Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen gen einander gehöret/ und weil Hermolas dem Rich-ter die Hand gesalbet/ sind sie der Verhafft erlassen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; Da dann Hermolas ohne fernere Verzögerung Pruden- tiam gefreyet/ und mit sich nach Aquila geführet/ wel- che ihren Namen in der That erwiesen/ und sich bey seinen Eltern und Freunden geliebt und geneigt ge- macht. Weil nun Hortensia in deß Eleonoris Ange- sicht gefunden/ was sie an Hermolas geliebet/ hat sie von ihme nicht absetzen/ sondern den Betrug für an- genehm halten/ und sich mit ihm trauen lassen/ welche auch nachmahls/ als die Schiffer die Ungewitter er- zehlet/ was sich wegen der grossen Gleichheit Hermo- las und seines Angesichts begeben/ zufrieden gewesen/ hat auch/ durch seine Demuth/ Hortensiam und ihre gantze Freundschafft/ zu günstiger Gewogenheit ver- anlasset. Das XXVII. Capitul/ Ein Student/ der kein Geld bekommt/ schläget sich zu lieder- DAs war eine Studenten-Geschichte/ die noch die
Deß Academiſchen gen einander gehoͤret/ und weil Hermolas dem Rich-ter die Hand geſalbet/ ſind ſie der Verhafft erlaſſen/ und wieder auf freyen Fuß geſtellet worden; Da dann Hermolas ohne fernere Verzoͤgerung Pruden- tiam gefreyet/ und mit ſich nach Aquila gefuͤhret/ wel- che ihren Namen in der That erwieſen/ und ſich bey ſeinen Eltern und Freunden geliebt und geneigt ge- macht. Weil nun Hortenſia in deß Eleonoris Ange- ſicht gefunden/ was ſie an Hermolas geliebet/ hat ſie von ihme nicht abſetzen/ ſondern den Betrug fuͤr an- genehm halten/ und ſich mit ihm trauen laſſen/ welche auch nachmahls/ als die Schiffer die Ungewitter er- zehlet/ was ſich wegen der groſſen Gleichheit Hermo- las und ſeines Angeſichts begeben/ zufrieden geweſen/ hat auch/ durch ſeine Demuth/ Hortenſiam und ihre gantze Freundſchafft/ zu guͤnſtiger Gewogenheit ver- anlaſſet. Das XXVII. Capitul/ Ein Student/ der kein Geld bekommt/ ſchlaͤget ſich zu lieder- DAs war eine Studenten-Geſchichte/ die noch die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> gen einander gehoͤret/ und weil <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> dem Rich-<lb/> ter die Hand geſalbet/ ſind ſie der Verhafft erlaſſen/<lb/> und wieder auf freyen Fuß geſtellet worden; Da<lb/> dann <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> ohne fernere Verzoͤgerung <hi rendition="#aq">Pruden-<lb/> tiam</hi> gefreyet/ und mit ſich nach <hi rendition="#aq">Aquila</hi> gefuͤhret/ wel-<lb/> che ihren Namen in der That erwieſen/ und ſich bey<lb/> ſeinen Eltern und Freunden geliebt und geneigt ge-<lb/> macht. Weil nun <hi rendition="#aq">Hortenſia</hi> in deß <hi rendition="#aq">Eleonoris</hi> Ange-<lb/> ſicht gefunden/ was ſie an <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> geliebet/ hat ſie<lb/> von ihme nicht abſetzen/ ſondern den Betrug fuͤr an-<lb/> genehm halten/ und ſich mit ihm trauen laſſen/ welche<lb/> auch nachmahls/ als die Schiffer die Ungewitter er-<lb/> zehlet/ was ſich wegen der groſſen Gleichheit <hi rendition="#aq">Hermo-<lb/> las</hi> und ſeines Angeſichts begeben/ zufrieden geweſen/<lb/> hat auch/ durch ſeine Demuth/ <hi rendition="#aq">Hortenſiam</hi> und ihre<lb/> gantze Freundſchafft/ zu guͤnſtiger Gewogenheit ver-<lb/> anlaſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Ein Student/ der kein Geld bekommt/ ſchlaͤget ſich zu lieder-</hi><lb/> licher Gefellſchafft/ und wird ein falſcher Spieler. Troll beziehet ei-<lb/> nen Goldſchmidt/ wird aber deſto liſtiger darauf von der Margara be-<lb/> zogen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As war eine Studenten-Geſchichte/ die noch<lb/> wol abgegangen. Aber nachfolgende iſt ben<lb/> weitem nicht ſo loͤblich außgefallen. Ein jun-<lb/> ger Edelmann/ welcher nach Leyden/ um ſeine <hi rendition="#aq">Studia</hi><lb/> allda fortzuſetzen/ geſandt worden/ war ſeinen Eltern<lb/> ſo bald nicht auß den Augen/ daß er ſich nicht/ nach<lb/> Gewonheit vieler jungen Leuten/ auf allerhand Gott-<lb/> loſes Weſen begabe/ und hieng ſeinen Eltern bald<lb/> dieſe/ bald jene Luͤgen auf den Ermel/ damit er allezeit<lb/> Geld erhalten moͤchte/ welches er an Statt/ daß er<lb/> ſolches aufs <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren wenden ſolte/ geſchwinde auf<lb/> eine andere Manier durchbrachte/ indem er taͤglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
Deß Academiſchen
gen einander gehoͤret/ und weil Hermolas dem Rich-
ter die Hand geſalbet/ ſind ſie der Verhafft erlaſſen/
und wieder auf freyen Fuß geſtellet worden; Da
dann Hermolas ohne fernere Verzoͤgerung Pruden-
tiam gefreyet/ und mit ſich nach Aquila gefuͤhret/ wel-
che ihren Namen in der That erwieſen/ und ſich bey
ſeinen Eltern und Freunden geliebt und geneigt ge-
macht. Weil nun Hortenſia in deß Eleonoris Ange-
ſicht gefunden/ was ſie an Hermolas geliebet/ hat ſie
von ihme nicht abſetzen/ ſondern den Betrug fuͤr an-
genehm halten/ und ſich mit ihm trauen laſſen/ welche
auch nachmahls/ als die Schiffer die Ungewitter er-
zehlet/ was ſich wegen der groſſen Gleichheit Hermo-
las und ſeines Angeſichts begeben/ zufrieden geweſen/
hat auch/ durch ſeine Demuth/ Hortenſiam und ihre
gantze Freundſchafft/ zu guͤnſtiger Gewogenheit ver-
anlaſſet.
Das XXVII. Capitul/
Ein Student/ der kein Geld bekommt/ ſchlaͤget ſich zu lieder-
licher Gefellſchafft/ und wird ein falſcher Spieler. Troll beziehet ei-
nen Goldſchmidt/ wird aber deſto liſtiger darauf von der Margara be-
zogen.
DAs war eine Studenten-Geſchichte/ die noch
wol abgegangen. Aber nachfolgende iſt ben
weitem nicht ſo loͤblich außgefallen. Ein jun-
ger Edelmann/ welcher nach Leyden/ um ſeine Studia
allda fortzuſetzen/ geſandt worden/ war ſeinen Eltern
ſo bald nicht auß den Augen/ daß er ſich nicht/ nach
Gewonheit vieler jungen Leuten/ auf allerhand Gott-
loſes Weſen begabe/ und hieng ſeinen Eltern bald
dieſe/ bald jene Luͤgen auf den Ermel/ damit er allezeit
Geld erhalten moͤchte/ welches er an Statt/ daß er
ſolches aufs Studiren wenden ſolte/ geſchwinde auf
eine andere Manier durchbrachte/ indem er taͤglich
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/318 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/318>, abgerufen am 18.12.2024. |