Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. schen Grund-Text/ mit Jemand disputiren. Ambro-sius über die 1. Ep. an die Corinther bejahet/ die El- testen an der Würde hätten auf erhabenen Cantzeln gesessen/ nach ihnen die andere auf niedrigen Bän- cken/ und die studirende Jugend auf gelegten von Bintzen/ oder dergleichen geflochtenen Materien und Decken an der Erden/ daher sassen die Studenten zu den Füssen ihrer Doctoren und Meistern/ dessen sich Paulus nicht schämet/ und spricht: Jch bin ein Jü- discher Mann/ geboren zu Tarsen in Cilicia, und er- zogen in dieser Stadt/ (Jerusalem/) zu den Füssen Gamalielis, gelehret mit Fleiß in dem Vätterlichen Gesetz. Philo berichtet/ die Esseer/ so offt sie in den Schulen zusammen kommen/ hätten sie eine feine Ord- nung gehalten/ und die jungen Gesellen sich zu den Füssen der Alten gesetzet/ und zu fleissiger Aufmer- ckung ihre Sinne bereitet. Das ist eine ehrbare und liebliche Zucht gewesen/ und scheinet auß dem Evan- gelio deß H. Knabens JEsu/ weil er nicht auß der Doctoren und Professoren der Schulen Mittel gewe- sen/ habe sich/ nach seiner gewöhnlichen Demuth/ auch neben andere auf die Matten gesetzet/ mit Ehrerbie- tung die Eltesten gefraget/ die Antwort sittiglich an- gehöret/ und darauf seine Gegen-Rede abgeleget/ daß sie sich selbst verwundern müssen/ über den hohen Verstand/ und scharffen Antwort. Ferner schreibet Athenaeus von den Gast-Mahlen Er B 4
Romans I. Buch. ſchen Grund-Text/ mit Jemand diſputiren. Ambro-ſius uͤber die 1. Ep. an die Corinther bejahet/ die El- teſten an der Wuͤrde haͤtten auf erhabenen Cantzeln geſeſſen/ nach ihnen die andere auf niedrigen Baͤn- cken/ und die ſtudirende Jugend auf gelegten von Bintzen/ oder dergleichen geflochtenen Materien und Decken an der Erden/ daher ſaſſen die Studenten zu den Fuͤſſen ihrer Doctoren und Meiſtern/ deſſen ſich Paulus nicht ſchaͤmet/ und ſpricht: Jch bin ein Juͤ- diſcher Mann/ geboren zu Tarſen in Cilicia, und er- zogen in dieſer Stadt/ (Jeruſalem/) zu den Fuͤſſen Gamalielis, gelehret mit Fleiß in dem Vaͤtterlichen Geſetz. Philo berichtet/ die Eſſeer/ ſo offt ſie in den Schulen zuſammen kom̃en/ haͤtten ſie eine feine Ord- nung gehalten/ und die jungen Geſellen ſich zu den Fuͤſſen der Alten geſetzet/ und zu fleiſſiger Aufmer- ckung ihre Sinne bereitet. Das iſt eine ehrbare und liebliche Zucht geweſen/ und ſcheinet auß dem Evan- gelio deß H. Knabens JEſu/ weil er nicht auß der Doctoren und Profeſſoren der Schulen Mittel gewe- ſen/ habe ſich/ nach ſeiner gewoͤhnlichen Demuth/ auch neben andere auf die Matten geſetzet/ mit Ehrerbie- tung die Elteſten gefraget/ die Antwort ſittiglich an- gehoͤret/ und darauf ſeine Gegen-Rede abgeleget/ daß ſie ſich ſelbſt verwundern muͤſſen/ uͤber den hohen Verſtand/ und ſcharffen Antwort. Ferner ſchreibet Athenæus von den Gaſt-Mahlen Er B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſchen Grund-Text/ mit Jemand <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Ambro-<lb/> ſius</hi> uͤber die 1. Ep. an die Corinther bejahet/ die El-<lb/> teſten an der Wuͤrde haͤtten auf erhabenen Cantzeln<lb/> geſeſſen/ nach ihnen die andere auf niedrigen Baͤn-<lb/> cken/ und die <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rende Jugend auf gelegten von<lb/> Bintzen/ oder dergleichen geflochtenen <hi rendition="#aq">Materi</hi>en und<lb/> Decken an der Erden/ daher ſaſſen die Studenten zu<lb/> den Fuͤſſen ihrer <hi rendition="#aq">Doctor</hi>en und Meiſtern/ deſſen ſich<lb/> Paulus nicht ſchaͤmet/ und ſpricht: Jch bin ein Juͤ-<lb/> diſcher Mann/ geboren zu Tarſen in <hi rendition="#aq">Cilicia,</hi> und er-<lb/> zogen in dieſer Stadt/ (Jeruſalem/) zu den Fuͤſſen<lb/><hi rendition="#aq">Gamalielis,</hi> gelehret mit Fleiß in dem Vaͤtterlichen<lb/> Geſetz. <hi rendition="#aq">Philo</hi> berichtet/ die Eſſeer/ ſo offt ſie in den<lb/> Schulen zuſammen kom̃en/ haͤtten ſie eine feine Ord-<lb/> nung gehalten/ und die jungen Geſellen ſich zu den<lb/> Fuͤſſen der Alten geſetzet/ und zu fleiſſiger Aufmer-<lb/> ckung ihre Sinne bereitet. Das iſt eine ehrbare und<lb/> liebliche Zucht geweſen/ und ſcheinet auß dem Evan-<lb/> gelio deß H. Knabens JEſu/ weil er nicht auß der<lb/><hi rendition="#aq">Doctor</hi>en und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en der Schulen Mittel gewe-<lb/> ſen/ habe ſich/ nach ſeiner gewoͤhnlichen Demuth/ auch<lb/> neben andere auf die Matten geſetzet/ mit Ehrerbie-<lb/> tung die Elteſten gefraget/ die Antwort ſittiglich an-<lb/> gehoͤret/ und darauf ſeine Gegen-Rede abgeleget/ daß<lb/> ſie ſich ſelbſt verwundern muͤſſen/ uͤber den hohen<lb/> Verſtand/ und ſcharffen Antwort.</p><lb/> <p>Ferner ſchreibet <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> von den Gaſt-Mahlen<lb/> der <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi>en zu Athen/ welchen <hi rendition="#aq">Theophraſtes</hi> zu<lb/> dem Ende eine merckliche Summa Goldes im Teſta-<lb/> ment verſchaffet/ nicht/ daß ſie in ſolcher Zuſammen-<lb/> kunfft geiler und leichtfertiger Weiſe Muthwillen<lb/> treiben ſolten/ ſondern/ ſo ſie in den ſparſamen Wol-<lb/> leben Geſpraͤche unter ſich haͤtten/ dieſelbige beſchei-<lb/> dener/ nuͤchterer und gelehrter Maſſen vollfuͤhreten.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
Romans I. Buch.
ſchen Grund-Text/ mit Jemand diſputiren. Ambro-
ſius uͤber die 1. Ep. an die Corinther bejahet/ die El-
teſten an der Wuͤrde haͤtten auf erhabenen Cantzeln
geſeſſen/ nach ihnen die andere auf niedrigen Baͤn-
cken/ und die ſtudirende Jugend auf gelegten von
Bintzen/ oder dergleichen geflochtenen Materien und
Decken an der Erden/ daher ſaſſen die Studenten zu
den Fuͤſſen ihrer Doctoren und Meiſtern/ deſſen ſich
Paulus nicht ſchaͤmet/ und ſpricht: Jch bin ein Juͤ-
diſcher Mann/ geboren zu Tarſen in Cilicia, und er-
zogen in dieſer Stadt/ (Jeruſalem/) zu den Fuͤſſen
Gamalielis, gelehret mit Fleiß in dem Vaͤtterlichen
Geſetz. Philo berichtet/ die Eſſeer/ ſo offt ſie in den
Schulen zuſammen kom̃en/ haͤtten ſie eine feine Ord-
nung gehalten/ und die jungen Geſellen ſich zu den
Fuͤſſen der Alten geſetzet/ und zu fleiſſiger Aufmer-
ckung ihre Sinne bereitet. Das iſt eine ehrbare und
liebliche Zucht geweſen/ und ſcheinet auß dem Evan-
gelio deß H. Knabens JEſu/ weil er nicht auß der
Doctoren und Profeſſoren der Schulen Mittel gewe-
ſen/ habe ſich/ nach ſeiner gewoͤhnlichen Demuth/ auch
neben andere auf die Matten geſetzet/ mit Ehrerbie-
tung die Elteſten gefraget/ die Antwort ſittiglich an-
gehoͤret/ und darauf ſeine Gegen-Rede abgeleget/ daß
ſie ſich ſelbſt verwundern muͤſſen/ uͤber den hohen
Verſtand/ und ſcharffen Antwort.
Ferner ſchreibet Athenæus von den Gaſt-Mahlen
der Philoſophen zu Athen/ welchen Theophraſtes zu
dem Ende eine merckliche Summa Goldes im Teſta-
ment verſchaffet/ nicht/ daß ſie in ſolcher Zuſammen-
kunfft geiler und leichtfertiger Weiſe Muthwillen
treiben ſolten/ ſondern/ ſo ſie in den ſparſamen Wol-
leben Geſpraͤche unter ſich haͤtten/ dieſelbige beſchei-
dener/ nuͤchterer und gelehrter Maſſen vollfuͤhreten.
Er
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/33 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/33>, abgerufen am 16.02.2025. |