Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. die Herbergen besuchete/ daher es endlich geschahe/daß der Vatter müde ward/ ihm fast alle Tage Geld zu übermachen/ und etwas genauer nach seines Sohns Leben zu forschen begunte/ und wie er nun vernommen/ daß sein Sohn fleissiger nach der Herberge/ als nach der Academie gieng/ verdrosse es den alten Herrn so sehr/ daß er deßwegen den Sohn gewaltig außhechel- te/ welcher aber/ mit Angelobung der Besserung/ sei- nen Vatter zufrieden stellete. Es waren dieses aber nur Worte/ darauf nichts erfolgete/ dann der Vatter war so bald nicht wieder weggeräyset/ da fuhr er wie- der auf seine alte Weise fort. Dieses verursachete dem alten Vatter so grosse Bestürtzung und Zorn/ daß er ihn für einen Sohn nicht länger erkennen wol- te/ und hielte von der Zeit an/ seinen Beutel für ihm verschlossen/ welches Ursache war/ daß der andere/ wie er sahe/ daß ihm die Wechsel aussenblieben/ seine Bü- cher/ und was ihm vormahls zu seinem Studiren ge- dienet/ zu Geld begunte zu machen/ und behielt nichts übrig/ von allem dem Seinen/ als ein ehrlich Kleid. Jedoch kunte das Geld/ so er auß seinen Güthern ge- löset/ nicht lange außhalten/ und sahe daher wol/ daß er entweder seine Kosten müste mindern/ oder bald in Armuth gerathen. Wie er nun auf eine Zeit in eine Herberge bey einem Glaß Bier saß/ dann der Wein war ihm nun zu theuer worden/ sahe er einen jungen Kerl hinein kommen/ der Seemanns-Kleider anhat- te; So bald war dieser nicht in die Herberge kommen/ da foderte er eine Kanne Wein/ und fieng darauf ei- nen grossen Hauffen Geld auß seinen Schiebsäcken herauß zu holen/ darunter güldene und silberne Mün- tze unter einander gemenget war. Wie er dieses ein paar mahl übergezehlet/ und die güldene Müntze von der silbernen abgesondert hatte/ stecket er Jedweders in U 2
Romans I. Buch. die Herbergen beſuchete/ daher es endlich geſchahe/daß der Vatter muͤde ward/ ihm faſt alle Tage Geld zu uͤbermachen/ uñ etwas genauer nach ſeines Sohns Leben zu forſchen begunte/ und wie er nun vernom̃en/ daß ſein Sohn fleiſſiger nach der Herberge/ als nach der Academie gieng/ verdroſſe es den alten Herꝛn ſo ſehr/ daß er deßwegen den Sohn gewaltig außhechel- te/ welcher aber/ mit Angelobung der Beſſerung/ ſei- nen Vatter zufrieden ſtellete. Es waren dieſes aber nur Worte/ darauf nichts erfolgete/ dann der Vatter war ſo bald nicht wieder weggeraͤyſet/ da fuhr er wie- der auf ſeine alte Weiſe fort. Dieſes verurſachete dem alten Vatter ſo groſſe Beſtuͤrtzung und Zorn/ daß er ihn fuͤr einen Sohn nicht laͤnger erkennen wol- te/ und hielte von der Zeit an/ ſeinen Beutel fuͤr ihm verſchloſſen/ welches Urſache war/ daß der andere/ wie er ſahe/ daß ihm die Wechſel auſſenblieben/ ſeine Buͤ- cher/ und was ihm vormahls zu ſeinem Studiren ge- dienet/ zu Geld begunte zu machen/ und behielt nichts uͤbrig/ von allem dem Seinen/ als ein ehrlich Kleid. Jedoch kunte das Geld/ ſo er auß ſeinen Guͤthern ge- loͤſet/ nicht lange außhalten/ und ſahe daher wol/ daß er entweder ſeine Koſten muͤſte mindern/ oder bald in Armuth gerathen. Wie er nun auf eine Zeit in eine Herberge bey einem Glaß Bier ſaß/ dann der Wein war ihm nun zu theuer worden/ ſahe er einen jungen Kerl hinein kommen/ der Seemanns-Kleider anhat- te; So bald war dieſer nicht in die Herberge kom̃en/ da foderte er eine Kanne Wein/ und fieng darauf ei- nen groſſen Hauffen Geld auß ſeinen Schiebſaͤcken herauß zu holen/ darunter guͤldene und ſilberne Muͤn- tze unter einander gemenget war. Wie er dieſes ein paar mahl uͤbergezehlet/ und die guͤldene Muͤntze von der ſilbernen abgeſondert hatte/ ſtecket er Jedweders in U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> die Herbergen beſuchete/ daher es endlich geſchahe/<lb/> daß der Vatter muͤde ward/ ihm faſt alle Tage Geld<lb/> zu uͤbermachen/ uñ etwas genauer nach ſeines Sohns<lb/> Leben zu forſchen begunte/ und wie er nun vernom̃en/<lb/> daß ſein Sohn fleiſſiger nach der Herberge/ als nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Academie</hi> gieng/ verdroſſe es den alten Herꝛn ſo<lb/> ſehr/ daß er deßwegen den Sohn gewaltig außhechel-<lb/> te/ welcher aber/ mit Angelobung der Beſſerung/ ſei-<lb/> nen Vatter zufrieden ſtellete. Es waren dieſes aber<lb/> nur Worte/ darauf nichts erfolgete/ dann der Vatter<lb/> war ſo bald nicht wieder weggeraͤyſet/ da fuhr er wie-<lb/> der auf ſeine alte Weiſe fort. Dieſes verurſachete<lb/> dem alten Vatter ſo groſſe Beſtuͤrtzung und Zorn/<lb/> daß er ihn fuͤr einen Sohn nicht laͤnger erkennen wol-<lb/> te/ und hielte von der Zeit an/ ſeinen Beutel fuͤr ihm<lb/> verſchloſſen/ welches Urſache war/ daß der andere/ wie<lb/> er ſahe/ daß ihm die Wechſel auſſenblieben/ ſeine Buͤ-<lb/> cher/ und was ihm vormahls zu ſeinem <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren ge-<lb/> dienet/ zu Geld begunte zu machen/ und behielt nichts<lb/> uͤbrig/ von allem dem Seinen/ als ein ehrlich Kleid.<lb/> Jedoch kunte das Geld/ ſo er auß ſeinen Guͤthern ge-<lb/> loͤſet/ nicht lange außhalten/ und ſahe daher wol/ daß<lb/> er entweder ſeine Koſten muͤſte mindern/ oder bald in<lb/> Armuth gerathen. Wie er nun auf eine Zeit in eine<lb/> Herberge bey einem Glaß Bier ſaß/ dann der Wein<lb/> war ihm nun zu theuer worden/ ſahe er einen jungen<lb/> Kerl hinein kommen/ der Seemanns-Kleider anhat-<lb/> te; So bald war dieſer nicht in die Herberge kom̃en/<lb/> da foderte er eine Kanne Wein/ und fieng darauf ei-<lb/> nen groſſen Hauffen Geld auß ſeinen Schiebſaͤcken<lb/> herauß zu holen/ darunter guͤldene und ſilberne Muͤn-<lb/> tze unter einander gemenget war. Wie er dieſes ein<lb/> paar mahl uͤbergezehlet/ und die guͤldene Muͤntze von<lb/> der ſilbernen abgeſondert hatte/ ſtecket er Jedweders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0319]
Romans I. Buch.
die Herbergen beſuchete/ daher es endlich geſchahe/
daß der Vatter muͤde ward/ ihm faſt alle Tage Geld
zu uͤbermachen/ uñ etwas genauer nach ſeines Sohns
Leben zu forſchen begunte/ und wie er nun vernom̃en/
daß ſein Sohn fleiſſiger nach der Herberge/ als nach
der Academie gieng/ verdroſſe es den alten Herꝛn ſo
ſehr/ daß er deßwegen den Sohn gewaltig außhechel-
te/ welcher aber/ mit Angelobung der Beſſerung/ ſei-
nen Vatter zufrieden ſtellete. Es waren dieſes aber
nur Worte/ darauf nichts erfolgete/ dann der Vatter
war ſo bald nicht wieder weggeraͤyſet/ da fuhr er wie-
der auf ſeine alte Weiſe fort. Dieſes verurſachete
dem alten Vatter ſo groſſe Beſtuͤrtzung und Zorn/
daß er ihn fuͤr einen Sohn nicht laͤnger erkennen wol-
te/ und hielte von der Zeit an/ ſeinen Beutel fuͤr ihm
verſchloſſen/ welches Urſache war/ daß der andere/ wie
er ſahe/ daß ihm die Wechſel auſſenblieben/ ſeine Buͤ-
cher/ und was ihm vormahls zu ſeinem Studiren ge-
dienet/ zu Geld begunte zu machen/ und behielt nichts
uͤbrig/ von allem dem Seinen/ als ein ehrlich Kleid.
Jedoch kunte das Geld/ ſo er auß ſeinen Guͤthern ge-
loͤſet/ nicht lange außhalten/ und ſahe daher wol/ daß
er entweder ſeine Koſten muͤſte mindern/ oder bald in
Armuth gerathen. Wie er nun auf eine Zeit in eine
Herberge bey einem Glaß Bier ſaß/ dann der Wein
war ihm nun zu theuer worden/ ſahe er einen jungen
Kerl hinein kommen/ der Seemanns-Kleider anhat-
te; So bald war dieſer nicht in die Herberge kom̃en/
da foderte er eine Kanne Wein/ und fieng darauf ei-
nen groſſen Hauffen Geld auß ſeinen Schiebſaͤcken
herauß zu holen/ darunter guͤldene und ſilberne Muͤn-
tze unter einander gemenget war. Wie er dieſes ein
paar mahl uͤbergezehlet/ und die guͤldene Muͤntze von
der ſilbernen abgeſondert hatte/ ſtecket er Jedweders
in
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/319 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/319>, abgerufen am 16.02.2025. |