Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Kleidern darvon/ und kommt nach Aquila, ihren Her-molas zu ehelicher Beyliebe zu bewegen. Nachdem sie aber in der Stadt herum spatzieret/ begegnet ihr Eleo- nor, den sie für den Hermolas, wegen besagter Gleich- heit/ ansiehet/ und auf das Freundlichste zuspricht. Als dieser den Jrrthum/ so ihm mehrmahls be- Nachdem aber der Hermolas wieder nach Siena gen U
Romans I. Buch. Kleidern darvon/ und kom̃t nach Aquila, ihren Her-molas zu ehelicher Beyliebe zu bewegen. Nachdem ſie aber in der Stadt herum ſpatzieret/ begegnet ihr Eleo- nor, den ſie fuͤr den Hermolas, wegen beſagter Gleich- heit/ anſiehet/ und auf das Freundlichſte zuſpricht. Als dieſer den Jrꝛthum/ ſo ihm mehrmahls be- Nachdem aber der Hermolas wieder nach Siena gen U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Kleidern darvon/ und kom̃t nach <hi rendition="#aq">Aquila,</hi> ihren <hi rendition="#aq">Her-<lb/> molas</hi> zu ehelicher Beyliebe zu bewegen. Nachdem ſie<lb/> aber in der Stadt herum ſpatzieret/ begegnet ihr <hi rendition="#aq">Eleo-<lb/> nor,</hi> den ſie fuͤr den <hi rendition="#aq">Hermolas,</hi> wegen beſagter Gleich-<lb/> heit/ anſiehet/ und auf das Freundlichſte zuſpricht.</p><lb/> <p>Als dieſer den Jrꝛthum/ ſo ihm mehrmahls be-<lb/> gegnet/ erkennet/ und hoͤret/ daß es eine Reiche von<lb/> Adel/ wil er ſolches Gluͤck nicht auß Handen laſſen/<lb/> doch ihren Worten auch nicht vollen Glauben zuſtel-<lb/> len/ ſondern bittet ſie/ daß ſie bey einem ſeiner Freunde<lb/> etliche Wochen verharren wolte/ biß er ſeine Eltern<lb/> zu ſolcher Verehelichung willigen machte. Jnzwi-<lb/> ſchen nimmt er ſeinen Weg auf <hi rendition="#aq">Siena,</hi> und leget ſeine<lb/> Werbung bey <hi rendition="#aq">Hortenſia</hi> Freunde ſelbſt ab/ die ihn<lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> halten/ welcher den Sieneſern noch<lb/> nicht trauen wil/ ob er gleich gehoͤret/ daß <hi rendition="#aq">Quintell,</hi><lb/> ſein Feind/ wiederum geneſen/ in das Gefaͤngnuͤß le-<lb/> gen laſſen. Bevor nun <hi rendition="#aq">Eleonor</hi> in das Gefaͤngnuͤß<lb/> gekommen/ und von <hi rendition="#aq">Hortenſia</hi> Freunden das Jawort<lb/> zu dem Ende erhalten/ daß ihre Tochter nur moͤchte<lb/> wiederkommen/ ſchreibet er alſobald nach <hi rendition="#aq">Aquila,</hi> und<lb/> bittet ſeine verhoffte Hochzeiterin/ ſich wieder einzu-<lb/> ſtellen/ wie ſie auch gethan/ den vermeynten <hi rendition="#aq">Hermolas</hi><lb/> hat ſie aber in dem Gefaͤngnuͤß/ und als haͤtte er ſie<lb/> entfuͤhret/ beklagt gefunden.</p><lb/> <p>Nachdem aber der <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> wieder nach <hi rendition="#aq">Siena</hi><lb/> gekom̃en/ und von ſeinen Freunden Urlaub erlanget/<lb/><hi rendition="#aq">Prudentia</hi> zu freyen/ wird er ungefaͤhr von den Scher-<lb/> gen begegnet/ und weil ſie vermeynet/ daß er auß dem<lb/> Gefaͤngnuͤß gebrochen/ alſobald angefallen/ und wie-<lb/> der in Verhafft genommen. Sie funden aber allda<lb/><hi rendition="#aq">Eleonor,</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">Hermolas,</hi> und wurde der Jrꝛthum/ wel-<lb/> chen die Gleichheit ihrer Angeſichter machte/ bald er-<lb/> kannt. Sie bekennen Beyde die Warheit/ werden ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0317]
Romans I. Buch.
Kleidern darvon/ und kom̃t nach Aquila, ihren Her-
molas zu ehelicher Beyliebe zu bewegen. Nachdem ſie
aber in der Stadt herum ſpatzieret/ begegnet ihr Eleo-
nor, den ſie fuͤr den Hermolas, wegen beſagter Gleich-
heit/ anſiehet/ und auf das Freundlichſte zuſpricht.
Als dieſer den Jrꝛthum/ ſo ihm mehrmahls be-
gegnet/ erkennet/ und hoͤret/ daß es eine Reiche von
Adel/ wil er ſolches Gluͤck nicht auß Handen laſſen/
doch ihren Worten auch nicht vollen Glauben zuſtel-
len/ ſondern bittet ſie/ daß ſie bey einem ſeiner Freunde
etliche Wochen verharren wolte/ biß er ſeine Eltern
zu ſolcher Verehelichung willigen machte. Jnzwi-
ſchen nimmt er ſeinen Weg auf Siena, und leget ſeine
Werbung bey Hortenſia Freunde ſelbſt ab/ die ihn
fuͤr Hermolas halten/ welcher den Sieneſern noch
nicht trauen wil/ ob er gleich gehoͤret/ daß Quintell,
ſein Feind/ wiederum geneſen/ in das Gefaͤngnuͤß le-
gen laſſen. Bevor nun Eleonor in das Gefaͤngnuͤß
gekommen/ und von Hortenſia Freunden das Jawort
zu dem Ende erhalten/ daß ihre Tochter nur moͤchte
wiederkommen/ ſchreibet er alſobald nach Aquila, und
bittet ſeine verhoffte Hochzeiterin/ ſich wieder einzu-
ſtellen/ wie ſie auch gethan/ den vermeynten Hermolas
hat ſie aber in dem Gefaͤngnuͤß/ und als haͤtte er ſie
entfuͤhret/ beklagt gefunden.
Nachdem aber der Hermolas wieder nach Siena
gekom̃en/ und von ſeinen Freunden Urlaub erlanget/
Prudentia zu freyen/ wird er ungefaͤhr von den Scher-
gen begegnet/ und weil ſie vermeynet/ daß er auß dem
Gefaͤngnuͤß gebrochen/ alſobald angefallen/ und wie-
der in Verhafft genommen. Sie funden aber allda
Eleonor, fuͤr Hermolas, und wurde der Jrꝛthum/ wel-
chen die Gleichheit ihrer Angeſichter machte/ bald er-
kannt. Sie bekennen Beyde die Warheit/ werden ge-
gen
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/317 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/317>, abgerufen am 16.02.2025. |