Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wordurch sie ihnen vornahmen/ genau auf die Sa-chen Acht zu geben. Diese 2. falsche Spieler aber/ die auch bald Lunten rochen/ sahen wol/ daß es Zeit begunte zu werden/ zu verräysen/ nahmen ihnen vor/ noch eine gute Beute zu holen/ und darmit das weite Feld zu suchen. Nun war hierzu sehr gute Gelegen- heit gekommen/ indem 2. oder 3. Tage zuvor 4. Teut- sche Herren in dasselbe Wirthshauß zu logiren kom- men/ welche sie bereits deß Abends zuvor/ da sie ihnen bey 600. Gülden abgewonnen/ fast toll auf das Spiel gemacht hatten. Wie nun die Mittags-Mahlzeit ge- schehen/ forderten die 4. Teutsche Herren diese 2. auß/ zur Revenge, wegen ihres verlohrnen Geldes/ welches die andern zufrieden waren. Das Spiel fienge sich an/ und währete biß in die späte Nacht hinein/ da dann die Teutschen/ nachdem sie 300. biß 500. Gülden ver- lohren hatten/ gezwungen worden/ aufzuhören/ mit Versprechung/ daß sie deß folgenden Tages Wechsel ziehen solten/ und daß sie dann so lange mit einander spielen wolten/ so lange es ein Theil würde außdau- ren können. Die 2. falsche Spieler aber hatten weit andere Gedancken/ und begaben sich deß Morgens sehr frühe/ nachdem sie/ was sie verzehret/ bezahlet/ auf die Räyse/ und liessen auf der Tafel/ darauf sie gespielet/ einen Brieff ligen/ mit dieser Uberschrifft: An die 4. Geld-lose Hoch-Teutsche Herren. Dieser Brieff ward bald gefunden/ und geöffnet/ und Edle Herren! NAchdem wir gesehen/ daß ihr nach dem Verlust so vielen rer
Deß Academiſchen wordurch ſie ihnen vornahmen/ genau auf die Sa-chen Acht zu geben. Dieſe 2. falſche Spieler aber/ die auch bald Lunten rochen/ ſahen wol/ daß es Zeit begunte zu werden/ zu verraͤyſen/ nahmen ihnen vor/ noch eine gute Beute zu holen/ und darmit das weite Feld zu ſuchen. Nun war hierzu ſehr gute Gelegen- heit gekommen/ indem 2. oder 3. Tage zuvor 4. Teut- ſche Herren in daſſelbe Wirthshauß zu logiren kom- men/ welche ſie bereits deß Abends zuvor/ da ſie ihnen bey 600. Guͤlden abgewonnen/ faſt toll auf das Spiel gemacht hatten. Wie nun die Mittags-Mahlzeit ge- ſchehen/ forderten die 4. Teutſche Herren dieſe 2. auß/ zur Revenge, wegen ihres verlohrnen Geldes/ welches die andern zufrieden waren. Das Spiel fienge ſich an/ und waͤhrete biß in die ſpaͤte Nacht hinein/ da dañ die Teutſchen/ nachdem ſie 300. biß 500. Guͤlden ver- lohren hatten/ gezwungen worden/ aufzuhoͤren/ mit Verſprechung/ daß ſie deß folgenden Tages Wechſel ziehen ſolten/ und daß ſie dann ſo lange mit einander ſpielen wolten/ ſo lange es ein Theil wuͤrde außdau- ren koͤnnen. Die 2. falſche Spieler aber hatten weit andere Gedancken/ und begaben ſich deß Morgens ſehr fruͤhe/ nachdem ſie/ was ſie verzehret/ bezahlet/ auf die Raͤyſe/ und lieſſen auf der Tafel/ darauf ſie geſpielet/ einen Brieff ligen/ mit dieſer Uberſchrifft: An die 4. Geld-loſe Hoch-Teutſche Herren. Dieſer Brieff ward bald gefunden/ und geoͤffnet/ und Edle Herren! NAchdem wir geſehen/ daß ihr nach dem Verluſt ſo vielen rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wordurch ſie ihnen vornahmen/ genau auf die Sa-<lb/> chen Acht zu geben. Dieſe 2. falſche Spieler aber/<lb/> die auch bald Lunten rochen/ ſahen wol/ daß es Zeit<lb/> begunte zu werden/ zu verraͤyſen/ nahmen ihnen vor/<lb/> noch eine gute Beute zu holen/ und darmit das weite<lb/> Feld zu ſuchen. Nun war hierzu ſehr gute Gelegen-<lb/> heit gekommen/ indem 2. oder 3. Tage zuvor 4. Teut-<lb/> ſche Herren in daſſelbe Wirthshauß zu <hi rendition="#aq">logi</hi>ren kom-<lb/> men/ welche ſie bereits deß Abends zuvor/ da ſie ihnen<lb/> bey 600. Guͤlden abgewonnen/ faſt toll auf das Spiel<lb/> gemacht hatten. Wie nun die Mittags-Mahlzeit ge-<lb/> ſchehen/ forderten die 4. Teutſche Herren dieſe 2. auß/<lb/> zur <hi rendition="#aq">Revenge,</hi> wegen ihres verlohrnen Geldes/ welches<lb/> die andern zufrieden waren. Das Spiel fienge ſich<lb/> an/ und waͤhrete biß in die ſpaͤte Nacht hinein/ da dañ<lb/> die Teutſchen/ nachdem ſie 300. biß 500. Guͤlden ver-<lb/> lohren hatten/ gezwungen worden/ aufzuhoͤren/ mit<lb/> Verſprechung/ daß ſie deß folgenden Tages Wechſel<lb/> ziehen ſolten/ und daß ſie dann ſo lange mit einander<lb/> ſpielen wolten/ ſo lange es ein Theil wuͤrde außdau-<lb/> ren koͤnnen. Die 2. falſche Spieler aber hatten weit<lb/> andere Gedancken/ und begaben ſich deß Morgens<lb/> ſehr fruͤhe/ nachdem ſie/ was ſie verzehret/ bezahlet/<lb/> auf die Raͤyſe/ und lieſſen auf der Tafel/ darauf ſie<lb/> geſpielet/ einen Brieff ligen/ mit dieſer Uberſchrifft:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An die 4. Geld-loſe Hoch-Teutſche Herren.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Dieſer Brieff ward bald gefunden/ und geoͤffnet/ und<lb/> ſtunde dieſes Nachfolgende darinnen geſchrieben:</p><lb/> <floatingText> <body> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Edle Herren!</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem wir geſehen/ daß ihr nach dem Verluſt ſo vielen<lb/> Geldes uͤbel <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ret ſeyd/ mehr zu ſpielen/ und das<lb/> Wechſel-Ziehen der Teutſchen den Hollaͤndern gar wol<lb/> belandt iſt/ ſo haben wir rathſam zu ſeyn erachtet/ zu verraͤy-<lb/> ſen/ und ihr Herren koͤnnet dieſes fuͤr ein groſſes Zeichen unſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0326]
Deß Academiſchen
wordurch ſie ihnen vornahmen/ genau auf die Sa-
chen Acht zu geben. Dieſe 2. falſche Spieler aber/
die auch bald Lunten rochen/ ſahen wol/ daß es Zeit
begunte zu werden/ zu verraͤyſen/ nahmen ihnen vor/
noch eine gute Beute zu holen/ und darmit das weite
Feld zu ſuchen. Nun war hierzu ſehr gute Gelegen-
heit gekommen/ indem 2. oder 3. Tage zuvor 4. Teut-
ſche Herren in daſſelbe Wirthshauß zu logiren kom-
men/ welche ſie bereits deß Abends zuvor/ da ſie ihnen
bey 600. Guͤlden abgewonnen/ faſt toll auf das Spiel
gemacht hatten. Wie nun die Mittags-Mahlzeit ge-
ſchehen/ forderten die 4. Teutſche Herren dieſe 2. auß/
zur Revenge, wegen ihres verlohrnen Geldes/ welches
die andern zufrieden waren. Das Spiel fienge ſich
an/ und waͤhrete biß in die ſpaͤte Nacht hinein/ da dañ
die Teutſchen/ nachdem ſie 300. biß 500. Guͤlden ver-
lohren hatten/ gezwungen worden/ aufzuhoͤren/ mit
Verſprechung/ daß ſie deß folgenden Tages Wechſel
ziehen ſolten/ und daß ſie dann ſo lange mit einander
ſpielen wolten/ ſo lange es ein Theil wuͤrde außdau-
ren koͤnnen. Die 2. falſche Spieler aber hatten weit
andere Gedancken/ und begaben ſich deß Morgens
ſehr fruͤhe/ nachdem ſie/ was ſie verzehret/ bezahlet/
auf die Raͤyſe/ und lieſſen auf der Tafel/ darauf ſie
geſpielet/ einen Brieff ligen/ mit dieſer Uberſchrifft:
An die 4. Geld-loſe Hoch-Teutſche Herren.
Dieſer Brieff ward bald gefunden/ und geoͤffnet/ und
ſtunde dieſes Nachfolgende darinnen geſchrieben:
Edle Herren!
NAchdem wir geſehen/ daß ihr nach dem Verluſt ſo vielen
Geldes uͤbel diſponiret ſeyd/ mehr zu ſpielen/ und das
Wechſel-Ziehen der Teutſchen den Hollaͤndern gar wol
belandt iſt/ ſo haben wir rathſam zu ſeyn erachtet/ zu verraͤy-
ſen/ und ihr Herren koͤnnet dieſes fuͤr ein groſſes Zeichen unſe-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/326 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/326>, abgerufen am 16.02.2025. |