Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. het anjetzo mit mir sehr wol darnach auß/ daß ich inkurtzem werde Hungers sterben müssen/ wo ich mich nicht mit andern Räncken behelffe. Hier schwiege der Edelmann still/ und der Boots-Gesell vermerckete gar wol auß seinen Worten/ daß der Andere leichtlich etwas/ was es auch seyn solte/ vor die Hand nehmen würde/ wann er nur versichert wäre/ daß er darvon Geld bekommen solte/ welches ihn dann/ weil er einen Rott-Gesellen vonnöthen hatte/ verursachete/ den Edelmann also anzureden: Mein Herr/ das Geld/ welches ihr anjetzo bey mir gesehen/ ist vor mir nicht viel/ wiewol es in euren Augen sehr viel zu seyn schei- nen mag/ und ich solte keine grosse Schwerigkeit ma- chen/ solches mit guten Freunden alles mit einander auf einen Tag zu verzehren/ dann ich achte es sehr we- nig/ weil ich gar leichtlich darzu kommen kan/ und so ihr die Kunst köntet/ die ich kan/ und darvon ich so Kö- niglich lebe/ ihr würdet euch wenig bekümmern/ ob ihr schon auf einen Tag tausend Gülden verzehret; So ihr Lust habt/ diese Kunst von mir zu lernen/ und mein Compagnon zu werden/ mit Versprechen/ mir getreu und verschwiegen zu seyn/ so sollet ihr Gelegenheit ha- ben/ euch euer Lebens-Tage wegen Armuth nicht zu betrüben/ und besser zu leben/ als der gröste Herr/ der unter deß Königs Gebiet ist. Der Edelmann/ den der Geld-Mangel bereits zur Desperation und Verzweiff- lung gebracht hatte/ verwunderte sich sehr/ über dieses Mannes Reden/ und war froh/ daß er ihn angetroffen hatte. Sie verbunden sich darauf mit grausamen Eydschwüren/ einander in allem getreu zu seyn. Wie dieses geschehen/ redete ihn der Boots-Gesell also an: Das Kleid/ welches ihr mich jetzo sehet anhaben/ solte euch/ und viel andere/ leichtlich Glauben machen/ daß ich ein Mann wäre/ da nichts hinter sey; Jhr werdet aber U 3
Romans I. Buch. het anjetzo mit mir ſehr wol darnach auß/ daß ich inkurtzem werde Hungers ſterben muͤſſen/ wo ich mich nicht mit andern Raͤncken behelffe. Hier ſchwiege der Edelmann ſtill/ und der Boots-Geſell vermerckete gar wol auß ſeinen Worten/ daß der Andere leichtlich etwas/ was es auch ſeyn ſolte/ vor die Hand nehmen wuͤrde/ wann er nur verſichert waͤre/ daß er darvon Geld bekommen ſolte/ welches ihn dann/ weil er einen Rott-Geſellen vonnoͤthen hatte/ verurſachete/ den Edelmann alſo anzureden: Mein Herꝛ/ das Geld/ welches ihr anjetzo bey mir geſehen/ iſt vor mir nicht viel/ wiewol es in euren Augen ſehr viel zu ſeyn ſchei- nen mag/ und ich ſolte keine groſſe Schwerigkeit ma- chen/ ſolches mit guten Freunden alles mit einander auf einen Tag zu verzehren/ dann ich achte es ſehr we- nig/ weil ich gar leichtlich darzu kommen kan/ und ſo ihr die Kunſt koͤntet/ die ich kan/ und darvon ich ſo Koͤ- niglich lebe/ ihr wuͤrdet euch wenig bekuͤmmern/ ob ihr ſchon auf einen Tag tauſend Guͤlden verzehret; So ihr Luſt habt/ dieſe Kunſt von mir zu lernen/ und mein Compagnon zu werden/ mit Verſprechen/ mir getreu und verſchwiegen zu ſeyn/ ſo ſollet ihr Gelegenheit ha- ben/ euch euer Lebens-Tage wegen Armuth nicht zu betruͤben/ und beſſer zu leben/ als der groͤſte Herꝛ/ der unter deß Koͤnigs Gebiet iſt. Der Edelmann/ den der Geld-Mangel bereits zur Deſperation uñ Verzweiff- lung gebracht hatte/ verwunderte ſich ſehr/ uͤber dieſes Mannes Reden/ und war froh/ daß er ihn angetroffen hatte. Sie verbunden ſich darauf mit grauſamen Eydſchwuͤren/ einander in allem getreu zu ſeyn. Wie dieſes geſchehen/ redete ihn der Boots-Geſell alſo an: Das Kleid/ welches ihr mich jetzo ſehet anhaben/ ſolte euch/ und viel andere/ leichtlich Glauben machen/ daß ich ein Mann waͤre/ da nichts hinter ſey; Jhr werdet aber U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> het anjetzo mit mir ſehr wol darnach auß/ daß ich in<lb/> kurtzem werde Hungers ſterben muͤſſen/ wo ich mich<lb/> nicht mit andern Raͤncken behelffe. Hier ſchwiege der<lb/> Edelmann ſtill/ und der Boots-Geſell vermerckete<lb/> gar wol auß ſeinen Worten/ daß der Andere leichtlich<lb/> etwas/ was es auch ſeyn ſolte/ vor die Hand nehmen<lb/> wuͤrde/ wann er nur verſichert waͤre/ daß er darvon<lb/> Geld bekommen ſolte/ welches ihn dann/ weil er einen<lb/> Rott-Geſellen vonnoͤthen hatte/ verurſachete/ den<lb/> Edelmann alſo anzureden: Mein Herꝛ/ das Geld/<lb/> welches ihr anjetzo bey mir geſehen/ iſt vor mir nicht<lb/> viel/ wiewol es in euren Augen ſehr viel zu ſeyn ſchei-<lb/> nen mag/ und ich ſolte keine groſſe Schwerigkeit ma-<lb/> chen/ ſolches mit guten Freunden alles mit einander<lb/> auf einen Tag zu verzehren/ dann ich achte es ſehr we-<lb/> nig/ weil ich gar leichtlich darzu kommen kan/ und ſo<lb/> ihr die Kunſt koͤntet/ die ich kan/ und darvon ich ſo Koͤ-<lb/> niglich lebe/ ihr wuͤrdet euch wenig bekuͤmmern/ ob ihr<lb/> ſchon auf einen Tag tauſend Guͤlden verzehret; So<lb/> ihr Luſt habt/ dieſe Kunſt von mir zu lernen/ und mein<lb/><hi rendition="#aq">Compagnon</hi> zu werden/ mit Verſprechen/ mir getreu<lb/> und verſchwiegen zu ſeyn/ ſo ſollet ihr Gelegenheit ha-<lb/> ben/ euch euer Lebens-Tage wegen Armuth nicht zu<lb/> betruͤben/ und beſſer zu leben/ als der groͤſte Herꝛ/ der<lb/> unter deß Koͤnigs Gebiet iſt. Der Edelmann/ den der<lb/> Geld-Mangel bereits zur <hi rendition="#aq">Deſperation</hi> uñ Verzweiff-<lb/> lung gebracht hatte/ verwunderte ſich ſehr/ uͤber dieſes<lb/> Mannes Reden/ und war froh/ daß er ihn angetroffen<lb/> hatte. Sie verbunden ſich darauf mit grauſamen<lb/> Eydſchwuͤren/ einander in allem getreu zu ſeyn. Wie<lb/> dieſes geſchehen/ redete ihn der Boots-Geſell alſo an:<lb/> Das Kleid/ welches ihr mich jetzo ſehet anhaben/ ſolte<lb/> euch/ und viel andere/ leichtlich Glauben machen/ daß<lb/> ich ein Mann waͤre/ da nichts hinter ſey; Jhr werdet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0321]
Romans I. Buch.
het anjetzo mit mir ſehr wol darnach auß/ daß ich in
kurtzem werde Hungers ſterben muͤſſen/ wo ich mich
nicht mit andern Raͤncken behelffe. Hier ſchwiege der
Edelmann ſtill/ und der Boots-Geſell vermerckete
gar wol auß ſeinen Worten/ daß der Andere leichtlich
etwas/ was es auch ſeyn ſolte/ vor die Hand nehmen
wuͤrde/ wann er nur verſichert waͤre/ daß er darvon
Geld bekommen ſolte/ welches ihn dann/ weil er einen
Rott-Geſellen vonnoͤthen hatte/ verurſachete/ den
Edelmann alſo anzureden: Mein Herꝛ/ das Geld/
welches ihr anjetzo bey mir geſehen/ iſt vor mir nicht
viel/ wiewol es in euren Augen ſehr viel zu ſeyn ſchei-
nen mag/ und ich ſolte keine groſſe Schwerigkeit ma-
chen/ ſolches mit guten Freunden alles mit einander
auf einen Tag zu verzehren/ dann ich achte es ſehr we-
nig/ weil ich gar leichtlich darzu kommen kan/ und ſo
ihr die Kunſt koͤntet/ die ich kan/ und darvon ich ſo Koͤ-
niglich lebe/ ihr wuͤrdet euch wenig bekuͤmmern/ ob ihr
ſchon auf einen Tag tauſend Guͤlden verzehret; So
ihr Luſt habt/ dieſe Kunſt von mir zu lernen/ und mein
Compagnon zu werden/ mit Verſprechen/ mir getreu
und verſchwiegen zu ſeyn/ ſo ſollet ihr Gelegenheit ha-
ben/ euch euer Lebens-Tage wegen Armuth nicht zu
betruͤben/ und beſſer zu leben/ als der groͤſte Herꝛ/ der
unter deß Koͤnigs Gebiet iſt. Der Edelmann/ den der
Geld-Mangel bereits zur Deſperation uñ Verzweiff-
lung gebracht hatte/ verwunderte ſich ſehr/ uͤber dieſes
Mannes Reden/ und war froh/ daß er ihn angetroffen
hatte. Sie verbunden ſich darauf mit grauſamen
Eydſchwuͤren/ einander in allem getreu zu ſeyn. Wie
dieſes geſchehen/ redete ihn der Boots-Geſell alſo an:
Das Kleid/ welches ihr mich jetzo ſehet anhaben/ ſolte
euch/ und viel andere/ leichtlich Glauben machen/ daß
ich ein Mann waͤre/ da nichts hinter ſey; Jhr werdet
aber
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/321 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/321>, abgerufen am 16.02.2025. |