Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-würdige
Studenten-Possen zu erzehlen/ worinn dieser also-
bald gehehlete/ und seine Erzehlung folgender Mas-
sen begunte: Es ist ein Streit unter den Naturkün-
digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber
denselben nicht gleich sehen? Jns gemein wird solches
den Bildungs-Kräfften/ und dann der unterschied-
lichen Beschaffenheit deß Saamens/ wie auch dem
Gestirn/ beygemessen/ und solches alles kan sich finden
in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/
welcher Mutter etwan eine Person zu der Zeit/ in
welcher sich die Leibes-Frucht zu gestalten pfleget/ be-
trachtet/ wie wir hiervon ein denckwürdiges und wah-
res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht
gar unähnlich/ beyfügen wollen. Jn der Stadt Aqui-
la,
im Königreich Neapoli, haben sich 2. Knaben ge-
funden/ welche in dem Angesicht/ an der Stirnen/ Al-
ter/ Grösse und Gebärden/ einander gantz völlig gleich/
daß keiner vor dem andern zu erkennen gewesen/ als
an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel stattlicher/
der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines
gemeinen Bürgers Kind. Als Hermolas die Knaben-
Jahre zuruck geleget/ wird er weggesandt/ seinem
Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-
frau/ Prudentia genannt/ welcher Schönheit ihme sei-
ne Freyheit zu einer angenehmen Dienstbarkeit mach-
te; Er sahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch
die Thür der Kirchen/ ich wil sagen/ durch eheliche
Verbündnüß/ zu welcher ihre Eltern/ weil sie vermey-
net/ die Tochter bey diesem reichen Neapolitaner wol
anzubringen/ sich gern verstanden; Seine Eltern
aber einwilligen zu machen/ wuste er keinen Rath.
Jndem er nun mit diesen Gedancken umgehet/ verlie-
bet sich Hortensia, eine Adeliche Jungfrau/ in diesen

Hermo-

Romans I. Buch.
den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige
Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo-
bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ-
ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn-
digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber
denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches
den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied-
lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem
Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden
in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/
welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in
welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be-
trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah-
res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht
gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui-
la,
im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge-
funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al-
ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/
daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als
an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/
der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines
gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben-
Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem
Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-
frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei-
ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach-
te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch
die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche
Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey-
net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol
anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern
aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath.
Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie-
bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen

Hermo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wu&#x0364;rdige<lb/>
Studenten-Po&#x017F;&#x017F;en zu erzehlen/ worinn die&#x017F;er al&#x017F;o-<lb/>
bald gehehlete/ und &#x017F;eine Erzehlung folgender Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en begunte: Es i&#x017F;t ein Streit unter den Naturku&#x0364;n-<lb/>
digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber<lb/>
den&#x017F;elben nicht gleich &#x017F;ehen? Jns gemein wird &#x017F;olches<lb/>
den Bildungs-Kra&#x0364;fften/ und dann der unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Be&#x017F;chaffenheit deß Saamens/ wie auch dem<lb/>
Ge&#x017F;tirn/ beygeme&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches alles kan &#x017F;ich finden<lb/>
in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/<lb/>
welcher Mutter etwan eine Per&#x017F;on zu der Zeit/ in<lb/>
welcher &#x017F;ich die Leibes-Frucht zu ge&#x017F;talten pfleget/ be-<lb/>
trachtet/ wie wir hiervon ein denckwu&#x0364;rdiges und wah-<lb/>
res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht<lb/>
gar una&#x0364;hnlich/ beyfu&#x0364;gen wollen. Jn der Stadt <hi rendition="#aq">Aqui-<lb/>
la,</hi> im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Neapoli,</hi> haben &#x017F;ich 2. Knaben ge-<lb/>
funden/ welche in dem Ange&#x017F;icht/ an der Stirnen/ Al-<lb/>
ter/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Geba&#x0364;rden/ einander gantz vo&#x0364;llig gleich/<lb/>
daß keiner vor dem andern zu erkennen gewe&#x017F;en/ als<lb/>
an den Kleidern/ welche bey <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> viel &#x017F;tattlicher/<lb/>
der eines Edelmanns Sohn/ als bey <hi rendition="#aq">Eleonor,</hi> eines<lb/>
gemeinen Bu&#x0364;rgers Kind. Als <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> die Knaben-<lb/>
Jahre zuruck geleget/ wird er wegge&#x017F;andt/ &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Studi</hi>ren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-<lb/>
frau/ <hi rendition="#aq">Prudentia</hi> genannt/ welcher Scho&#x0364;nheit ihme &#x017F;ei-<lb/>
ne Freyheit zu einer angenehmen Dien&#x017F;tbarkeit mach-<lb/>
te; Er &#x017F;ahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch<lb/>
die Thu&#x0364;r der Kirchen/ ich wil &#x017F;agen/ durch eheliche<lb/>
Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß/ zu welcher ihre Eltern/ weil &#x017F;ie vermey-<lb/>
net/ die Tochter bey die&#x017F;em reichen Neapolitaner wol<lb/>
anzubringen/ &#x017F;ich gern ver&#x017F;tanden; Seine Eltern<lb/>
aber einwilligen zu machen/ wu&#x017F;te er keinen Rath.<lb/>
Jndem er nun mit die&#x017F;en Gedancken umgehet/ verlie-<lb/>
bet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Horten&#x017F;ia,</hi> eine Adeliche Jungfrau/ in die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Hermo-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] Romans I. Buch. den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo- bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ- ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn- digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied- lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/ welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be- trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah- res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui- la, im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge- funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al- ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/ daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/ der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben- Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung- frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei- ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach- te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey- net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath. Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie- bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen Hermo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/315
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/315>, abgerufen am 22.07.2024.