Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Hemd/ und ander Leinen-Geräthe/ (welches sie hierauf dem Pa-ter reichete/) übersandt/ und vermelden zu lassen/ sich erkühnet hätte/ er wolle auf den Abend in ihren Garten am Norder-Ende kommen/ und an dem daselbst befindlichen grossen Maulbeer- Baum zu den Fenstern ihrer Schlaffkammer klettern/ sich hinein werffen/ und wann er dieses Hemde/ und beygehendes Leinen- Geräthe/ angeleget/ sich rechtschaffen mit ihr ergötzen. Ach! um deß Himmels willen/ helffet mir von diesem Buben/ haltet ihm seine Stücklein mit solchen Umständen für/ wie ich sie euch erzeh- let/ so wird er sie nicht läugnen können/ überreichet ihm zu seinem Uberweißthum auch dieses Geräth/ und versichert ihn/ wofern er sich noch ein einziges mahl erkühnen wird/ meine Ehrbarkeit und Ehre zu bekümmern/ daß ich alsdann keine Gedult mit ihm haben/ sondern anderweit Mittel suchen werde/ die zulänglich gnug seyn mögen/ ihn seines Frevels/ wiewol allzuspäte/ gereuen zu machen. Ach! ich betrübte/ angefochtene Frau! Hierauf flenge sie hertzlich an zu weinen/ daß auch der alte Münch selber mit weinete/ dessen sie doch in ihrem Hertzen lachete. Nach em- pfangenem Trost/ den sie abermahl mit einem reichen Almosen vergolten/ gienge sie ihres Weges/ und lebete der Versicherung/ ihr Courtisan würde den Possen wol gemercket haben/ und sich auf den Abend bey ihr einfinden. Es ist aber nicht zu beschreiben/ wie der Münch hierauf zu Un-
Deß Academiſchen Hemd/ und ander Leinen-Geraͤthe/ (welches ſie hierauf dem Pa-ter reichete/) uͤberſandt/ und vermelden zu laſſen/ ſich erkuͤhnet haͤtte/ er wolle auf den Abend in ihren Garten am Norder-Ende kommen/ und an dem daſelbſt befindlichen groſſen Maulbeer- Baum zu den Fenſtern ihrer Schlaffkammer klettern/ ſich hinein werffen/ und wann er dieſes Hemde/ und beygehendes Leinen- Geraͤthe/ angeleget/ ſich rechtſchaffen mit ihr ergoͤtzen. Ach! um deß Himmels willen/ helffet mir von dieſem Buben/ haltet ihm ſeine Stuͤcklein mit ſolchen Umſtaͤnden fuͤr/ wie ich ſie euch erzeh- let/ ſo wird er ſie nicht laͤugnen koͤnnen/ uͤberreichet ihm zu ſeinem Uberweißthum auch dieſes Geraͤth/ und verſichert ihn/ wofern er ſich noch ein einziges mahl erkuͤhnen wird/ meine Ehrbarkeit und Ehre zu bekuͤmmern/ daß ich alsdann keine Gedult mit ihm haben/ ſondern anderweit Mittel ſuchen werde/ die zulaͤnglich gnug ſeyn moͤgen/ ihn ſeines Frevels/ wiewol allzuſpaͤte/ gereuen zu machen. Ach! ich betruͤbte/ angefochtene Frau! Hierauf flenge ſie hertzlich an zu weinen/ daß auch der alte Muͤnch ſelber mit weinete/ deſſen ſie doch in ihrem Hertzen lachete. Nach em- pfangenem Troſt/ den ſie abermahl mit einem reichen Almoſen vergolten/ gienge ſie ihres Weges/ und lebete der Verſicherung/ ihr Courtiſan wuͤrde den Poſſen wol gemercket haben/ und ſich auf den Abend bey ihr einfinden. Es iſt aber nicht zu beſchreiben/ wie der Muͤnch hierauf zu Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Hemd/ und ander Leinen-Geraͤthe/ (welches ſie hierauf dem <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ter</hi> reichete/) uͤberſandt/ und vermelden zu laſſen/ ſich erkuͤhnet<lb/> haͤtte/ er wolle auf den Abend in ihren Garten am Norder-Ende<lb/> kommen/ und an dem daſelbſt befindlichen groſſen Maulbeer-<lb/> Baum zu den Fenſtern ihrer Schlaffkammer klettern/ ſich hinein<lb/> werffen/ und wann er dieſes Hemde/ und beygehendes Leinen-<lb/> Geraͤthe/ angeleget/ ſich rechtſchaffen mit ihr ergoͤtzen. Ach! um<lb/> deß Himmels willen/ helffet mir von dieſem Buben/ haltet ihm<lb/> ſeine Stuͤcklein mit ſolchen Umſtaͤnden fuͤr/ wie ich ſie euch erzeh-<lb/> let/ ſo wird er ſie nicht laͤugnen koͤnnen/ uͤberreichet ihm zu ſeinem<lb/> Uberweißthum auch dieſes Geraͤth/ und verſichert ihn/ wofern<lb/> er ſich noch ein einziges mahl erkuͤhnen wird/ meine Ehrbarkeit<lb/> und Ehre zu bekuͤmmern/ daß ich alsdann keine Gedult mit ihm<lb/> haben/ ſondern anderweit Mittel ſuchen werde/ die zulaͤnglich<lb/> gnug ſeyn moͤgen/ ihn ſeines Frevels/ wiewol allzuſpaͤte/ gereuen<lb/> zu machen. Ach! ich betruͤbte/ angefochtene Frau! Hierauf<lb/> flenge ſie hertzlich an zu weinen/ daß auch der alte Muͤnch ſelber<lb/> mit weinete/ deſſen ſie doch in ihrem Hertzen lachete. Nach em-<lb/> pfangenem Troſt/ den ſie abermahl mit einem reichen Almoſen<lb/> vergolten/ gienge ſie ihres Weges/ und lebete der Verſicherung/<lb/> ihr <hi rendition="#aq">Courtiſan</hi> wuͤrde den Poſſen wol gemercket haben/ und ſich<lb/> auf den Abend bey ihr einfinden.</p><lb/> <p>Es iſt aber nicht zu beſchreiben/ wie der Muͤnch hierauf<lb/> den guten <hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> da derſelbe/ ſeiner Gewonheit nach/ faſt<lb/> alle mahl einen Tag um den andern zu ihm kam/ mit rauhen<lb/> Scheltworten anfuhr. Etliche Tage her/ ſprach er/ haſt du dich<lb/> wol gehalten/ und die <hi rendition="#aq">Romana</hi> hat keine Anfechtung deinetwe-<lb/> gen erlitten, Aber jetzo beginneſt du dein Gottloſes Weſen wie-<lb/> der herfuͤr zu ſuchen/ welcher Zauber-Geiſt hat/ dir ſo bald ſagen<lb/> koͤnnen/ daß der <hi rendition="#aq">Romana</hi> Ehe Mann dieſen Morgen nach <hi rendition="#aq">Maſ-<lb/> ſa</hi> verraͤyſet? Schaͤme dich/ daß du deßfalls die Wahrſager um<lb/> Rath frageſt/ noch viel mehr aber/ daß du dir einbildeſt/ du wol-<lb/> leſt die allerkeuſcheſte <hi rendition="#aq">Romana</hi> durch Geſchencke/ und reiche Ga-<lb/> ben/ zu deinem Gottloſen Willen bringen. Sie wird ſich und<lb/> dich zugleich viel eher mit einem Dolch erſtechen/ ehe ſie ihrer Eh-<lb/> re und Zucht einen ſolchen Flecken anhienge. <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> wolte ſich<lb/> mit Fleiß etwas unwiſſend ſtellen/ um noch mehr von dieſen Sa-<lb/> chen zu hoͤren/ worauf dann der <hi rendition="#aq">Pater</hi> das Leinen Geraͤthe her-<lb/> fuͤr zog. Dieſes warff er ihm ins Geſicht/ und ſprach: Daß du<lb/> mitten auf dem Meer ſaͤſſeſt/ mit deinem Ehebrecher-Hemd/<lb/> nimm es wieder zu dir/ und gib es lieber den Armen/ als daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0280]
Deß Academiſchen
Hemd/ und ander Leinen-Geraͤthe/ (welches ſie hierauf dem Pa-
ter reichete/) uͤberſandt/ und vermelden zu laſſen/ ſich erkuͤhnet
haͤtte/ er wolle auf den Abend in ihren Garten am Norder-Ende
kommen/ und an dem daſelbſt befindlichen groſſen Maulbeer-
Baum zu den Fenſtern ihrer Schlaffkammer klettern/ ſich hinein
werffen/ und wann er dieſes Hemde/ und beygehendes Leinen-
Geraͤthe/ angeleget/ ſich rechtſchaffen mit ihr ergoͤtzen. Ach! um
deß Himmels willen/ helffet mir von dieſem Buben/ haltet ihm
ſeine Stuͤcklein mit ſolchen Umſtaͤnden fuͤr/ wie ich ſie euch erzeh-
let/ ſo wird er ſie nicht laͤugnen koͤnnen/ uͤberreichet ihm zu ſeinem
Uberweißthum auch dieſes Geraͤth/ und verſichert ihn/ wofern
er ſich noch ein einziges mahl erkuͤhnen wird/ meine Ehrbarkeit
und Ehre zu bekuͤmmern/ daß ich alsdann keine Gedult mit ihm
haben/ ſondern anderweit Mittel ſuchen werde/ die zulaͤnglich
gnug ſeyn moͤgen/ ihn ſeines Frevels/ wiewol allzuſpaͤte/ gereuen
zu machen. Ach! ich betruͤbte/ angefochtene Frau! Hierauf
flenge ſie hertzlich an zu weinen/ daß auch der alte Muͤnch ſelber
mit weinete/ deſſen ſie doch in ihrem Hertzen lachete. Nach em-
pfangenem Troſt/ den ſie abermahl mit einem reichen Almoſen
vergolten/ gienge ſie ihres Weges/ und lebete der Verſicherung/
ihr Courtiſan wuͤrde den Poſſen wol gemercket haben/ und ſich
auf den Abend bey ihr einfinden.
Es iſt aber nicht zu beſchreiben/ wie der Muͤnch hierauf
den guten Leonardo, da derſelbe/ ſeiner Gewonheit nach/ faſt
alle mahl einen Tag um den andern zu ihm kam/ mit rauhen
Scheltworten anfuhr. Etliche Tage her/ ſprach er/ haſt du dich
wol gehalten/ und die Romana hat keine Anfechtung deinetwe-
gen erlitten, Aber jetzo beginneſt du dein Gottloſes Weſen wie-
der herfuͤr zu ſuchen/ welcher Zauber-Geiſt hat/ dir ſo bald ſagen
koͤnnen/ daß der Romana Ehe Mann dieſen Morgen nach Maſ-
ſa verraͤyſet? Schaͤme dich/ daß du deßfalls die Wahrſager um
Rath frageſt/ noch viel mehr aber/ daß du dir einbildeſt/ du wol-
leſt die allerkeuſcheſte Romana durch Geſchencke/ und reiche Ga-
ben/ zu deinem Gottloſen Willen bringen. Sie wird ſich und
dich zugleich viel eher mit einem Dolch erſtechen/ ehe ſie ihrer Eh-
re und Zucht einen ſolchen Flecken anhienge. Leonardo wolte ſich
mit Fleiß etwas unwiſſend ſtellen/ um noch mehr von dieſen Sa-
chen zu hoͤren/ worauf dann der Pater das Leinen Geraͤthe her-
fuͤr zog. Dieſes warff er ihm ins Geſicht/ und ſprach: Daß du
mitten auf dem Meer ſaͤſſeſt/ mit deinem Ehebrecher-Hemd/
nimm es wieder zu dir/ und gib es lieber den Armen/ als daß es
zu Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/280 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/280>, abgerufen am 16.02.2025. |