen<lb/> nun/ daß das Eſſen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu<lb/><hi rendition="#aq">careſſi</hi>ren/ die ſich dann nicht viel geſperret. Unter ſolchen gerin-<lb/> gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ alſo nennete man<lb/> den Studenten/ ſo ſich deß Schuhflickers Abweſenheit erinnert/<lb/> und ſeinen Wanſt mit gutem Wein angefullet hatte/ geſchwind<lb/> auf dieſer jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alſobald<lb/> an dem Klopffen erkennet/ von dem Kraͤmer aber ihm auf zu-<lb/> machen verhindert wurde; Jedoch/ weil ſie ſeinen tollen Kopff<lb/> wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen boͤſen<lb/> Namen zu machen/ bathe ſie den Kraͤmer/ daß/ wann er ohne<lb/> Gefahr ſeyn wolte/ er zum Fenſter hinauß ſteigen/ und ſich hin-<lb/> ter einen hoͤltzernen Trog/ ſo an das Fenſter/ Violen und Majo-<lb/> ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen ſolte. Es<lb/> wolte ihm aber dieſe Rede nicht gefallen/ als er hoͤrete/ daß ihm<lb/> moͤchte der Kopff gelauſet werden/ und daß er ſein Vorhaben<lb/> nicht werckſtellig machen koͤnte. Unterdeſſen machte der gute<lb/> Bruder der Frau Schuhflickerin viel <hi rendition="#aq">Complement</hi>en daher/<lb/> wie ſehr lieb er ſie haͤtte/ und verſicherte ſie/ daß es ihr an nichts<lb/> mangeln ſolte. Ach! wie ungluͤckſeelig bin ich/ ſagte ſie/ und<lb/> wolte ich lieber todt ſeyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu<lb/> Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze<lb/> ſtehe. Der Student/ ſo nicht viel nach ihrem Geſchwaͤtze fra-<lb/> gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der ſich mit bloſſem<lb/> Kuͤſſen erſaͤttigen ließ/ ſondern gieng in vollem Springen/ und<lb/> fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Frau/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0337]
Romans I. Buch.
wuͤrde. Unter ihren Vertrauteſten aber waren ihrer drey/ ein
Hufſchmidt/ ſo ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land-
Kraͤmer/ der offt in ſelbiger Stadt ſeine Sachen feil hatte/ und
der Dritte/ ſo der Allerbeſte/ war Bruder Hanß/ ein Student/
und ein guter ſtarcker Venus-Bruder. Dieſe 3. Companen wur-
den von dieſer Schubflickerin ſo fuͤrſichtig geliebet/ daß keiner
von dem andern wuſte. Einsmahls raͤyſete ihr Mann nach
Roan, alle alte Schuhe daſelbſt einzuhandeln/ und ließ ſeine
Frau allein daheim/ die Ehre ſeines Hauſes zu bewahren/ wel-
che dann dieſen 3. Geſellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß ſie
mit ihnen einen guten Schmauß/ und ſich luftig machen wolte.
Der Erſte/ der ſich einzuſtellen am meiſten angelegen ſeyn ließ/
war der Kraͤmer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu
Nacht zu eſſen/ und weil ſie deſſen wol zufrieden/ und fuͤr ihn mit
allerhand Vorrath verſehen geweſen/ unterließ er nicht/ zur be-
ſtimmten Stunde ſich in geheim bey ihr einzufinden; Jndeſſen
nun/ daß das Eſſen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu
careſſiren/ die ſich dann nicht viel geſperret. Unter ſolchen gerin-
gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ alſo nennete man
den Studenten/ ſo ſich deß Schuhflickers Abweſenheit erinnert/
und ſeinen Wanſt mit gutem Wein angefullet hatte/ geſchwind
auf dieſer jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alſobald
an dem Klopffen erkennet/ von dem Kraͤmer aber ihm auf zu-
machen verhindert wurde; Jedoch/ weil ſie ſeinen tollen Kopff
wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen boͤſen
Namen zu machen/ bathe ſie den Kraͤmer/ daß/ wann er ohne
Gefahr ſeyn wolte/ er zum Fenſter hinauß ſteigen/ und ſich hin-
ter einen hoͤltzernen Trog/ ſo an das Fenſter/ Violen und Majo-
ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen ſolte. Es
wolte ihm aber dieſe Rede nicht gefallen/ als er hoͤrete/ daß ihm
moͤchte der Kopff gelauſet werden/ und daß er ſein Vorhaben
nicht werckſtellig machen koͤnte. Unterdeſſen machte der gute
Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/
wie ſehr lieb er ſie haͤtte/ und verſicherte ſie/ daß es ihr an nichts
mangeln ſolte. Ach! wie ungluͤckſeelig bin ich/ ſagte ſie/ und
wolte ich lieber todt ſeyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu
Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze
ſtehe. Der Student/ ſo nicht viel nach ihrem Geſchwaͤtze fra-
gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der ſich mit bloſſem
Kuͤſſen erſaͤttigen ließ/ ſondern gieng in vollem Springen/ und
fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die
Frau/
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |