Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen schäme dich/ du volle Sau/ Cerebacchi, siehe! wie mandir einen andern anjetzo vorziehet/ der dieser hohen Ehren-Stelle weit mehr werth ist/ als du Schwein- Bartel. Nun/ wolan! ich setze mich auf den Strick/ und fahre hinauf zu meiner Wolfahrt. Aber/ schönste Margara, die Last wird euch allein zu schwer seyn/ hät- tet ihr doch einen getreuen Menschen/ der euch wacker mit hülffe/ meinen verliebten Leib hinauf zu ziehen. Deßfalls/ antwortete Jene/ habe ich mich schon mit meiner getreuen Dienerin versorget/ welcher billich von euch ein gutes Trinckgeld gebühret/ dann sie hat das Meiste zu unserm Liebes-Werck contribuiret. Es ist gut/ replicirte Troll/ sie soll dessen auch reichlich ge- niessen/ ich wil ihr schon etwas verehren/ dessen sie rechtschaffen soll gebessert seyn/ dann ein Arbeiter ist seines Lohnes werth. Nun/ wolan! ziehet zu/ ich sitze schon vest/ und habe mich wol eingerichtet/ ziehet zu/ machetfort/ arbeitet lustig/ mein Verlangen/ zu euch zu kommen/ ist grösser/ als ihr es euch immer möget einbilden/ ach! machet doch geschwinde fort/ die Zeit wird mir allzulange. Hiermit zohen die Margara und ihre Dirne ge- Gegend
Deß Academiſchen ſchaͤme dich/ du volle Sau/ Cerebacchi, ſiehe! wie mandir einen andern anjetzo vorziehet/ der dieſer hohen Ehren-Stelle weit mehr werth iſt/ als du Schwein- Bartel. Nun/ wolan! ich ſetze mich auf den Strick/ und fahre hinauf zu meiner Wolfahrt. Aber/ ſchoͤnſte Margara, die Laſt wird euch allein zu ſchwer ſeyn/ haͤt- tet ihr doch einen getreuen Menſchen/ der euch wacker mit huͤlffe/ meinen verliebten Leib hinauf zu ziehen. Deßfalls/ antwortete Jene/ habe ich mich ſchon mit meiner getreuen Dienerin verſorget/ welcher billich von euch ein gutes Trinckgeld gebuͤhret/ dann ſie hat das Meiſte zu unſerm Liebes-Werck contribuiret. Es iſt gut/ replicirte Troll/ ſie ſoll deſſen auch reichlich ge- nieſſen/ ich wil ihr ſchon etwas verehren/ deſſen ſie rechtſchaffen ſoll gebeſſert ſeyn/ dann ein Arbeiter iſt ſeines Lohnes werth. Nun/ wolan! ziehet zu/ ich ſitze ſchon veſt/ und habe mich wol eingerichtet/ ziehet zu/ machetfort/ arbeitet luſtig/ mein Verlangen/ zu euch zu kommen/ iſt groͤſſer/ als ihr es euch immer moͤget einbilden/ ach! machet doch geſchwinde fort/ die Zeit wird mir allzulange. Hiermit zohen die Margara und ihre Dirne ge- Gegend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſchaͤme dich/ du volle Sau/ <hi rendition="#aq">Cerebacchi,</hi> ſiehe! wie man<lb/> dir einen andern anjetzo vorziehet/ der dieſer hohen<lb/> Ehren-Stelle weit mehr werth iſt/ als du Schwein-<lb/> Bartel. Nun/ wolan! ich ſetze mich auf den Strick/<lb/> und fahre hinauf zu meiner Wolfahrt. Aber/ ſchoͤnſte<lb/><hi rendition="#aq">Margara,</hi> die Laſt wird euch allein zu ſchwer ſeyn/ haͤt-<lb/> tet ihr doch einen getreuen Menſchen/ der euch wacker<lb/> mit huͤlffe/ meinen verliebten Leib hinauf zu ziehen.<lb/> Deßfalls/ antwortete Jene/ habe ich mich ſchon mit<lb/> meiner getreuen Dienerin verſorget/ welcher billich<lb/> von euch ein gutes Trinckgeld gebuͤhret/ dann ſie hat<lb/> das Meiſte zu unſerm Liebes-Werck <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret. Es<lb/> iſt gut/ <hi rendition="#aq">replici</hi>rte Troll/ ſie ſoll deſſen auch reichlich ge-<lb/> nieſſen/ ich wil ihr ſchon etwas verehren/ deſſen ſie<lb/> rechtſchaffen ſoll gebeſſert ſeyn/ dann ein Arbeiter iſt<lb/> ſeines Lohnes werth. Nun/ wolan! ziehet zu/ ich ſitze<lb/> ſchon veſt/ und habe mich wol eingerichtet/ ziehet zu/<lb/> machetfort/ arbeitet luſtig/ mein Verlangen/ zu euch<lb/> zu kommen/ iſt groͤſſer/ als ihr es euch immer moͤget<lb/> einbilden/ ach! machet doch geſchwinde fort/ die Zeit<lb/> wird mir allzulange.</p><lb/> <p>Hiermit zohen die <hi rendition="#aq">Margara</hi> und ihre Dirne ge-<lb/> troſt an/ und rolleten ihn uͤber die Helffte hinauf/ daß<lb/> er etwan 14. Fuß von der Erden hinauf kam/ daſelbſt<lb/> ſchlugen ſie das Seil um einen Nagel/ und weil die<lb/> Magd heimlich hinſchlich/ und die Thuͤr der Kammer<lb/> ſtarck zuſchlug/ rieff ihm die <hi rendition="#aq">Margara</hi> zu: Mein liebſtes<lb/> Hertz/ ihr muͤſſet euch alſo zu hangen ein wenig gedul-<lb/> ten/ weil meine Mutter alleweil herein kom̃et/ und ich<lb/> beſorge/ mein Vatter moͤchte nachfolgen. Ob nun<lb/> Troll gleich gar unbequem auf dem Strick ſaſſe/<lb/> muſte er doch Gedult haben/ aber es kam bald etwas<lb/> anders darzu/ welches ihm groſſe Sorgen verurſach-<lb/> te. Die jenige Wacht/ welche von dem <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> in dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gegend</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0332]
Deß Academiſchen
ſchaͤme dich/ du volle Sau/ Cerebacchi, ſiehe! wie man
dir einen andern anjetzo vorziehet/ der dieſer hohen
Ehren-Stelle weit mehr werth iſt/ als du Schwein-
Bartel. Nun/ wolan! ich ſetze mich auf den Strick/
und fahre hinauf zu meiner Wolfahrt. Aber/ ſchoͤnſte
Margara, die Laſt wird euch allein zu ſchwer ſeyn/ haͤt-
tet ihr doch einen getreuen Menſchen/ der euch wacker
mit huͤlffe/ meinen verliebten Leib hinauf zu ziehen.
Deßfalls/ antwortete Jene/ habe ich mich ſchon mit
meiner getreuen Dienerin verſorget/ welcher billich
von euch ein gutes Trinckgeld gebuͤhret/ dann ſie hat
das Meiſte zu unſerm Liebes-Werck contribuiret. Es
iſt gut/ replicirte Troll/ ſie ſoll deſſen auch reichlich ge-
nieſſen/ ich wil ihr ſchon etwas verehren/ deſſen ſie
rechtſchaffen ſoll gebeſſert ſeyn/ dann ein Arbeiter iſt
ſeines Lohnes werth. Nun/ wolan! ziehet zu/ ich ſitze
ſchon veſt/ und habe mich wol eingerichtet/ ziehet zu/
machetfort/ arbeitet luſtig/ mein Verlangen/ zu euch
zu kommen/ iſt groͤſſer/ als ihr es euch immer moͤget
einbilden/ ach! machet doch geſchwinde fort/ die Zeit
wird mir allzulange.
Hiermit zohen die Margara und ihre Dirne ge-
troſt an/ und rolleten ihn uͤber die Helffte hinauf/ daß
er etwan 14. Fuß von der Erden hinauf kam/ daſelbſt
ſchlugen ſie das Seil um einen Nagel/ und weil die
Magd heimlich hinſchlich/ und die Thuͤr der Kammer
ſtarck zuſchlug/ rieff ihm die Margara zu: Mein liebſtes
Hertz/ ihr muͤſſet euch alſo zu hangen ein wenig gedul-
ten/ weil meine Mutter alleweil herein kom̃et/ und ich
beſorge/ mein Vatter moͤchte nachfolgen. Ob nun
Troll gleich gar unbequem auf dem Strick ſaſſe/
muſte er doch Gedult haben/ aber es kam bald etwas
anders darzu/ welches ihm groſſe Sorgen verurſach-
te. Die jenige Wacht/ welche von dem Podeſtà in dieſe
Gegend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/332 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/332>, abgerufen am 16.02.2025. |