Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
schüttelte den Kopff/ und sagte: Cui peccare licet,
peccat minus: ipsa potestas semina nequitiae langui-
diora facit.
Klingenfeld bekräfftigte diese Worte/
und gab für/ daß man in Teutschland und Franckreich
bey weitem nicht so viel Excessen unter dem Frauen-
zimmer erlebete/ als bey dem Jtaliänischen und Tür-
ckischen/ welches sehr eingesperret würde/ und dem-
nach weit lüsterner würde zu den Liebes-Wercken/ als
wann man es nicht also eingesperret hätte. Carola Pa-
tina
wolte ihren Lands-Leuten anjetzo das Wort spre-
chen/ und hielte dem Teutschen für/ ob gleich das ver-
schlossene Frauenzimmer sündigete/ geschähe es doch
in geheim/ daran die andern kein so offenbahres Aer-
gernüß empfünden/ als an dem starcken Fressen und
Sauffen der Teutschen/ welches so häuffig und viel-
fältig/ darzu offentlich geschähe/ daß es kein Wunder/
wann der durchdringende Himmels-Strahl sothane
der lieben Jugend höchst-ärgerliche Leute vor Jeder-
manns Augen offentlich züchtigete.

Cerebacchius fand sich durch diese Worte am
allermeisten getroffen/ nahm demnach die Antwort
auf sich/ welche diese war: Si quoties peccant homi-
nes sua fulmina mittat Jupiter, exiguo tempore iner-
mis erit.
Diese fertige Antwort gefiel der gantzen Ge-
sellschafft auß der Massen wol. Jm übrigen/ ob gleich
der Printz grosse Lust bezeugete/ mit Campanelli in
Vertraulichkeit zu kommen/ fand er doch an demselben
eine ungemeine Eingezogenheit/ welche zwar seiner
zarten Jugend einiger Massen zuzuschreiben/ aber es
schiene noch etwas anders darhinter zu stecken/ wel-
ches jetzo nicht zu errathen war. Hingegen bezeigete
sich Ilmene etwas freymüthiger/ und ließ gnugsam se-
hen/ daß dem Frauenzimmer die Conversation mit ehr-
lichen und höflichen Jünglingen keinen Verdacht

bringen

Deß Academiſchen
ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Cui peccare licet,
peccat minùs: ipſa poteſtas ſemina nequitiæ langui-
diora facit.
Klingenfeld bekraͤfftigte dieſe Worte/
und gab fuͤr/ daß man in Teutſchland und Franckreich
bey weitem nicht ſo viel Exceſſen unter dem Frauen-
zimmer erlebete/ als bey dem Jtaliaͤniſchen und Tuͤr-
ckiſchen/ welches ſehr eingeſperret wuͤrde/ und dem-
nach weit luͤſterner wuͤrde zu den Liebes-Wercken/ als
wann man es nicht alſo eingeſperret haͤtte. Carola Pa-
tina
wolte ihren Lands-Leuten anjetzo das Wort ſpre-
chen/ und hielte dem Teutſchen fuͤr/ ob gleich das ver-
ſchloſſene Frauenzimmer ſuͤndigete/ geſchaͤhe es doch
in geheim/ daran die andern kein ſo offenbahres Aer-
gernuͤß empfuͤnden/ als an dem ſtarcken Freſſen und
Sauffen der Teutſchen/ welches ſo haͤuffig und viel-
faͤltig/ darzu offentlich geſchaͤhe/ daß es kein Wunder/
wann der durchdringende Himmels-Strahl ſothane
der lieben Jugend hoͤchſt-aͤrgerliche Leute vor Jeder-
manns Augen offentlich zuͤchtigete.

Cerebacchius fand ſich durch dieſe Worte am
allermeiſten getroffen/ nahm demnach die Antwort
auf ſich/ welche dieſe war: Si quoties peccant homi-
nes ſua fulmina mittat Jupiter, exiguo tempore iner-
mis erit.
Dieſe fertige Antwort gefiel der gantzen Ge-
ſellſchafft auß der Maſſen wol. Jm uͤbrigen/ ob gleich
der Printz groſſe Luſt bezeugete/ mit Campanelli in
Vertraulichkeit zu kom̃en/ fand er doch an demſelben
eine ungemeine Eingezogenheit/ welche zwar ſeiner
zarten Jugend einiger Maſſen zuzuſchreiben/ aber es
ſchiene noch etwas anders darhinter zu ſtecken/ wel-
ches jetzo nicht zu errathen war. Hingegen bezeigete
ſich Ilmene etwas freymuͤthiger/ und ließ gnugſam ſe-
hen/ daß dem Frauenzim̃er die Converſation mit ehr-
lichen und hoͤflichen Juͤnglingen keinen Verdacht

bringen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelte den Kopff/ und &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Cui peccare licet,<lb/>
peccat minùs: ip&#x017F;a pote&#x017F;tas &#x017F;emina nequitiæ langui-<lb/>
diora facit.</hi> Klingenfeld bekra&#x0364;fftigte die&#x017F;e Worte/<lb/>
und gab fu&#x0364;r/ daß man in Teut&#x017F;chland und Franckreich<lb/>
bey weitem nicht &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;&#x017F;</hi>en unter dem Frauen-<lb/>
zimmer erlebete/ als bey dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen und Tu&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;chen/ welches &#x017F;ehr einge&#x017F;perret wu&#x0364;rde/ und dem-<lb/>
nach weit lu&#x0364;&#x017F;terner wu&#x0364;rde zu den Liebes-Wercken/ als<lb/>
wann man es nicht al&#x017F;o einge&#x017F;perret ha&#x0364;tte. <hi rendition="#aq">Carola Pa-<lb/>
tina</hi> wolte ihren Lands-Leuten anjetzo das Wort &#x017F;pre-<lb/>
chen/ und hielte dem Teut&#x017F;chen fu&#x0364;r/ ob gleich das ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Frauenzimmer &#x017F;u&#x0364;ndigete/ ge&#x017F;cha&#x0364;he es doch<lb/>
in geheim/ daran die andern kein &#x017F;o offenbahres Aer-<lb/>
gernu&#x0364;ß empfu&#x0364;nden/ als an dem &#x017F;tarcken Fre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Sauffen der Teut&#x017F;chen/ welches &#x017F;o ha&#x0364;uffig und viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig/ darzu offentlich ge&#x017F;cha&#x0364;he/ daß es kein Wunder/<lb/>
wann der durchdringende Himmels-Strahl &#x017F;othane<lb/>
der lieben Jugend ho&#x0364;ch&#x017F;t-a&#x0364;rgerliche Leute vor Jeder-<lb/>
manns Augen offentlich zu&#x0364;chtigete.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> fand &#x017F;ich durch die&#x017F;e Worte am<lb/>
allermei&#x017F;ten getroffen/ nahm demnach die Antwort<lb/>
auf &#x017F;ich/ welche die&#x017F;e war: <hi rendition="#aq">Si quoties peccant homi-<lb/>
nes &#x017F;ua fulmina mittat Jupiter, exiguo tempore iner-<lb/>
mis erit.</hi> Die&#x017F;e fertige Antwort gefiel der gantzen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft auß der Ma&#x017F;&#x017F;en wol. Jm u&#x0364;brigen/ ob gleich<lb/>
der Printz gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t bezeugete/ mit <hi rendition="#aq">Campanelli</hi> in<lb/>
Vertraulichkeit zu kom&#x0303;en/ fand er doch an dem&#x017F;elben<lb/>
eine ungemeine Eingezogenheit/ welche zwar &#x017F;einer<lb/>
zarten Jugend einiger Ma&#x017F;&#x017F;en zuzu&#x017F;chreiben/ aber es<lb/>
&#x017F;chiene noch etwas anders darhinter zu &#x017F;tecken/ wel-<lb/>
ches jetzo nicht zu errathen war. Hingegen bezeigete<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Ilmene</hi> etwas freymu&#x0364;thiger/ und ließ gnug&#x017F;am &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß dem Frauenzim&#x0303;er die <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> mit ehr-<lb/>
lichen und ho&#x0364;flichen Ju&#x0364;nglingen keinen Verdacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bringen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] Deß Academiſchen ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Cui peccare licet, peccat minùs: ipſa poteſtas ſemina nequitiæ langui- diora facit. Klingenfeld bekraͤfftigte dieſe Worte/ und gab fuͤr/ daß man in Teutſchland und Franckreich bey weitem nicht ſo viel Exceſſen unter dem Frauen- zimmer erlebete/ als bey dem Jtaliaͤniſchen und Tuͤr- ckiſchen/ welches ſehr eingeſperret wuͤrde/ und dem- nach weit luͤſterner wuͤrde zu den Liebes-Wercken/ als wann man es nicht alſo eingeſperret haͤtte. Carola Pa- tina wolte ihren Lands-Leuten anjetzo das Wort ſpre- chen/ und hielte dem Teutſchen fuͤr/ ob gleich das ver- ſchloſſene Frauenzimmer ſuͤndigete/ geſchaͤhe es doch in geheim/ daran die andern kein ſo offenbahres Aer- gernuͤß empfuͤnden/ als an dem ſtarcken Freſſen und Sauffen der Teutſchen/ welches ſo haͤuffig und viel- faͤltig/ darzu offentlich geſchaͤhe/ daß es kein Wunder/ wann der durchdringende Himmels-Strahl ſothane der lieben Jugend hoͤchſt-aͤrgerliche Leute vor Jeder- manns Augen offentlich zuͤchtigete. Cerebacchius fand ſich durch dieſe Worte am allermeiſten getroffen/ nahm demnach die Antwort auf ſich/ welche dieſe war: Si quoties peccant homi- nes ſua fulmina mittat Jupiter, exiguo tempore iner- mis erit. Dieſe fertige Antwort gefiel der gantzen Ge- ſellſchafft auß der Maſſen wol. Jm uͤbrigen/ ob gleich der Printz groſſe Luſt bezeugete/ mit Campanelli in Vertraulichkeit zu kom̃en/ fand er doch an demſelben eine ungemeine Eingezogenheit/ welche zwar ſeiner zarten Jugend einiger Maſſen zuzuſchreiben/ aber es ſchiene noch etwas anders darhinter zu ſtecken/ wel- ches jetzo nicht zu errathen war. Hingegen bezeigete ſich Ilmene etwas freymuͤthiger/ und ließ gnugſam ſe- hen/ daß dem Frauenzim̃er die Converſation mit ehr- lichen und hoͤflichen Juͤnglingen keinen Verdacht bringen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/308
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/308>, abgerufen am 22.07.2024.