Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Ein Landstreicher nährete sich mit allerhand leichtfertigen Sie R 2
Romans I. Buch. Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen Sie R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" n="259"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen<lb/> Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit<lb/> von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/<lb/> wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem<lb/> Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/<lb/> nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in<lb/> der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/<lb/> und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund<lb/> auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein<lb/> gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem<lb/> Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh-<lb/> ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn<lb/> der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Scha<supplied>l</supplied>ck<lb/> ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte<lb/> auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be-<lb/> ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er<lb/> ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer<lb/> deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends<lb/> meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh<lb/> waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige<lb/> Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/<lb/> dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt<lb/> gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/<lb/> und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu<lb/> erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit<lb/> die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-<lb/> deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor-<lb/> ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern<lb/> wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler<lb/> verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini-<lb/> ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen<lb/> moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-<lb/> ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen<lb/> war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen<lb/> Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar<lb/> Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch-<lb/> ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/<lb/> ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme<lb/> um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann<lb/> um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/<lb/> und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/<lb/> ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et-<lb/> liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein<lb/> vorgangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0271]
Romans I. Buch.
Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen
Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit
von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/
wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem
Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/
nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in
der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/
und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund
auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein
gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem
Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh-
ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn
der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Schalck
ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte
auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be-
ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er
ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer
deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends
meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh
waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige
Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/
dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt
gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/
und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu
erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit
die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-
deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor-
ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern
wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler
verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini-
ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen
moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-
ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen
war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen
Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar
Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch-
ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/
ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme
um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann
um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/
und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/
ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et-
liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein
vorgangen.
Sie
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/271 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/271>, abgerufen am 16.02.2025. |