Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-würdigeStudenten-Possen zu erzehlen/ worinn dieser also- bald gehehlete/ und seine Erzehlung folgender Mas- sen begunte: Es ist ein Streit unter den Naturkün- digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber denselben nicht gleich sehen? Jns gemein wird solches den Bildungs-Kräfften/ und dann der unterschied- lichen Beschaffenheit deß Saamens/ wie auch dem Gestirn/ beygemessen/ und solches alles kan sich finden in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/ welcher Mutter etwan eine Person zu der Zeit/ in welcher sich die Leibes-Frucht zu gestalten pfleget/ be- trachtet/ wie wir hiervon ein denckwürdiges und wah- res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht gar unähnlich/ beyfügen wollen. Jn der Stadt Aqui- la, im Königreich Neapoli, haben sich 2. Knaben ge- funden/ welche in dem Angesicht/ an der Stirnen/ Al- ter/ Grösse und Gebärden/ einander gantz völlig gleich/ daß keiner vor dem andern zu erkennen gewesen/ als an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel stattlicher/ der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines gemeinen Bürgers Kind. Als Hermolas die Knaben- Jahre zuruck geleget/ wird er weggesandt/ seinem Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung- frau/ Prudentia genannt/ welcher Schönheit ihme sei- ne Freyheit zu einer angenehmen Dienstbarkeit mach- te; Er sahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch die Thür der Kirchen/ ich wil sagen/ durch eheliche Verbündnüß/ zu welcher ihre Eltern/ weil sie vermey- net/ die Tochter bey diesem reichen Neapolitaner wol anzubringen/ sich gern verstanden; Seine Eltern aber einwilligen zu machen/ wuste er keinen Rath. Jndem er nun mit diesen Gedancken umgehet/ verlie- bet sich Hortensia, eine Adeliche Jungfrau/ in diesen Hermo-
Romans I. Buch. den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdigeStudenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo- bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ- ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn- digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied- lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/ welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be- trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah- res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui- la, im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge- funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al- ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/ daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/ der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben- Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung- frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei- ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach- te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey- net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath. Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie- bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen Hermo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige<lb/> Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo-<lb/> bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ-<lb/> ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn-<lb/> digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber<lb/> denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches<lb/> den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied-<lb/> lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem<lb/> Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden<lb/> in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/<lb/> welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in<lb/> welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be-<lb/> trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah-<lb/> res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht<lb/> gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt <hi rendition="#aq">Aqui-<lb/> la,</hi> im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Neapoli,</hi> haben ſich 2. Knaben ge-<lb/> funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al-<lb/> ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/<lb/> daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als<lb/> an den Kleidern/ welche bey <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> viel ſtattlicher/<lb/> der eines Edelmanns Sohn/ als bey <hi rendition="#aq">Eleonor,</hi> eines<lb/> gemeinen Buͤrgers Kind. Als <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> die Knaben-<lb/> Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Studi</hi>ren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-<lb/> frau/ <hi rendition="#aq">Prudentia</hi> genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei-<lb/> ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach-<lb/> te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch<lb/> die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche<lb/> Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey-<lb/> net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol<lb/> anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern<lb/> aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath.<lb/> Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie-<lb/> bet ſich <hi rendition="#aq">Hortenſia,</hi> eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Hermo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0315]
Romans I. Buch.
den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige
Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo-
bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ-
ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn-
digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber
denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches
den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied-
lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem
Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden
in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/
welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in
welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be-
trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah-
res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht
gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui-
la, im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge-
funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al-
ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/
daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als
an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/
der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines
gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben-
Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem
Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-
frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei-
ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach-
te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch
die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche
Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey-
net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol
anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern
aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath.
Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie-
bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen
Hermo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/315 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/315>, abgerufen am 16.02.2025. |