Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen in einen besondern Sack. Der junge Edelmann sahedieses mit betrübtem Hertzen an/ und bedachte bey sich selber/ die Abwechslung deß Glücks/ indem er sa- he/ daß ein schlechter Boots-Geselle das Geld in so grosser Menge hätte/ da hingegen er/ welcher von ei- nem grossen Geschlecht/ und demselben gemäß/ beklei- det war/ kaum so viel hätte/ daß er eine Kanne Wein hätte bezahlen können. Dieses gieng ihm so zu Her- tzen/ weil ihm sein voriger Stand vor Augen kam/ daß ihm die Thränen/ wider seinen Willen/ auß den Augen lieffen. Der Boots-Gesell/ der sich gleich dem Edel- mann über gesetzet hatte/ merckete dieses bald/ und weil er nicht sehen kunte/ daß ein stattlicher Herr so betrübt wäre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches der Andere/ nach einigen kleinen Entschuldigungen/ verwilligete. Jndem sie nun also von einem Gespräch auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots- Gesell/ was die Ursache seiner Traurigkeit wäre/ und ob kein Mittel wäre/ ihn eines frölichen Geistes zu machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in seinem Vermögen wäre. Der Edelmann/ nachdem er ein paar Seuffzer gelassen/ gab ihm zum Bescheid: Die meiste Ursache meiner Traurigkeit entstehet da- her/ weil ich euch so wol bey Gelde sehe/ nicht zwar/ daß ich es euch mißgönne/ sondern/ daß ich an meinen vorigen Zustand gedencke/ da ich von demselben eben so lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber allzufreygebig gewesen/ und das Geld sehr wenig ge- achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je- mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat- ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen Leben berichtet worden/ schliesset mit Verschliessung seines Beutels mir fast gantz die Kehle zu/ und es sie- het
Deß Academiſchen in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahedieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa- he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei- nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei- det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her- tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel- mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/ verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots- Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid: Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da- her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/ daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge- achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je- mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat- ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie- het
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahe<lb/> dieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey<lb/> ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa-<lb/> he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo<lb/> groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei-<lb/> nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei-<lb/> det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein<lb/> haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her-<lb/> tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß<lb/> ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen<lb/> lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel-<lb/> mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und<lb/> weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo<lb/> betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun<lb/> wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches<lb/> der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/<lb/> verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch<lb/> auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots-<lb/> Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und<lb/> ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu<lb/> machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in<lb/> ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er<lb/> ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid:<lb/> Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da-<lb/> her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/<lb/> daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen<lb/> vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben<lb/> ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber<lb/> allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge-<lb/> achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je-<lb/> mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat-<lb/> ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen<lb/> Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung<lb/> ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">het</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Deß Academiſchen
in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahe
dieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey
ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa-
he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo
groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei-
nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei-
det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein
haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her-
tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß
ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen
lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel-
mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und
weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo
betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun
wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches
der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/
verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch
auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots-
Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und
ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu
machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in
ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er
ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid:
Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da-
her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/
daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen
vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben
ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber
allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge-
achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je-
mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat-
ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen
Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung
ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie-
het
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/320 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/320>, abgerufen am 16.02.2025. |