Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. cketen/ stiessen sie ihn mit Ungestümm von sich/ undsagten: Packe dich/ du beschnittener Hebreer/ du ein- gesaltzener Schweins-Schincke/ wie trittest du auf der Gassen/ als wann sie dir allein zukäme? Troll hätte an sein Juden-Kleid nicht gedacht/ wann er des- sen anjetzo nicht wäre erinnert worden/ solchem nach antwortete er wie ein Jud/ dann er hatte in seinem Vatterland mit sothanem Geschmeiß von Jugend her umgegangen/ daß er also ihre Gebärden und Sprache perfect verstund/ und nachzumachen wuste. Er sagte aber: Traget keinen Scheu für mir/ ihr gu- ten Leute/ ich bin von meinen Eltern weggelauffen/ und hieher gekommen/ um den Christl. Glauben an- zun ehmen. Gleichwie nun ein andächtiger Seiden- Weber eben damahl sich ins Wort mit ihm eingelas- sen/ also meynete derselbe einen hohen Ort im Himmel zu verdienen/ wann er diesem verirreten Juden-Schaf am ersten auf die rechte Bahn hülffe/ er bath demnach den Troll/ daß er mit ihm gieng/ und zu Nacht bey ihm speisete/ welches dieser/ in Ansehung/ daß die be- stimmte Zeit der Margara noch in 2. Stunden nicht er- scheinen würde/ gutwillig eingieng/ und also wander- ten sie mit einander nach deß andächtigen Seiden- Webers Hauß/ allwo Troll von dessen Frau bewill- kommet ward. Diese Frau war klüger/ als ihr Mann/ dannen- deln
Romans I. Buch. cketen/ ſtieſſen ſie ihn mit Ungeſtuͤmm von ſich/ undſagten: Packe dich/ du beſchnittener Hebreer/ du ein- geſaltzener Schweins-Schincke/ wie tritteſt du auf der Gaſſen/ als wann ſie dir allein zukaͤme? Troll haͤtte an ſein Juden-Kleid nicht gedacht/ wann er deſ- ſen anjetzo nicht waͤre erinnert worden/ ſolchem nach antwortete er wie ein Jud/ dann er hatte in ſeinem Vatterland mit ſothanem Geſchmeiß von Jugend her umgegangen/ daß er alſo ihre Gebaͤrden und Sprache perfect verſtund/ und nachzumachen wuſte. Er ſagte aber: Traget keinen Scheu fuͤr mir/ ihr gu- ten Leute/ ich bin von meinen Eltern weggelauffen/ und hieher gekommen/ um den Chriſtl. Glauben an- zun ehmen. Gleichwie nun ein andaͤchtiger Seiden- Weber eben damahl ſich ins Wort mit ihm eingelaſ- ſen/ alſo meynete derſelbe einen hohen Ort im Him̃el zu verdienen/ wañ er dieſem verirreten Juden-Schaf am erſten auf die rechte Bahn huͤlffe/ er bath demnach den Troll/ daß er mit ihm gieng/ und zu Nacht bey ihm ſpeiſete/ welches dieſer/ in Anſehung/ daß die be- ſtim̃te Zeit der Margara noch in 2. Stunden nicht er- ſcheinen wuͤrde/ gutwillig eingieng/ und alſo wander- ten ſie mit einander nach deß andaͤchtigen Seiden- Webers Hauß/ allwo Troll von deſſen Frau bewill- kommet ward. Dieſe Frau war kluͤger/ als ihr Mann/ dannen- deln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> cketen/ ſtieſſen ſie ihn mit Ungeſtuͤmm von ſich/ und<lb/> ſagten: Packe dich/ du beſchnittener Hebreer/ du ein-<lb/> geſaltzener Schweins-Schincke/ wie tritteſt du auf<lb/> der Gaſſen/ als wann ſie dir allein zukaͤme? Troll<lb/> haͤtte an ſein Juden-Kleid nicht gedacht/ wann er deſ-<lb/> ſen anjetzo nicht waͤre erinnert worden/ ſolchem nach<lb/> antwortete er wie ein Jud/ dann er hatte in ſeinem<lb/> Vatterland mit ſothanem Geſchmeiß von Jugend<lb/> her umgegangen/ daß er alſo ihre Gebaͤrden und<lb/> Sprache <hi rendition="#aq">perfect</hi> verſtund/ und nachzumachen wuſte.<lb/> Er ſagte aber: Traget keinen Scheu fuͤr mir/ ihr gu-<lb/> ten Leute/ ich bin von meinen Eltern weggelauffen/<lb/> und hieher gekommen/ um den Chriſtl. Glauben an-<lb/> zun ehmen. Gleichwie nun ein andaͤchtiger Seiden-<lb/> Weber eben damahl ſich ins Wort mit ihm eingelaſ-<lb/> ſen/ alſo meynete derſelbe einen hohen Ort im Him̃el<lb/> zu verdienen/ wañ er dieſem verirreten Juden-Schaf<lb/> am erſten auf die rechte Bahn huͤlffe/ er bath demnach<lb/> den Troll/ daß er mit ihm gieng/ und zu Nacht bey<lb/> ihm ſpeiſete/ welches dieſer/ in Anſehung/ daß die be-<lb/> ſtim̃te Zeit der <hi rendition="#aq">Margara</hi> noch in 2. Stunden nicht er-<lb/> ſcheinen wuͤrde/ gutwillig eingieng/ und alſo wander-<lb/> ten ſie mit einander nach deß andaͤchtigen Seiden-<lb/> Webers Hauß/ allwo Troll von deſſen Frau bewill-<lb/> kommet ward.</p><lb/> <p>Dieſe Frau war kluͤger/ als ihr Mann/ dannen-<lb/> hero ſetzete ſie dem vermeynten Juden einen groſſen<lb/> kalten Schincken/ und ein gut Stuͤck von einer <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> logni</hi>ſchen Mettwurſt vor/ welche <hi rendition="#aq">Tractament</hi>en dem<lb/> guten Troll ſo hertzlich wol ſchmecketen/ daß nicht al-<lb/> lein er ſelber/ ſondern zuforderſt der Seiden-Weber/<lb/> und ſeine Frau/ einen beſondern Gefallen daran hat-<lb/> ten/ dann ſie wuſten wol/ daß ein Jud/ als ein recht-<lb/> ſchaffener Jud/ ehe ſterben/ als wider ſein Geſetz han-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0329]
Romans I. Buch.
cketen/ ſtieſſen ſie ihn mit Ungeſtuͤmm von ſich/ und
ſagten: Packe dich/ du beſchnittener Hebreer/ du ein-
geſaltzener Schweins-Schincke/ wie tritteſt du auf
der Gaſſen/ als wann ſie dir allein zukaͤme? Troll
haͤtte an ſein Juden-Kleid nicht gedacht/ wann er deſ-
ſen anjetzo nicht waͤre erinnert worden/ ſolchem nach
antwortete er wie ein Jud/ dann er hatte in ſeinem
Vatterland mit ſothanem Geſchmeiß von Jugend
her umgegangen/ daß er alſo ihre Gebaͤrden und
Sprache perfect verſtund/ und nachzumachen wuſte.
Er ſagte aber: Traget keinen Scheu fuͤr mir/ ihr gu-
ten Leute/ ich bin von meinen Eltern weggelauffen/
und hieher gekommen/ um den Chriſtl. Glauben an-
zun ehmen. Gleichwie nun ein andaͤchtiger Seiden-
Weber eben damahl ſich ins Wort mit ihm eingelaſ-
ſen/ alſo meynete derſelbe einen hohen Ort im Him̃el
zu verdienen/ wañ er dieſem verirreten Juden-Schaf
am erſten auf die rechte Bahn huͤlffe/ er bath demnach
den Troll/ daß er mit ihm gieng/ und zu Nacht bey
ihm ſpeiſete/ welches dieſer/ in Anſehung/ daß die be-
ſtim̃te Zeit der Margara noch in 2. Stunden nicht er-
ſcheinen wuͤrde/ gutwillig eingieng/ und alſo wander-
ten ſie mit einander nach deß andaͤchtigen Seiden-
Webers Hauß/ allwo Troll von deſſen Frau bewill-
kommet ward.
Dieſe Frau war kluͤger/ als ihr Mann/ dannen-
hero ſetzete ſie dem vermeynten Juden einen groſſen
kalten Schincken/ und ein gut Stuͤck von einer Bo-
logniſchen Mettwurſt vor/ welche Tractamenten dem
guten Troll ſo hertzlich wol ſchmecketen/ daß nicht al-
lein er ſelber/ ſondern zuforderſt der Seiden-Weber/
und ſeine Frau/ einen beſondern Gefallen daran hat-
ten/ dann ſie wuſten wol/ daß ein Jud/ als ein recht-
ſchaffener Jud/ ehe ſterben/ als wider ſein Geſetz han-
deln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/329 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/329>, abgerufen am 16.02.2025. |