Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. sie eine Königin/ und in der Lateinischen Sprach/ jaauch selber in Krieges-Sachen überauß wol geübet und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge- mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oesterreichs/ und Caroli V. Mutter/ hat alle Spanische Orationes, wormit man in allen Städten den neuen Printzen empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat auch gethan ihre Schwester/ Catharina, Henrici VIII. Königs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche schöne Tractaten an das Liecht gegeben. Von diesen Schwestern sind zwo unvermählet in Portugall ge- storben/ welche ebenmässig sehr gelehrt gewesen/ also daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls gesehen/ daß Dames auß einem Königl. Hauß so ehrbar gele- bet/ so leutseelig sich gegen das Volck erzeiget/ ihre respective Gemahlen so sehr geliebet/ so weiß und verständig gewesen/ als diese 4. Schwestern/ daß mag wol heissen: - - Didicisse fideliter artes, Emollit mores, nec sinit esse feros. Wer Künste redlich lernt/ wird schwerlich wilde seyn/ Kunst flösst den Sitten selbst leutseeligs Wesen ein. Auß Spanien ist auch entsprossen Aloisia Sigea, eine Summum
Romans I. Buch. ſie eine Koͤnigin/ und in der Lateiniſchen Sprach/ jaauch ſelber in Krieges-Sachen uͤberauß wol geuͤbet und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge- mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oeſterreichs/ und Caroli V. Mutter/ hat alle Spaniſche Orationes, wormit man in allen Staͤdten den neuen Printzen empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat auch gethan ihre Schweſter/ Catharina, Henrici VIII. Koͤnigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche ſchoͤne Tractaten an das Liecht gegeben. Von dieſen Schweſtern ſind zwo unvermaͤhlet in Portugall ge- ſtorben/ welche ebenmaͤſſig ſehr gelehrt geweſen/ alſo daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls geſehen/ daß Dames auß einem Koͤnigl. Hauß ſo ehrbar gele- bet/ ſo leutſeelig ſich gegen das Volck erzeiget/ ihre reſpectivè Gemahlen ſo ſehr geliebet/ ſo weiß und verſtaͤndig geweſen/ als dieſe 4. Schweſtern/ daß mag wol heiſſen: ‒ ‒ Didiciſſe fideliter artes, Emollit mores, nec ſinit eſſe feros. Wer Kuͤnſte redlich lernt/ wird ſchwerlich wilde ſeyn/ Kunſt floͤſſt den Sitten ſelbſt leutſeeligs Weſen ein. Auß Spanien iſt auch entſproſſen Aloiſia Sigea, eine Summum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſie eine Koͤnigin/ und in der Lateiniſchen Sprach/ ja<lb/> auch ſelber in Krieges-Sachen uͤberauß wol geuͤbet<lb/> und erfahren war. Jhre Tochter/ <hi rendition="#aq">Johanna,</hi> eine Ge-<lb/> mahlin <hi rendition="#aq">Philippi,</hi> Ertz-Hertzogs von Oeſterreichs/ und<lb/><hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Mutter/ hat alle Spaniſche <hi rendition="#aq">Orationes,</hi><lb/> wormit man in allen Staͤdten den neuen Printzen<lb/> empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat<lb/> auch gethan ihre Schweſter/ <hi rendition="#aq">Catharina, Henrici VIII.</hi><lb/> Koͤnigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche<lb/> ſchoͤne <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en an das Liecht gegeben. Von dieſen<lb/> Schweſtern ſind zwo unvermaͤhlet in Portugall ge-<lb/> ſtorben/ welche ebenmaͤſſig ſehr gelehrt geweſen/ alſo<lb/> daß <hi rendition="#aq">Lud. Vives</hi> bekennet/ man habe niemahls geſehen/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Dames</hi> auß einem Koͤnigl. Hauß ſo ehrbar gele-<lb/> bet/ ſo leutſeelig ſich gegen das Volck erzeiget/ ihre<lb/><hi rendition="#aq">reſpectivè</hi> Gemahlen ſo ſehr geliebet/ ſo weiß und<lb/> verſtaͤndig geweſen/ als dieſe 4. Schweſtern/ daß mag<lb/> wol heiſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‒ ‒ <hi rendition="#aq">Didiciſſe fideliter artes,</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.</hi> </l><lb/> <l>Wer Kuͤnſte redlich lernt/ wird ſchwerlich wilde ſeyn/</l><lb/> <l>Kunſt floͤſſt den Sitten ſelbſt leutſeeligs Weſen ein.</l> </lg><lb/> <p>Auß Spanien iſt auch entſproſſen <hi rendition="#aq">Aloiſia Sigea,</hi> eine<lb/> zarte Jungfrau von <hi rendition="#aq">Toledo,</hi> welche in Latein/ Grie-<lb/> chiſch/ Hebrœiſch/ Syriſch und Arabiſch/ faſt ihres<lb/> Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr<lb/> Vatter war <hi rendition="#aq">Didacus Sigeus,</hi> ein ſehr gelehrter Mañ/<lb/> der auch ſeine andere Tochter/ <hi rendition="#aq">Angela</hi> genannt/ in der<lb/> Lateiniſchen und Griechiſchen Sprach ſehr weit ge-<lb/> bracht/ und eben dieſe war eine von den beſten Mei-<lb/> ſterinnen/ ihrer Zeit/ in der <hi rendition="#aq">Muſic.</hi> Das haͤßliche<lb/> Liebes-Buch/ ſo unter dem Namen dieſer frommen<lb/> und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/<lb/> iſt eine Erfindung eines ſolchen Menſchen/ der ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Summum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0295]
Romans I. Buch.
ſie eine Koͤnigin/ und in der Lateiniſchen Sprach/ ja
auch ſelber in Krieges-Sachen uͤberauß wol geuͤbet
und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge-
mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oeſterreichs/ und
Caroli V. Mutter/ hat alle Spaniſche Orationes,
wormit man in allen Staͤdten den neuen Printzen
empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat
auch gethan ihre Schweſter/ Catharina, Henrici VIII.
Koͤnigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche
ſchoͤne Tractaten an das Liecht gegeben. Von dieſen
Schweſtern ſind zwo unvermaͤhlet in Portugall ge-
ſtorben/ welche ebenmaͤſſig ſehr gelehrt geweſen/ alſo
daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls geſehen/
daß Dames auß einem Koͤnigl. Hauß ſo ehrbar gele-
bet/ ſo leutſeelig ſich gegen das Volck erzeiget/ ihre
reſpectivè Gemahlen ſo ſehr geliebet/ ſo weiß und
verſtaͤndig geweſen/ als dieſe 4. Schweſtern/ daß mag
wol heiſſen:
‒ ‒ Didiciſſe fideliter artes,
Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.
Wer Kuͤnſte redlich lernt/ wird ſchwerlich wilde ſeyn/
Kunſt floͤſſt den Sitten ſelbſt leutſeeligs Weſen ein.
Auß Spanien iſt auch entſproſſen Aloiſia Sigea, eine
zarte Jungfrau von Toledo, welche in Latein/ Grie-
chiſch/ Hebrœiſch/ Syriſch und Arabiſch/ faſt ihres
Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr
Vatter war Didacus Sigeus, ein ſehr gelehrter Mañ/
der auch ſeine andere Tochter/ Angela genannt/ in der
Lateiniſchen und Griechiſchen Sprach ſehr weit ge-
bracht/ und eben dieſe war eine von den beſten Mei-
ſterinnen/ ihrer Zeit/ in der Muſic. Das haͤßliche
Liebes-Buch/ ſo unter dem Namen dieſer frommen
und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/
iſt eine Erfindung eines ſolchen Menſchen/ der ſein
Summum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/295 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/295>, abgerufen am 16.02.2025. |